Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre Sozialpädagogik an beruflichen Schulen und unterstütze Schüler beim Übergang ins Berufsleben.
- Arbeitgeber: Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport fördert Bildung von der Kita bis zur Hochschule in Baden-Württemberg.
- Mitarbeitervorteile: Berufsbegleitende Ausbildung, flexible Teilzeitmodelle und Möglichkeiten zur Verbeamtung nach drei Jahren.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und profitiere von modernen Schulen mit hoher Eigenständigkeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Master oder Diplom in Pädagogik/Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpädagogik und zwei Jahre Berufserfahrung.
- Andere Informationen: Direkteinstieg ab September 2025 mit spannenden Fortbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport ist als Landesbehörde zuständig für die Bildungsangebote des Landes von der Kita bis zur Hochschulreife.
Ihr Ziel: Lehrkraft (m/w/d) im Bereich Sozialpädagogik an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg.
- Die Vermittlung von beruflichen und übergreifenden Qualifikationen an Menschen beim Übergang in das Berufsleben.
- Ausgebildete Lehrkraft für berufliche Schulen mit einer Lehrbefähigung im Fach Sozialpädagogik/Pädagogik an beruflichen Schulen und einem weiteren an beruflichen Schulen einsetzbaren Fach.
- Sie können ab 12. September 2025 im höheren Dienst und in der Regel im Beamtenverhältnis eingestellt werden.
- Direkteinstieg: Berufserfahrene/-r Master- oder Diplomabsolventin/-absolvent mit universitärem Diplom in Pädagogik/Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpädagogik oder einem entsprechenden Masterabschluss sowie mit mindestens zweijähriger einschlägiger Berufspraxis entsprechend den auf den Informationsseiten genannten Bedingungen.
- Eine Berufsausbildung als Erzieher/-in kann darauf in vollem Umfang angerechnet werden.
- Sie können ab 8. September 2025 als sog. Direkteinsteiger/-in mit vollem Beschäftigungsumfang im höheren Dienst zunächst tarifbeschäftigt nach TV-L eingestellt werden.
- Sie erhalten eine berufsbegleitende pädagogische Ausbildung in den ersten zwei Jahren.
- Im Rahmen der beamtenrechtlichen Regelungen besteht nach drei Jahren die Möglichkeit zur Verbeamtung.
- Bei Kinderbetreuung, Pflege von pflegebedürftigen Angehörigen oder Schwerbehinderteneigenschaft kann für die Qualifizierungsphase auf Antrag gestreckte Teilzeit im Zweidrittelmodell vereinbart werden.
- Einen abwechslungsreichen Lehrauftrag in verschiedenen Bildungsgängen, die Möglichkeit zur fachlichen und pädagogischen Fortbildung, interessante berufliche Perspektiven einschließlich der Übernahme von Funktionsämtern, moderne berufliche Schulen mit hoher Eigenständigkeit und systematischer Qualitätsentwicklung.
Lehrkraft (m/w/d) im Bereich Sozialpädagogik Arbeitgeber: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Kontaktperson:
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrkraft (m/w/d) im Bereich Sozialpädagogik
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Lehrkraft im Bereich Sozialpädagogik gefordert werden. Besuche unsere Webseite, um mehr über die notwendigen Abschlüsse und Berufserfahrungen zu erfahren, die dir helfen können, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachleuten im Bereich Sozialpädagogik. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Bildungsnetzwerke, um Kontakte zu knüpfen und Informationen über offene Stellen und Entwicklungen in der Branche zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchgehst, die in der Sozialpädagogik relevant sind. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Halte Ausschau nach Fortbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die deine Qualifikationen im Bereich Sozialpädagogik erweitern können. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich ständig weiterzuentwickeln, was bei der Bewerbung von Vorteil sein kann.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrkraft (m/w/d) im Bereich Sozialpädagogik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Ministerium: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport. Informiere dich über deren Bildungsangebote und die spezifischen Anforderungen für die Lehrkraft im Bereich Sozialpädagogik.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deine Qualifikationen, sowie gegebenenfalls Empfehlungsschreiben und ein Motivationsschreiben.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Sozialpädagogik und deine Eignung für die Lehrtätigkeit darlegst. Gehe auf deine Berufserfahrung und deine pädagogischen Ansätze ein.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die offizielle Website des Ministeriums ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Position eine Lehrkraft im Bereich Sozialpädagogik betrifft, solltest du dich auf spezifische Fragen zu pädagogischen Konzepten und Methoden vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Berufserfahrung, die deine Fachkompetenz unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Lehre
Es ist wichtig, dass du während des Interviews deine Begeisterung für das Unterrichten und die Arbeit mit Schülern zeigst. Teile persönliche Anekdoten oder Erfahrungen, die deine Motivation und dein Engagement verdeutlichen.
✨Informiere dich über die Institution
Recherchiere das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport sowie die spezifischen Schulen, an denen du unterrichten möchtest. Zeige im Interview, dass du die Werte und Ziele der Institution verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite Fragen vor
Am Ende des Interviews hast du oft die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Bereite einige durchdachte Fragen vor, die dein Interesse an der Position und der Institution zeigen. Dies kann auch helfen, mehr über die Erwartungen und die Kultur der Schule zu erfahren.