Auf einen Blick
- Aufgaben: Support technical production management in various forestry tasks and coordinate special projects.
- Arbeitgeber: ForstBW manages 23% of Baden-Württemberg's forest area, focusing on sustainability and ecological practices.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy a dynamic workplace with a strong focus on health and safety, plus opportunities for professional development.
- Warum dieser Job: Join a passionate team dedicated to sustainable forestry and make a real impact in nature management.
- Gewünschte Qualifikationen: Must have a degree in forestry and certification as a forestry master; strong communication and organizational skills required.
- Andere Informationen: Applications are encouraged from women and individuals with disabilities; part-time options available.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Forstwirtschaftsmeister/Forstwirtschaftsmeisterin (w/m/d)
Bei ForstBW ist im Forstbezirk Nordschwarzwald zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle mit einem/einer Forstwirtschaftsmeister/Forstwirtschaftsmeisterin (w/m/d) im Geschäftsbereich Technische Produktion unbefristet zu besetzen.
Die Anstalt öffentlichen Rechts Forst Baden-Württemberg (ForstBW) trägt Verantwortung für ca. 23 % der Waldfläche in Baden-Württemberg. Mit der Bewirtschaftung von über 300.000 Hektar Staatswald ist ForstBW größter Naturraummanager und größter Forstbetrieb des Landes. Das Prinzip der Nachhaltigkeit bildet die Grundlage unserer Tätigkeit. ForstBW setzt sich zum Ziel, ökologisch vorbildlich, sozial ausgewogen und ökonomisch erfolgreich zu arbeiten. Dazu tragen landesweit ca. 1.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 21 Forstbezirken, mehreren Servicestellen und der Betriebsleitung bei.
Ihre Aufgaben
- Unterstützung der Technischen Produktionsleitung u.a. bei folgenden Aufgaben:
- Holzaufnahme, insbesondere in mechanisierten Hieben
- Einsatzsteuerung regieeigener Forstwirtpartien und Forstunternehmer
- Einführung geeigneter Technik und Arbeitsverfahren, Erstellung von Leistungsverzeichnissen
- Vorbereitung schriftlicher Arbeitsaufträge bei mechanisierten Hieben
- Abrechnung von Unternehmerhieben
- Ansprechpartner für die Harvestervermessung
- Anlage von Rückegassen
- Auszeichnen einfacher Hiebe, z.B. Jungdurchforstung in Nadelbaumbeständen
- Holzaufnahme bei motormanuellen Hieben
- Einweisung von Holzeinschlagsunternehmern
- Koordination von Maßnahmen zur Verkehrssicherung
- NoFu-Beauftragter
- Prüfung von Arbeitsmitteln
- Koordinierung von Waldschutzmaßnahmen
- Begleitung von Walderschließungsmaßnahmen
- Begleitung von Sondersystemen (z.B. revierübergreifende Seilkraneinsätze)
Wir erwarten
- Abschluss als Forstwirt/Forstwirtin (w/m/d) und erfolgreich abgelegte Prüfung zum Forstwirtschaftsmeister/zur Forstwirtschaftsmeisterin (w/m/d)
- Teamfähigkeit und Freude am Umgang mit Menschen
- Organisationstalent
- Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Gute Kenntnisse in der praktischen Waldarbeit und Forsttechnik
- Überdurchschnittliche Flexibilität und Bereitschaft, auch kurzfristig Ihre Arbeitszeit an den betrieblichen Erfordernissen zu orientieren
- Fahrerlaubnis der Klasse BE oder Bereitschaft, kurzfristig und selbständig den Führerschein BE zu machen, sofern Sie diesen noch nicht besitzen
Sofern Sie als Beschäftigte/r bei ForstBW bereits eine Sonderfunktion als Forstwirtschaftsmeister/in ausüben, erfolgt eine Zusage unter dem Vorbehalt, dass die Stelle erst angetreten werden kann, wenn ein Nachfolger/eine Nachfolgerin für die bisherige Aufgabe vorhanden ist.
Wir bieten Ihnen einen interessanten Arbeitsplatz mit vielseitigen praktischen Tätigkeiten im engagierten Team des Forstbezirks sowie ein eigens für ForstBW entwickeltes Arbeitsschutz-Managementsystem, das die Gesunderhaltung und die sichere Arbeit für alle Mitarbeitenden berücksichtigt.
