Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte und führe innovative Bildungsangebote in der Milchviehfütterung durch.
- Arbeitgeber: Das LAZBW ist ein modernes Zentrum für angewandte Forschung und Wissenstransfer in der Landwirtschaft.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Firmenfitness, betriebliche Altersvorsorge und 30 Tage Urlaub pro Jahr.
- Warum dieser Job: Arbeite an zukunftsweisenden Themen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Agrarwissenschaften oder Agrarbiologie und fundierte Kenntnisse in der Wiederkäuerfütterung.
- Andere Informationen: Frauen und Menschen mit Behinderung sind besonders zur Bewerbung eingeladen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
- beim Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), Standort Aulendorf
- interessanter, moderner Arbeitsplatz an der Schnittstelle Wissenschaft, Beratung und Praxis
- Weiterentwicklung von Zukunftsthemen
Ihre Aufgaben
- Konzeption und Durchführung von Angeboten zur fachlichen und pädagogischen Implementierung der neuen Versorgungsempfehlungen in der Milchviehfütterung (GfE 2023) in der landwirtschaftlichen Ausbildung, Lehre und Praxis
Ihre Voraussetzungen
- abgeschlossenes Hochschulstudium der allgemeinen Agrarwissenschaften oder der Agrarbiologie oder ein inhaltlich vergleichbarer Hochschulabschluss als Master Sc.
- fundierte Fachkenntnisse in der Wiederkäuerfütterung
Wichtige Hinweise
Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Fachliche Fragen: Frau Jilg (07525/942-306) oder Frau Dr. Gerster (07525/942-302)
Bewerben Sie sich unter der Kennziffer: 5625
Beim Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) ist am Standort Aulendorf im Fachbereich 1 „Bildung und angewandte Forschung, Rinderhaltung“ im Referat 12 „Wiederkäuergerechte Fütterung und Umweltwirkungen“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
einer Mitarbeiterin / eines Mitarbeiters
mit wissenschaftlicher Hochschulbildung (w/m/d)
im Rahmen des Projektes „Umsetzung der neuen Versorgungsempfehlungen für Milchkühe (GfE 2023) in Baden-Württemberg durch gezielten Wissenstransfer“
zunächst befristet bis zum 31.12.2026 zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Das LAZBW ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Die Einrichtung bearbeitet ein breites Aufgabenspektrum von der angewandten Forschung bis hin zum Wissenstransfer in die Praxis und kooperiert hierbei mit verschiedenen Institutionen im In- und Ausland.
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Stelle umfasst insbesondere folgenden Aufgaben:
- Konzeption und Durchführung von Angeboten im Rahmen der berufsbezogenen Fort- und Weiterbildung zur fachlichen und pädagogischen Implementierung der neuen Versorgungsempfehlungen in der Milchviehfütterung (GfE 2023) in der landwirtschaftlichen Ausbildung, Lehre und Praxis
- Erstellung von Unterrichts- und Seminarmaterialien für den Einsatz an landwirtschaftlichen Fachschulen inkl. des Ergänzungsangebots „Fachkraft für Landwirtschaft“ – wie z.B. Arbeitsblätter, E-Learning-Angebote usw. für die digitale Plattform „Fachschulnetz Agrar“ als Unterstützung der Lehrkräfte
- Schulung von Personal im Bildungsbereich, insbesondere von Lehrkräften der Berufsschulen und Fachschulen
- Bündelung und Koordination der Umsetzung der neuen Bedarfsnormen in den verschiedenen Fachbereichen des LAZBW im Rahmen des Bildungsangebotes
- Fachlicher Austausch zu den themenspezifischen Arbeiten und Umsetzungsprozessen mit landes- und bundesweiten Fachkollegen und Mitarbeit in Fachgremien
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl./Univ.) der allgemeinen Agrarwissenschaften oder der Agrarbiologie oder ein inhaltlich vergleichbarer Hochschulabschluss als Master Sc. nach einem Bachelor Sc. in den genannten oder anderen Studiengängen, die für das Aufgabengebiet qualifizieren
- Fundierte Fachkenntnisse in der Wiederkäuerfütterung
- Sicherheit im Umgang mit den Microsoft-Office Produkten Word, PowerPoint, Excel und Outlook
- Hohe Motivation fachliche Beiträge für die Erwachsenenbildung zu erstellen und Bildungsmaßnahmen durchzuführen
- Hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie gute Innovationsfähigkeit
- Fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (C1-Niveau)
- Gültige Fahrerlaubnis der Klasse B
Von Vorteil sind:
- Praktische Erfahrung in der Fütterung von Wiederkäuern und in der Rationsplanung
- Erfahrung in der Erwachsenenbildung sowie in der Konzeption von Bildungsmaterialien
Daneben sollten die Bewerber/innen insbesondere über strategisches Denkvermögen, ausgeprägte Kreativität und Innovationsbereitschaft verfügen. Ein jeweils hohes Maß an Eigeninitiative, Selbstorganisation, Belastbarkeit, zielorientiertes Arbeiten, sicheres Auftreten, Durchsetzungsvermögen sowie die Bereitschaft zur vertieften Einarbeitung in das Fachgebiet werden erwartet.
