Naturschutzfachkraft (w/m/d) mit einem Master oder Diplom in Biologie, Natur- bzw. Umweltwissensc...
Naturschutzfachkraft (w/m/d) mit einem Master oder Diplom in Biologie, Natur- bzw. Umweltwissensc...

Naturschutzfachkraft (w/m/d) mit einem Master oder Diplom in Biologie, Natur- bzw. Umweltwissensc...

Konstanz Vollzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
M

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Schütze die Natur und arbeite an spannenden Projekten im Naturschutz.
  • Arbeitgeber: Das Landratsamt Konstanz ist ein engagierter Arbeitgeber in einer der schönsten Regionen Deutschlands.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Mach einen Unterschied für die Umwelt und arbeite in einem motivierten Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master oder Diplom in Biologie, Natur- oder Umweltwissenschaften mit Schwerpunkt Naturschutz erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist bis zum 15.09.2027 befristet und bietet eine Teilzeitbeschäftigung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

In der Umwelt- und Naturschutzverwaltung des Landes Baden-Württemberg ist beim Landratsamt Konstanz – Amt für Baurecht und Umwelt – zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle im höheren Dienst als Naturschutzfachkraft (w/m/d) mit einem Master oder Diplom in Biologie, Natur- bzw. Umweltwissenschaften oder vergleichbar mit Schwerpunkt Naturschutz und/oder Landschaftspflege befristet bis zum 15.09.2027 in 50 Prozent Teilzeit zu besetzen.

Die Eingruppierung der Stelle richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und erfolgt unter Berücksichtigung der tarifrechtlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Einstellung erfolgt zeitlich befristet auf der Grundlage von § 14 Abs. 1 Nr. 3 Teilzeit- und Befristungsgesetz.

Aufgrund seiner Lage am Bodensee, dem Bodanrück und seiner Hegaulandschaften sowie in direkter Nachbarschaft zur Schweiz gehört der Landkreis Konstanz zu einer der schönsten Regionen Deutschlands und ist Heimat von rund 292.000 Einwohnern. Wegen seiner vielfältigen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten ist er ein beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Rund 1.300 Mitarbeitende des Landratsamtes sorgen für das Gemeinwohl in der Region.

Die Naturschutzbehörden haben hierbei die Aufgabe, die Natur und Landschaft als Lebensgrundlage des Menschen auch für kommende Generationen zu schützen, zu pflegen und zu entwickeln. Werden Sie Teil unseres motivierten Teams und arbeiten auch Sie dort, wo andere Urlaub machen.

  • Naturschutzfachliche Stellungnahmen im Rahmen von naturschutzrechtlichen und anderen Zulassungsverfahren, insbesondere hinsichtlich Natura 2000, nationalem Gebietsschutz, Biotopschutz, Artenschutz und Eingriffsregelung
  • Fachliche Begleitung von Ökokontoanträgen und Ausweisungsverfahren von Schutzgebieten
  • Naturschutzfachliche Kontrollen
  • Mähewiesenmanagement
  • Öffentlichkeitsarbeit sowie Beratung von Bürgern, Behörden und Verbänden

Abgeschlossenes Universitätsstudium (Diplom oder Master) in Biologie, Natur- oder Umweltwissenschaften oder in einer vergleichbaren Fachrichtung, jeweils mit Schwerpunkt Naturschutz und/oder Landschaftspflege. Bewerberinnen und Bewerber mit abgeschlossenem Studium in einer der genannten Fachrichtungen ohne den Studienschwerpunkt Naturschutz und/oder Landschaftspflege kommen in Betracht, wenn sie nach Abschluss des Studiums fundierte berufliche Erfahrungen im Bereich Naturschutz und/oder Landschaftspflege erworben haben.

Entsprechende Master-Abschlüsse von Fachhochschulen, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, einer Dualen Hochschule oder vergleichbarer Hochschulen müssen zum Zeitpunkt des Abschlusses für den Zugang zum höheren Dienst akkreditiert sein; der Nachweis hierfür ist von der Bewerberin oder vom Bewerber zu führen. Bei ausländischen Abschlüssen ist eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen von der Bewerberin oder dem Bewerber vorzulegen. Die Nachweise sind den Bewerbungsunterlagen beizufügen.