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst für die Beschäftigten der Mitglieder des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Baden-Württemberg in forstwirtschaftlichen Verwaltungen, Einrichtungen und Betrieben (TVöD-Wald BW). Die Eingruppierung erfolgt gemäß Entgeltordnung Wald BaWü bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 8 .
Mit der Bewerbung ist für Forstwirte/innen, die Verpflichtung zur Qualifizierung zum Forstwirtschaftsmeister/zur Forstwirtschaftsmeisterin verbunden, sofern Sie diese noch nicht besitzen. Die Finanzierung erfolgt durch ForstBW. Mit der Kostenübernahme ist eine Verweildauer von mindestens 3 Jahren verbunden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen erbitten wir bis spätestens 17.11.2024 über unser Online-Bewerbungsportal: (Kennziffer 0836). Bewerbungen per Mail oder Post können leider nicht berücksichtigt werden.
Die Bewerbungsunterlagen sollten folgende Dokumente enthalten:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf aus dem der schulische und berufliche Werdegang ersichtlich ist
- Abschlusszeugnis als Forstwirt/in (w/m/d) mit Benotung
- Zeugnis der Prüfung zum Forstwirtschaftsmeister/zur Forstwirtschaftsmeisterin (w/m/d), sofern bereits vorhanden
- Führerscheinkopie
ForstBW strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und ist deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Die zu besetzende Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.
Für nähere Informationen steht Ihnen der Leiter des Forstbezirks Nordschwarzwald, Herr Christof Grüntjens (Tel.Nr. 07051-7943920) gerne zur Verfügung.
#J-18808-Ljbffr
Forstwirtschaftsmeister/Forstwirtschaftsmeisterin (w/m/d) Arbeitgeber: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Kontaktperson:
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Forstwirtschaftsmeister/Forstwirtschaftsmeisterin (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die bereits in der Forstwirtschaft tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Forstwirtschaft. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit, innovative Techniken einzuführen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu spezifischen Herausforderungen in der Forstwirtschaft vor. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Lösungen präsentieren kannst, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft, auch kurzfristig auf betriebliche Erfordernisse zu reagieren. Das ist besonders wichtig in einem dynamischen Arbeitsumfeld wie der Forstwirtschaft.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Forstwirtschaftsmeister/Forstwirtschaftsmeisterin (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Bewerbungsschreiben: Verfasse ein individuelles Bewerbungsschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle als Forstwirtschaftsmeister/in darlegst. Gehe auf deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen ein und zeige, wie du zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder beitragen kannst.
Lebenslauf: Erstelle einen übersichtlichen Lebenslauf, der deinen schulischen und beruflichen Werdegang klar darstellt. Achte darauf, relevante Stationen hervorzuheben, insbesondere deine Ausbildung zum Forstwirt/in und die Prüfung zum Forstwirtschaftsmeister/in.
Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Dokumente beilegst: Abschlusszeugnis als Forstwirt/in, Zeugnis der Prüfung zum Forstwirtschaftsmeister/in (sofern vorhanden) und eine Kopie deines Führerscheins. Überprüfe, ob alles vollständig ist.
Online-Bewerbung: Reiche deine Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal von ForstBW ein. Achte darauf, dass du die Bewerbungsfrist bis zum 17.11.2024 einhältst und dass alle Informationen korrekt eingegeben sind, um eine reibungslose Bearbeitung zu gewährleisten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle einen starken Fokus auf Forsttechnik und praktische Waldarbeit hat, solltest du dich auf technische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in der Holzaufnahme und den Einsatz von Maschinen demonstrieren.
✨Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsgeschick
Die Arbeit erfordert viel Zusammenarbeit mit anderen. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und deinen Umgang mit Menschen zeigen. Vielleicht hast du schon einmal ein Projekt geleitet oder warst in einem Team, das eine Herausforderung gemeistert hat.
✨Flexibilität betonen
Die Stellenbeschreibung hebt die Notwendigkeit von Flexibilität hervor. Sei bereit, über Situationen zu sprechen, in denen du dich schnell an veränderte Bedingungen anpassen musstest, und zeige, dass du bereit bist, auch kurzfristig deine Arbeitszeiten anzupassen.
✨Fragen zur Nachhaltigkeit stellen
ForstBW legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Zeige dein Interesse an diesem Thema, indem du Fragen stellst, wie das Unternehmen seine ökologischen Ziele umsetzt. Das zeigt, dass du dich mit den Werten des Unternehmens identifizierst.