Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Abteilung für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten mit über 80 Mitarbeitenden.
- Arbeitgeber: Das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft in Brandenburg ist ein attraktiver Arbeitgeber.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur beruflichen Gleichstellung von Männern und Frauen.
- Warum dieser Job: Gestalte die nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium und mehrjährige Führungserfahrung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht; wir fördern Diversität.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Job Description
Brandenburg ist ein attraktives, sich dynamisch entwickelndes Land, das durch vielfältige Kulturlandschaften geprägt ist. In vielen der ländlichen Räume Brandenburgs stellen die Land- und Forstwirtschaft sowie der Gartenbau mit den ihnen verbundenen Branchen den wichtigsten Arbeitgeber dar. Die Arbeit der Abteilung „Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten“ ist geprägt durch das Spannungsfeld zwischen dem Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe der Landwirtschaft und des Gartenbaus, steigender Flächenkonkurrenz sowie wachsenden gesellschaftlichen Erwartungen an eine qualitativ hochwertige Versorgung mit regional erzeugten Produkten und hohen Tierwohlstandards.
Werden Sie als Abteilungsleitung Teil des Führungsteams des Ministeriums und tragen so zu einer zukunftsgerichteten sowie nachhaltigen Entwicklung der Landwirtschaft bei. Im Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg als attraktiver Arbeitgeber ist nunmehr zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Position der Abteilungsleitung (w/m/d) der Abteilung 3 „Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten“ unbefristet zu besetzen. Ihr Aufgabengebiet Sie leiten die Abteilung „Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten“ mit über achtzig Beschäftigten und sechs Referaten mit folgenden Aufgabenfeldern: • Grundsatzfragen der ländlichen Entwicklung und Landwirtschaft; Rechtsangelegenheiten • Ländliche Entwicklung und Aufgaben der obersten Flurbereinigungsbehörde • Agrarumweltmaßnahmen, ökologischer Landbau, • Agrarbildung und –forschung, Agrarmarkt, Tierzucht, oberste Fischereibehörde • Acker- und Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Gartenbau, Düngemittelrecht • Wald- und Forstwirtschaft Das bringen Sie mit Vorausgesetzt wird ein einschlägiges abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium oder eine dem Aufgabengebiet entsprechende Laufbahnbefähigung für den höheren Dienst sowie mehrjährige Erfahrung in der Führung bzw.
Leitung größerer Organisationseinheiten in verschiedenen Bereichen. Wünschenswert sind Kenntnisse in den o. g.
Aufgabengebieten sowie der einschlägigen Rechtsgebiete, Kenntnisse landwirtschaftlicher Entwicklungen und die Fähigkeit, diese in Entscheidungen umzusetzen, Kenntnisse der Verwaltungsstruktur des Landes Brandenburg sowie umfangreiche Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Behörden, politischen Gremien, Verbänden und kommunalen Gebietskörperschaften. Erwartet werden die ausgeprägten Fähigkeiten, unterschiedliche Interessen zusammenzuführen und diese in die fachlichen und politischen Rahmenbedingungen zu integrieren sowie Prozesse dynamisch zu begleiten. Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsvermögen, hohe Entschlusskraft und Verantwortungsbewusstsein, sehr hohe persönliche Belastbarkeit sowie außerordentliches Engagement sind von wichtiger Bedeutung.
Bei der Wahrnehmung dieser herausgehobenen Führungsposition sollte die Bereitschaft zu einer integrativen Mitarbeiterführung und zum Einsatz moderner Führungsinstrumente besonders im Vordergrund stehen. Hinweise Der Dienstposten ist bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis Besoldungsgruppe B 5 BbgBesO dotiert. Tarifbeschäftigte erhalten eine außertarifliche Zulage.
Gemäß § 120 Landesbeamtengesetz Brandenburg wird das Amt zunächst im Beamtenverhältnis auf Probe übertragen. Diese Regelung findet für Tarifbeschäftigte sinngemäß Anwendung. Bei Tarifbeschäftigten besteht bei Erfüllung der stellenwirtschaftlichen sowie der persönlichen und beamtenrechtlichen Voraussetzungen nach erfolgreicher Erprobung die Möglichkeit der Übernahme in das Beamtenverhältnis.
