Auf einen Blick
- Aufgaben: Vertrete das Land in wichtigen Wasserfragen und koordiniere spannende Projekte.
- Arbeitgeber: Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg setzt sich für eine nachhaltige Zukunft ein.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, bis zu 60% Telearbeit und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Arbeite an bedeutenden Umweltthemen und schütze unsere natürlichen Ressourcen in einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Master oder Diplom in Umweltwissenschaften, Bauingenieurwesen, Biologie oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist befristet bis Ende 2027 und fördert die berufliche Gleichstellung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg ist in der Geschäftsstelle des Ständigen Ausschusses Oberirdische Gewässer und Küstengewässer der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA-AO) in der Abteilung Wasser und Boden eine Stelle im höheren Dienst mit einem Master bzw. Dipl.-Ing. (w/m/d) Umweltwissenschaften, Bauingenieurwesen, Wasserwirtschaft, Biologie oder Geographie befristet zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und erfolgt unter Berücksichtigung der tarifrechtlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Einstellung erfolgt zeitlich befristet bis zum 31.12.2027 auf Grundlage des § 14 Abs. 1 Nr. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz.
- Vertretung des Landes Baden-Württembergs im LAWA-AO und in dessen Arbeitsgruppen
- Fachlich-inhaltliche und organisatorische Vor- und Nachbereitung der Sitzungen des LAWA-AO
- Koordinierung von Stellungnahmen, eigenständige Terminkoordination und Abstimmung mit allen Beteiligten, Beantwortung von Anfragen aus Bund, Ländern und von Interessenvertretern
- Abstimmung von Arbeitsergebnissen des LAWA-AO mit anderen Ausschüssen der LAWA und dem LAWA-Vorsitz
- Entwicklung von Positionen und Strategien zu fachlich-inhaltlichen Themen wie auch zu fachpolitischen und wissenschaftlichen Schwerpunkten im Aufgabengebiet
Abgeschlossenes Diplom (Universität) oder einen Masterabschluss (Universität oder Hochschule für angewandte Wissenschaften) der Fachrichtungen Umweltwissenschaften, Wasserwirtschaft, Bauingenieurwesen, Biologie, Geographie oder vergleichbarer Fachrichtungen. Entsprechende Master-Abschlüsse von Fachhochschulen, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, einer Dualen Hochschule oder vergleichbarer Hochschulen müssen zum Zeitpunkt des Abschlusses für den Zugang zum höheren Dienst akkreditiert sein; der Nachweis hierfür ist von der Bewerberin oder vom Bewerber zu führen. Bei ausländischen Abschlüssen ist eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen von der Bewerberin oder dem Bewerber vorzulegen. Bewerberinnen und Bewerber aus Drittstaaten müssen den Bewerbungsunterlagen ihren Aufenthaltstitel mit entsprechender Arbeitserlaubnis beifügen.
Idealerweise bringen Sie darüber hinaus mit:
- Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise auch unter Zeitdruck
- Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick
- Teamfähigkeit und Einsatzbereitschaft
- Gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift
- Berufserfahrung auf dem Gebiet des Gewässerschutzes, der Fließgewässerbewertung und/oder der Gewässerökologie
Einstellung im Beschäftigtenverhältnis nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) in Entgeltgruppe 13.
Außerdem bieten wir Ihnen:
- Sinnhaftigkeit: Einen Arbeitsplatz mit interessanten und abwechslungsreichen Aufgaben in einem kompetenten und engagierten Team.
- Gemeinwohlorientierung: Mit Ihrer Tätigkeit helfen Sie mit, unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und arbeiten aktiv mit, eine intakte Umwelt und ein gesundes Klima zu erhalten.
- Sicherheit: Eine langfristige berufliche Perspektive bei einem öffentlichen Arbeitgeber.
- Work Life Balance: Bis zu 60 Prozent Telearbeit möglich. Nutzen Sie die flexiblen Arbeitszeitmodelle zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
- Weiterentwicklung: Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen unserer Personalentwicklung.
- Weitere Vorteile: Einen Arbeitgeber-Zuschuss zum Job-Ticket BW bzw. Deutschlandticket Job, Inanspruchnahme des JobBike BW und für Beschäftigte eine betriebliche Altersversorgung (VBL).
Im Interesse der beruflichen Gleichstellung werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Master bzw. Dipl.-Ing. (w/m/d) Umweltwissenschaften, Bauingenieurwesen, Wasserwirtschaft, Biologie oder Geographie Arbeitgeber: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Kontaktperson:
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Master bzw. Dipl.-Ing. (w/m/d) Umweltwissenschaften, Bauingenieurwesen, Wasserwirtschaft, Biologie oder Geographie
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Umweltwissenschaften und Wasserwirtschaft zu knüpfen. Oftmals erfährt man durch persönliche Verbindungen von offenen Stellen oder erhält wertvolle Tipps zur Bewerbung.
✨Informiere dich über die LAWA-AO
Setze dich intensiv mit den Themen und Projekten des Ständigen Ausschusses Oberirdische Gewässer und Küstengewässer auseinander. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in diesem Bereich verstehst.
✨Bereite dich auf Fachgespräche vor
Erwarte technische Fragen zu Gewässerschutz, Fließgewässerbewertung und Gewässerökologie. Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse und Erfahrungen in diesen Bereichen klar und präzise darzustellen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat haben, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Master bzw. Dipl.-Ing. (w/m/d) Umweltwissenschaften, Bauingenieurwesen, Wasserwirtschaft, Biologie oder Geographie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Umweltwissenschaften, Wasserwirtschaft oder verwandten Bereichen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du dich für diese Position interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit ein, da diese Eigenschaften besonders wichtig sind.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Nachweise, wie z.B. Zeugnisse und gegebenenfalls eine Zeugnisbewertung, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg vorbereitest
✨Informiere dich über das Ministerium
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg informieren. Verstehe die aktuellen Projekte, Herausforderungen und Ziele des Ministeriums, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in den Bereichen Gewässerschutz, Fließgewässerbewertung oder Gewässerökologie demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle überzeugend darzustellen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren erfordert, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Teams oder Institutionen betreffen.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Ministerium. Frage beispielsweise nach den aktuellen Herausforderungen im Bereich Wasserwirtschaft oder nach den Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung innerhalb des Ministeriums.