Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte die Wasserwirtschaft und schütze unsere Umwelt in einem engagierten Team.
- Arbeitgeber: Arbeite für die Umwelt- und Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, bis zu 60% Telearbeit und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Trage aktiv zum Umweltschutz bei und erlebe abwechslungsreiche Aufgaben in einem sicheren Job.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Diplom oder Master in relevanten Fachrichtungen erforderlich.
- Andere Informationen: Einstieg in E 13 TV-L, unbefristete Anstellung mit Perspektive zur Verbeamtung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Starten Sie jetzt Ihre Karriere in der Umwelt- und Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg mit dem Einarbeitungsjahr. Wir suchen Ingenieurinnen / Ingenieure und Naturwissenschaftlerinnen / Naturwissenschaftler (w/m/d) für den Bereich Wasserwirtschaft in den Landratsämtern sowie für das Regierungspräsidium Stuttgart und garantieren Ihnen den bestmöglichen und von Profis umfassend begleiteten Einstieg im Rahmen unserer Einarbeitungskonzeption.
Wissenswertes auf einen Blick:
- Startdatum: 01.10.2025
- Beschäftigungsumfang: Vollzeit/Teilzeit (mindestens 60 Prozent)
- Eingruppierung: Einstieg in E 13 TV-L
- Arbeitsverhältnis: unbefristet
Aufgaben:
- Fachtechnische Prüfung, Beurteilung und Bewertung bei allen wasserrechtlichen Verfahren sowie Beratung in den Bereichen Grundwasser- und Gewässerschutz, Gewässerökologie, Hochwasserschutz, Wasserversorgung, Abwasserbehandlung, Bodenschutz und Altlasten.
- Mitwirkung bei der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie.
- Konzeptionelle Arbeiten zu Hochwasser- und Starkregenrisikomanagement.
- Fachtechnische Stellungnahmen im Rahmen der Bauleitplanung für die Belange Wasser und Boden.
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Diplom (Universität) oder Masterabschluss insbesondere der Fachrichtungen: Bauingenieurwesen mit dem Vertiefungsstudium Wasser und Umwelt, Umweltschutztechnik, Wasserwirtschaft und Bodenmanagement oder vergleichbare Fachrichtungen.
- Entsprechende Master-Abschlüsse von Fachhochschulen, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, einer Dualen Hochschule oder vergleichbarer Hochschulen müssen zum Zeitpunkt des Abschlusses für den Zugang zum höheren Dienst akkreditiert sein; der Nachweis hierfür ist von der Bewerberin oder vom Bewerber zu führen.
- Bei ausländischen Abschlüssen ist eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen von der Bewerberin oder dem Bewerber vorzulegen.
- Wir erwarten die Bereitschaft, zahlreiche Außentermine, zum Teil auch in schwierigem Gelände und unter körperlicher Anstrengung, wahrzunehmen (Fahrerlaubnis der Klasse B sowie persönliche Mobilität sind erforderlich).
- Deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Sprachniveau C1.
- Bewerberinnen und Bewerber aus Drittstaaten müssen den Bewerbungsunterlagen ihren Aufenthaltstitel mit entsprechender Arbeitserlaubnis beifügen.
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigungsverhältnis nach den geltenden Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) in Entgeltgruppe 13. Die Perspektive einer späteren Verbeamtung ist bei Vorliegen der persönlichen, laufbahnrechtlichen und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen gegeben.
Außerdem bieten wir Ihnen:
- Sinnhaftigkeit: Einen Arbeitsplatz mit interessanten und abwechslungsreichen Aufgaben in einem kompetenten und engagierten Team.
- Gemeinwohlorientierung: Mit Ihrer Tätigkeit helfen Sie mit, unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und arbeiten aktiv mit, eine intakte Umwelt und ein gesundes Klima zu erhalten.
- Sicherheit: Eine langfristige berufliche Perspektive bei einem öffentlichen Arbeitgeber.
- Work Life Balance: Bis zu 60 Prozent Telearbeit möglich. Nutzen Sie die flexiblen Arbeitszeitmodelle zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Bei Bedarf und je nach Kapazität steht Ihnen ein Betriebskrippenplatz zur Verfügung.
- Weiterentwicklung: Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen unserer Personalentwicklung.
- Weitere Vorteile: Einen Arbeitgeber-Zuschuss zum Job-Ticket BW bzw. Deutschlandticket Job, Inanspruchnahme des JobBike BW und für Beschäftigte eine betriebliche Altersversorgung (VBL).
Im Interesse der beruflichen Gleichstellung werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Ingenieurinnen / Ingenieure und Naturwissenschaftlerinnen / Naturwissenschaftler (w/m/d) Wasserwirtschaft Arbeitgeber: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Kontaktperson:
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ingenieurinnen / Ingenieure und Naturwissenschaftlerinnen / Naturwissenschaftler (w/m/d) Wasserwirtschaft
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Wasserwirtschaft tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Wasserwirtschaft. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über relevante Themen wie die Europäische Wasserrahmenrichtlinie gut informiert bist und ein echtes Interesse an der Materie hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Außentermine vor! Da die Stelle viele Außeneinsätze erfordert, solltest du dich mit den Herausforderungen und Anforderungen vertraut machen, die bei der Arbeit im Gelände auftreten können.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität! Da die Position örtlich flexibel ist, betone in Gesprächen deine Bereitschaft, für die Arbeit zu reisen und dich an verschiedene Standorte anzupassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieurinnen / Ingenieure und Naturwissenschaftlerinnen / Naturwissenschaftler (w/m/d) Wasserwirtschaft
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst und erfüllen kannst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position im Bereich Wasserwirtschaft hervorhebt. Betone insbesondere deine Ausbildung und praktische Erfahrungen in den geforderten Fachrichtungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Stelle interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Erreichung der Ziele der Umwelt- und Naturschutzverwaltung beitragen können.
Nachweise beifügen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Nachweise, wie Zeugnisse und Sprachzertifikate, beilegst. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und gut lesbar sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg vorbereitest
✨Informiere dich über die Wasserwirtschaft
Mach dich mit den aktuellen Themen und Herausforderungen in der Wasserwirtschaft vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Gewässerschutz und Hochwassermanagement verstehst und bereit bist, aktiv an Lösungen zu arbeiten.
✨Bereite Beispiele aus deiner Ausbildung vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen aus deinem Studium, die relevant für die Stelle sind. Sei bereit, diese im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie sie dich auf die Anforderungen der Position vorbereitet haben.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Arbeit oft im Team erfolgt, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine sozialen Kompetenzen zu unterstreichen.
✨Frage nach der Einarbeitung
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur Einarbeitung und den Weiterbildungsmöglichkeiten zu stellen. Das zeigt dein Interesse an einer langfristigen Entwicklung im Unternehmen und dass du die angebotenen Programme ernst nimmst.