Naturschutzfachkraft (w/m/d) im Bereich Moorschutz für die Interkommunale Zusammenarbeit
Naturschutzfachkraft (w/m/d) im Bereich Moorschutz für die Interkommunale Zusammenarbeit

Naturschutzfachkraft (w/m/d) im Bereich Moorschutz für die Interkommunale Zusammenarbeit

Bad Waldsee Vollzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
M

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Koordination und Umsetzung von Moorschutzprojekten in interkommunaler Zusammenarbeit.
  • Arbeitgeber: Das Landratsamt Ravensburg setzt sich für Umwelt- und Naturschutz in Baden-Württemberg ein.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an bedeutenden Naturschutzprojekten mitzuarbeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Naturschutz und arbeite in einem engagierten Team für eine nachhaltige Zukunft.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master- oder Diplomabschluss in Biologie oder Umweltwissenschaften mit Schwerpunkt Naturschutz.
  • Andere Informationen: Die Stelle bietet die Chance, in einer dynamischen Umgebung zu arbeiten und echte Veränderungen zu bewirken.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

In der Umwelt- und Naturschutzverwaltung des Landes Baden-Württemberg ist beim Landratsamt Ravensburg mit Dienstsitz in Bad Waldsee eine Stelle im höheren Dienst mit einer Naturschutzfachkraft (w/m/d) im Bereich Moorschutz für die Interkommunale Zusammenarbeit zu besetzen. Die Landkreise Ravensburg, Biberach, Sigmaringen und der Bodenseekreis beabsichtigen im Bereich des Naturschutzes für Spezialthemen des Moorschutzes eine interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) einzurichten.

Als Naturschutzfachkraft für die IKZ sind Sie schwerpunktmäßig zuständig für die landkreisübergreifende Koordination und Umsetzung der Themen, die im Rahmen der IKZ für die vier Landkreise gemeinsam bearbeitet werden.

Naturschutzfachkraft (w/m/d) im Bereich Moorschutz für die Interkommunale Zusammenarbeit Arbeitgeber: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Das Landratsamt Ravensburg bietet als Arbeitgeber im Bereich Naturschutz eine herausragende Möglichkeit, aktiv zur Erhaltung unserer Moore beizutragen. Mit einem engagierten Team in Bad Waldsee fördern wir eine offene und kooperative Arbeitskultur, die Raum für persönliche und berufliche Weiterentwicklung bietet. Unsere interkommunale Zusammenarbeit ermöglicht es Ihnen, innovative Projekte zu gestalten und sich in einem bedeutenden Umweltbereich zu engagieren, während Sie gleichzeitig von den Vorteilen einer attraktiven Region profitieren.
M

Kontaktperson:

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Naturschutzfachkraft (w/m/d) im Bereich Moorschutz für die Interkommunale Zusammenarbeit

Netzwerk aufbauen

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Umwelt- und Naturschutzveranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen. Sprich mit Fachleuten aus der Branche, um mehr über die interkommunale Zusammenarbeit im Moorschutz zu erfahren.

Fachwissen vertiefen

Informiere dich über aktuelle Projekte und Herausforderungen im Bereich Moorschutz in Baden-Württemberg. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen und Best Practices informiert bist.

Engagement zeigen

Beteilige dich an lokalen Naturschutzprojekten oder Initiativen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern auch deine praktische Erfahrung im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege.

Vorbereitung auf Interviews

Bereite dich auf mögliche Fragen zur interkommunalen Zusammenarbeit und spezifischen Moorschutzthemen vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Naturschutzfachkraft (w/m/d) im Bereich Moorschutz für die Interkommunale Zusammenarbeit

Fachkenntnisse in Biologie und Umweltwissenschaften
Kenntnisse im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege
Projektmanagementfähigkeiten
Kooperations- und Teamfähigkeit
Kommunikationsstärke
Analytische Fähigkeiten
Erfahrung in der interkommunalen Zusammenarbeit
Kenntnisse über Moorökosysteme
Fähigkeit zur Erstellung von Berichten und Dokumentationen
Verhandlungsgeschick
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung für Naturschutzthemen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle verstehen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir Notizen zu den geforderten Qualifikationen und Aufgaben. So kannst du sicherstellen, dass deine Bewerbung auf die spezifischen Anforderungen der Naturschutzfachkraft im Bereich Moorschutz zugeschnitten ist.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Betone insbesondere deinen Master- oder Diplomabschluss in Biologie oder Umweltwissenschaften sowie praktische Erfahrungen im Naturschutz oder in der Landschaftspflege.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für den Naturschutz und deine Motivation für die interkommunale Zusammenarbeit darlegst. Gehe darauf ein, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Erreichung der Ziele im Moorschutz beitragen können.

Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lasse sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte darauf, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind und dass die Informationen klar und präzise formuliert sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg vorbereitest

Informiere dich über Moorschutz

Da die Stelle im Bereich Moorschutz angesiedelt ist, solltest du dich intensiv mit den aktuellen Herausforderungen und Strategien im Moorschutz auseinandersetzen. Zeige dein Wissen über relevante Projekte und Initiativen in der Region.

Bereite Beispiele aus deiner Erfahrung vor

Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Tätigkeiten, die deine Fähigkeiten im Naturschutz und in der interkommunalen Zusammenarbeit verdeutlichen. Diese Geschichten helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.

Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke

In der interkommunalen Zusammenarbeit ist es wichtig, gut im Team arbeiten zu können. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten betreffen. Überlege dir, wie du Konflikte gelöst oder erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.

Frage nach den Zielen der IKZ

Zeige dein Interesse an der Position, indem du Fragen zu den spezifischen Zielen und Herausforderungen der interkommunalen Zusammenarbeit stellst. Dies zeigt, dass du proaktiv bist und ein echtes Interesse an der Arbeit in diesem Bereich hast.

Naturschutzfachkraft (w/m/d) im Bereich Moorschutz für die Interkommunale Zusammenarbeit
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
M
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>