Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Stallbereiche und sorge für Tierwohl und Qualitätssicherung.
- Arbeitgeber: Das LSZ Boxberg ist die zentrale Bildungseinrichtung für Schweinehaltung in Baden-Württemberg.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsmanagement.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Tierhaltung und arbeite in einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Agrarwissenschaftliches Studium und gute Kenntnisse in Schweinehaltung und Fütterung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht; Teilzeit möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Beim Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg – Schweinehaltung, Schweinezucht – (Landesanstalt für Schweinezucht – LSZ) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der
stellv. Referatsleitung (w/m/d)
des Referats 11
„Lehr- und Versuchsställe, Betriebstechnik“
im Rahmen einer Vertretung befristet bis zum 31.01.2026 zu besetzen.
Das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) ist die zentrale Bildungs-, Versuchs- und Leistungsprüfungseinrichtung des Landes Baden-Württemberg im Bereich Schweinehaltung und Schweinezucht mit Verwaltungs-, Unterrichts- und Unterkunftsgebäuden sowie Stallbereichen, Futterzentrale, Werkstatt und Schlachthaus.
Es steht eine Stelle der Besoldungsgruppe A14 zur Verfügung. Die Stellenbesetzung kann entweder im Wege der Abordnung aus einer Dienststelle im Geschäftsbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz oder durch eine befristete Neueinstellung erfolgen. Im Falle einer befristeten Neueinstellung richtet sich das Beschäftigtenverhältnis nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 14.
Zu den Aufgaben der stellvertretenden Referatsleitung zählen insbesondere folgende Tätigkeiten:
- Koordination der Stallbereiche des Lehr- und Versuchsbetriebes
- Alternative Haltung: Ferkelerzeugung, Ferkelaufzucht und Schweinemast
- Konventionelle Haltung: Ferkelerzeugung
- Konventionelle Haltung: Ferkelaufzucht und Schweinemast
- Versorgungsbereiche: Futterzentrale, Betriebsgebäude mit Werkstätten, Strohlager
- Verantwortlich für das innerbetriebliche Management und die Qualitätssicherung, insbesondere für die tierschutz- und tierseuchenrechtlichen Vorgaben und die Einhaltung der Kriterien von Zertifikaten, wie z.B. QS, ITW, Tierschutzlabel, etc.
- Ansprechperson für Tiergesundheitsmaßnahmen mit der bestandsbetreuenden Tierarztpraxis und den Bereichsverantwortlichen der Stallbereiche des Lehr- und Versuchsbetriebes
- Mitwirkung in den Bildungsangeboten und dem Wissenstransfer der LSZ Boxberg insbesondere im Bereich „Futter und Fütterung“
- Mitwirkung bei der Umsetzung von Projekt- und Versuchsplanungen in den Lehr- und Versuchsställen
- Mithilfe bei der Beschaffung von Betriebsmitteln und Investitionsgütern
- Krankheits- und Urlaubsvertretung der Referatsleitung
Die Mindestvoraussetzungen für die Bewerbung sind:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes agrarwissenschaftliches Hochschulstudium (Dipl./Univ.) oder einen gleichwertigen und konsekutiven Masterabschluss in einem inhaltlich vergleichbaren Studiengang.
- Gute Fachkenntnisse im Bereich der Schweinehaltung in Theorie und Praxis.
- Fundierte Fachkenntnisse im Bereich Fütterung und Futtermittel.
- Offenheit für neue Themen und Entwicklungen.
- Sicherheit im Umgang mit Standardsoftware (Word, Excel, PowerPoint).
Ein hohes Maß an Eigeninitiative, Verantwortungsbereitschaft, Entscheidungsfähigkeit, selbständigem, strukturiertem und zielorientiertem Arbeiten, Organisationsgeschick, Flexibilität, Kommunikationskompetenzen, Teamfähigkeit, sicheres Auftreten und Belastbarkeit setzen wir voraus. Eine erfolgreich abgeschlossene Laufbahnausbildung für den höheren landwirtschaftlichen Dienst ist von Vorteil.
Wir bieten:
- Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, bei der die Themen Tierwohl und Tiergesundheit besonders im Fokus stehen.
- Gezielte Fort- und Weiterbildung.
- Flexible Gestaltung Ihrer Arbeitszeit.
- Tarifliche Bezahlung mit Jahressonderzahlung und 30 Tagen Erholungsurlaub im Kalenderjahr.
- Eine betriebliche Altersvorsorge (VBL).
- Unterstützung Ihrer Mobilität (Job Ticket BW und Job Bike BW).
- Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen, die nicht innerhalb der EU erworben wurden, bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter
Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir möchten den Anteil der Frauen im Ressortbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich bis zum 06.01.2025 unter Angabe der Kennziffer 5308 über unser Online-Bewerbungsverfahren unter:
Für nähere Auskünfte stehen Ihnen der Direktor der LSZ Boxberg Herr Schrade (Tel. 07930/9928-444) zur Verfügung. Weitere Informationen über die LSZ Boxberg erhalten Sie unter
#J-18808-Ljbffr
Stellv. Referatsleitung (w/m/d) des Referats 11 „Lehr- und Versuchsställe, Betriebstechnik“ Arbeitgeber: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Kontaktperson:
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stellv. Referatsleitung (w/m/d) des Referats 11 „Lehr- und Versuchsställe, Betriebstechnik“
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Entwicklungen in der Schweinehaltung und -zucht. Zeige in deinem Gespräch, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch praktische Kenntnisse und ein Interesse an neuen Trends hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, um wertvolle Einblicke zu gewinnen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Messen, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen im Bereich Fütterung und Futtermittel zu nennen. Überlege dir, wie du deine bisherigen Erfolge in diesen Bereichen präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenzen während des gesamten Bewerbungsprozesses. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stellv. Referatsleitung (w/m/d) des Referats 11 „Lehr- und Versuchsställe, Betriebstechnik“
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Stelle widerspiegelt. Hebe relevante Erfahrungen im Bereich der Schweinehaltung und Fütterung hervor und betone deine Fachkenntnisse.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position und das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg zum Ausdruck bringst. Gehe darauf ein, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Erfüllung der Aufgaben beitragen können.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 06.01.2025 über das Online-Bewerbungsverfahren einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen rechtzeitig vorzubereiten und hochzuladen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Stelle umfangreiche Kenntnisse in der Schweinehaltung und Fütterung erfordert, solltest du dich auf Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fachkenntnisse unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
In dieser Position ist es wichtig, gut mit verschiedenen Stakeholdern zu kommunizieren. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe Informationen klar und verständlich vermitteln kannst, insbesondere im Kontext von Tiergesundheitsmaßnahmen.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Die Rolle erfordert enge Zusammenarbeit mit anderen. Sei bereit, Beispiele zu nennen, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du zur Erreichung gemeinsamer Ziele beigetragen hast.
✨Demonstriere deine Eigeninitiative
Die Arbeitgeber suchen nach jemandem, der proaktiv handelt. Bereite einige Beispiele vor, in denen du selbstständig Lösungen gefunden oder Verbesserungen in einem Projekt oder Prozess initiiert hast.