Im Auswahlverfahren wird eine aktuelle Beurteilung in die Entscheidung einbezogen. Den Grundsätzen zu personalwirtschaftlichen Maßnahmen entsprechend wird für Tarifbeschäftigte eine Beurteilung nach den Vorgaben der BeurtVV des Landes Brandenburg gefertigt. Es wird darauf hingewiesen, dass vor der Einstellung eine Mitteilung des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik zur Feststellung einer hauptamtlichen oder inoffiziellen Tätigkeit für den Staatssicherheitsdienst eingeholt wird.
Für Schwerbehinderte gelten bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung die Bestimmungen des SGB IX. Das MLEUV gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen. Das MLEUV ist bestrebt, den Frauenanteil in Führungspositionen zu erhöhen.
Die Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch ein flexibles Arbeitszeitmodell im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten. Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexuelle Orientierung und Identität.
Bewerbungsverfahren Uns liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen besonders am Herzen. Bitte bewerben Sie sich deshalb online über das Portal „Interamt.de“ (Stellenangebot: 1252436) – direkt über den Bewerben-Button Abteilungsleitung der Abteilung 3 „Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten" bis zum 3. März 2025 (Kennziffer: MLEUV – 25/10/AL 3).
Bei Rückfragen können Sie sich gerne an Herrn Baudach (0331/866 7738) wenden. Wir bitten Sie, unsere Hinweise zum Datenschutz zu beachten. Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Henning-von-Tresckow-Straße 2 – 13 14467 Potsdam mleuv.brandenburg.de
Abteilungsleitung (m/w/d) Arbeitgeber: Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Kontaktperson:
Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Abteilungsleitung (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Ministerium oder in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Landwirtschaft und ländlichen Entwicklung in Brandenburg. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich verstehst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Führung und Teamdynamik vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Karriere, die deine Führungsqualitäten und deinen Umgang mit verschiedenen Interessen verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Vision für die Abteilung zu präsentieren. Überlege dir, wie du die Abteilung 'Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten' zukunftsorientiert gestalten würdest und welche Maßnahmen du ergreifen würdest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Abteilungsleitung (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Abteilungsleitung zugeschnitten ist. Hebe deine Führungserfahrung und Kenntnisse in den genannten Bereichen hervor.
Betone relevante Erfahrungen: Füge in deinem Lebenslauf relevante berufliche Stationen hinzu, die deine Eignung für die Position unterstreichen. Konzentriere dich auf deine Erfolge in der Leitung größerer Organisationseinheiten.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und Anschreiben fehlerfrei sind und professionell wirken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg vorbereitest
✨Verstehe die Herausforderungen der Branche
Informiere dich über die aktuellen Herausforderungen in der Landwirtschaft und ländlichen Entwicklung in Brandenburg. Zeige im Interview, dass du die Spannungsfelder zwischen Wettbewerbsfähigkeit, gesellschaftlichen Erwartungen und ökologischen Standards verstehst.
✨Bereite Beispiele für Führungskompetenzen vor
Da die Position eine Führungsrolle beinhaltet, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Fähigkeiten in der Leitung größerer Organisationseinheiten und im Umgang mit verschiedenen Interessengruppen demonstrieren.
✨Kenntnisse der Verwaltungsstruktur
Mach dich mit der Verwaltungsstruktur des Landes Brandenburg vertraut. Zeige im Gespräch, dass du die Abläufe und die Zusammenarbeit mit Behörden und politischen Gremien gut verstehst und wie du diese Kenntnisse in deiner zukünftigen Rolle nutzen kannst.
✨Hebe deine Verhandlungskompetenz hervor
Da Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen gefordert sind, bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, in denen du erfolgreich verhandelt oder komplexe Interessen zusammengeführt hast. Dies wird deine Eignung für die Position unterstreichen.