Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte das Lehrerportal für Fachschulen und entwickle digitale Lernmaterialien.
- Arbeitgeber: Die LEL ist eine zentrale Institution für Landwirtschaft und Bildung in Baden-Württemberg.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein engagiertes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Projekts mit sozialem Einfluss und fördere die digitale Bildung.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelorabschluss in Agrarwissenschaften oder Bildungswissenschaften sowie gute EDV-Kenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Frauen und Menschen mit Behinderungen. Teilzeitoptionen sind möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Bei der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) in Schwäbisch Gmünd ist im Rahmen der Digitalisierungsstrategie „ “ des Landes Baden-Württemberg zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Abteilung Bildung und Beratung die Stelle
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d)
Projekt „Aufbau Fachschulnetz Agrar“
in Vollzeit befristet, zunächst bis zum 31.12.2026, zu besetzen.
Voraussetzung für die Stellenbesetzung ist ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit Abschluss Bachelor der Allgemeinen Agrarwissenschaften, der Bildungs- und Erziehungswissenschaften oder in einem anderen im Hinblick auf die Projektaufgaben geeigneten Studiengang.
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 10 TV-L.
Die LEL ist eine dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz direkt nachgeordnete Dienststelle der Landesverwaltung mit rund 90 Mitarbeitenden. Sie beschäftigt sich mit zentralen Fragen aus den Bereichen Landwirtschaft, Ernährung und Ländlicher Raum. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Information, der Wissenstransfer und die Bildung.
Ihre Aufgaben:
- Aufbau des Lehrerportals „Fachschulnetz Agrar“ der Fachschulen für Landwirtschaft basierend auf der Lernplattform Moodle
- Aufbereitung und Bereitstellung von bestehenden und für das Fachschulnetz zur Verfügung gestellten digitalen und analogen Lehr- und Lernmaterialien
- Weiterentwicklung des Lehrerportals „Fachschulnetz Agrar“ unter Einbeziehung von KI und anderer innovativer Tools
- Förderung der Zusammenarbeit und des schulübergreifenden fachlichen Austauschs der Lehrkräfte innerhalb der verschiedenen Fachrichtungen
- Unterstützung der Fortbildungsleitung für Fortbildungen im Aufgabenbereich.
- Sie haben idealerweise Erfahrungen beim Einsatz von digitalen Lernmedien und Lern-Plattformen (z.B. „Moodle“).
- Sie sind interessiert an pädagogischen Fragestellungen.
- Sie sind vertraut im Umgang mit digitalen Medien und verfügen über gute EDV-Anwenderkenntnisse.
- Sie sind eine flexible, engagierte Persönlichkeit mit ausgeprägter Eigeninitiative und gleichzeitiger Bereitschaft zur Teamarbeit.
- Sie verfügen über Organisationsgeschick sowie über die Befähigung zu strukturiertem und selbstständigem Arbeiten.
Vorausgesetzt werden zudem:
- Deutschkenntnisse mindestens auf Sprachniveau C1 nach dem Europäischen Referenzrahmen
- Führerschein der Klasse B (das Aufgabengebiet erfordert die Bereitschaft zur gelegentlichen Reisetätigkeit innerhalb Baden-Württembergs).
Wir möchten den Anteil der Frauen im Geschäftsbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen, die nicht innerhalb der EU erworben wurden, bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter Extern: (Öffnet in neuem Fenster) .
Fühlen Sie sich angesprochen und möchten Teil des LEL-Teams werden?
Dann senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagenper E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage im pdf-Format, max. 4 MB) bis spätestens 04.08.2025 an E-Mail: . Bitte geben Sie die Kennziffer 2025-05 im Betreff Ihrer E-Mail an.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Käßer (Tel.: 07171/ 917-128), Leiter der Abteilung 1 – Bildung und Beratung – bei der LEL, gerne zur Verfügung.
#J-18808-Ljbffr
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d) Projekt „Aufbau Fachschulnetz Agrar“ Arbeitgeber: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Kontaktperson:
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d) Projekt „Aufbau Fachschulnetz Agrar“
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Digitalisierungsstrategie des Landes Baden-Württemberg und wie sie sich auf die Landwirtschaft und Bildung auswirkt. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Ziele und Herausforderungen verstehst und bereit bist, aktiv zur Umsetzung beizutragen.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um Informationen über die LEL und deren Projekte zu sammeln. Vielleicht kennst du jemanden, der dort arbeitet oder gearbeitet hat. Solche Insider-Informationen können dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen mit digitalen Lernmedien und Plattformen wie Moodle zu nennen. Überlege dir, wie du diese Erfahrungen in die Entwicklung des Lehrerportals einbringen kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Teamfähigkeit im Gespräch. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und deine Bereitschaft zur Reisetätigkeit innerhalb Baden-Württembergs betreffen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d) Projekt „Aufbau Fachschulnetz Agrar“
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Umgang mit digitalen Lernmedien und Plattformen wie Moodle.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst, die für den Aufbau des Lehrerportals wichtig sind.
E-Mail-Bewerbung vorbereiten: Achte darauf, dass deine Bewerbungsunterlagen in einer einzigen PDF-Datei zusammengefasst sind und die maximale Größe von 4 MB nicht überschreiten. Vergiss nicht, die Kennziffer 2025-05 im Betreff deiner E-Mail anzugeben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fachthemen
Informiere dich gründlich über die Themen Landwirtschaft, Ernährung und digitale Lernplattformen wie Moodle. Zeige im Interview, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und bereit bist, innovative Ansätze zu entwickeln.
✨Präsentation deiner Erfahrungen
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Medien und Lernplattformen belegen. Dies zeigt, dass du praxisnahe Kenntnisse hast, die für die Position relevant sind.
✨Teamarbeit betonen
Hebe deine Teamfähigkeit hervor und erläutere, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast. Die Stelle erfordert Zusammenarbeit mit Lehrkräften, daher ist es wichtig, deine sozialen Kompetenzen zu demonstrieren.
✨Fragen zur Stelle vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen der Rolle zu erfahren.