Wir bieten einen interessanten und modernen Arbeitsplatz an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Lehre und Praxis. Darüber hinaus bieten wir vielfältige praxisbezogene Tätigkeiten in einem sympathischen Team sowie flexible Arbeitszeiten. Eine tarifliche Bezahlung mit Jahressonderzahlung und 30 Tagen Erholungsurlaub im Kalenderjahr, ein attraktives Firmenfitnessangebot, eine betriebliche Altersvorsorge (VBL), ein Zuschuss zum Job Ticket BW und Job Bike BW runden die zu besetzende Stelle ab.
Wir möchten den Anteil an Frauen im Ressortbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter Extern: www.kmk.org/zab (Öffnet in neuem Fenster) .
Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die Leiterin des Fachbereichs 1, Frau Jilg, (Tel. 07525 942 306), die Leiterin des Referat 12, Frau Dr. Gerster, (Tel. 07525 942302) sowie der Direktor des LAZBW, Herr Asse, (Tel. 0174 2796550) gerne zur Verfügung.
#J-18808-Ljbffr
Mitarbeiterin / Mitarbeiter mit wissenschaftlicher Hochschulbildung (w/m/d) Arbeitgeber: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Kontaktperson:
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiterin / Mitarbeiter mit wissenschaftlicher Hochschulbildung (w/m/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Agrarwissenschaft und der Erwachsenenbildung zu vernetzen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Messen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Fachliche Weiterbildung
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Wiederkäuerfütterung. Nimm an Webinaren oder Workshops teil, um dein Wissen zu vertiefen und deine Expertise zu zeigen.
✨Engagiere dich in Fachgruppen
Tritt Fachgruppen oder Online-Communities bei, die sich mit landwirtschaftlicher Bildung und Fütterung beschäftigen. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Recherchiere das Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg und seine Projekte. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Kenntnisse in Bezug auf die spezifischen Anforderungen der Stelle einbringen kannst, um im Interview zu überzeugen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiterin / Mitarbeiter mit wissenschaftlicher Hochschulbildung (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Wiederkäuerfütterung und deine Erfahrungen in der Erwachsenenbildung.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Umsetzung der neuen Versorgungsempfehlungen beitragen können.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und alle anderen erforderlichen Unterlagen gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Stelle fundierte Fachkenntnisse in der Wiederkäuerfütterung erfordert, solltest du dich intensiv mit den aktuellen Versorgungsempfehlungen (GfE 2023) auseinandersetzen. Überlege dir, wie du dein Wissen in der Praxis anwenden kannst und sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Die Position erfordert hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit. Übe, deine Ideen klar und präzise zu formulieren. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe Informationen verständlich vermitteln kannst, insbesondere im Kontext der Erwachsenenbildung.
✨Zeige deine Innovationsfähigkeit
Das LAZBW sucht nach kreativen Köpfen, die innovative Ansätze in der landwirtschaftlichen Ausbildung entwickeln können. Überlege dir, welche neuen Methoden oder Materialien du einbringen könntest, um die Lehre zu verbessern und den Wissenstransfer zu fördern.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Zeige dein Interesse an der Organisation, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Arbeitsabläufen stellst. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch zu verstehen, ob die Werte des LAZBW mit deinen eigenen übereinstimmen.