Bereitschaft, zahlreiche Außentermine, zum Teil auch in schwierigem Gelände und unter körperlicher Anstrengung, wahrzunehmen (Fahrerlaubnis der Klasse B sowie persönliche Mobilität sind erforderlich).

Deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Sprachniveau C1. Bewerberinnen und Bewerber aus Drittstaaten müssen den Bewerbungsunterlagen ihren Aufenthaltstitel mit entsprechender Arbeitserlaubnis beifügen.

Idealerweise bringen Sie darüber hinaus mit:

  • Sicheres Auftreten, Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick
  • Selbstständige, ergebnisorientierte und strukturierte Arbeitsweise
  • Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und schnelle Auffassungsgabe
  • Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft, gute IT-Kenntnisse insbesondere in MS Office sowie GIS Kenntnisse
  • Fundierte floristische, vegetationskundliche und faunistische Kenntnisse

Einstellung im Beschäftigtenverhältnis nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) in Entgeltgruppe 13.

Außerdem bieten wir Ihnen:

  • Sinnhaftigkeit: Einen Arbeitsplatz mit interessanten und abwechslungsreichen Aufgaben in einem kompetenten und engagierten Team.
  • Gemeinwohlorientierung: Mit Ihrer Tätigkeit helfen Sie mit, unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und arbeiten aktiv mit, eine intakte Umwelt und ein gesundes Klima zu erhalten.
  • Weiterentwicklung: Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen unserer Personalentwicklung.
  • Work Life Balance: Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten des Landratsamts Konstanz.
  • Weitere Vorteile: Einen Arbeitgeber-Zuschuss zum Job-Ticket BW, Inanspruchnahme des JobBike BW und für Beschäftigte eine betriebliche Altersversorgung (VBL). Eine durch das Landratsamt Konstanz geförderte Mitgliedschaft im Fitnessverbund Hansefit, Bike-Benefits, Rabattprogramme und eine Kantine.

Im Interesse der beruflichen Gleichstellung werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

M

Kontaktperson:

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Naturschutzfachkraft (w/m/d) mit einem Master oder Diplom in Biologie, Natur- bzw. Umweltwissensc...

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Naturschutzbereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Landratsamt Konstanz herstellen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen im Bereich Naturschutz in Baden-Württemberg. Zeige in Gesprächen oder bei Vorstellungsgesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du aktiv dazu beitragen kannst.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu spezifischen Naturschutzthemen vor, die für die Stelle relevant sind. Das zeigt dein Engagement und deine Fachkenntnisse und kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Tipp Nummer 4

Engagiere dich ehrenamtlich in Naturschutzprojekten oder -verbänden. Dies kann nicht nur deine praktischen Erfahrungen erweitern, sondern auch deine Leidenschaft für den Naturschutz unter Beweis stellen und deinen Lebenslauf stärken.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Naturschutzfachkraft (w/m/d) mit einem Master oder Diplom in Biologie, Natur- bzw. Umweltwissensc...

Fachkenntnisse in Biologie, Natur- und Umweltwissenschaften
Kenntnisse im Naturschutzrecht, insbesondere Natura 2000
Erfahrung in der Erstellung naturschutzfachlicher Stellungnahmen
Fähigkeit zur fachlichen Begleitung von Ökokontoanträgen
Kenntnisse im Mähwiesenmanagement
Öffentlichkeitsarbeit und Beratungskompetenz
Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
Belastbarkeit und Zuverlässigkeit
Teamfähigkeit und Einsatzbereitschaft
IT-Kenntnisse, insbesondere in MS Office und GIS
Fundierte floristische, vegetationskundliche und faunistische Kenntnisse
Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick
Bereitschaft zu Außenterminen in schwierigem Gelände
Deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf C1-Niveau

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst und erfüllen kannst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Naturschutzfachkraft wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Biologie, Natur- und Umweltwissenschaften sowie deine praktischen Erfahrungen im Naturschutz.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Stelle interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Erfüllung der Aufgaben beitragen können. Gehe auch auf deine Leidenschaft für den Naturschutz ein.

Nachweise beifügen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Nachweise, wie z.B. deinen Studienabschluss, Sprachzertifikate und gegebenenfalls eine Zeugnisbewertung, den Bewerbungsunterlagen beifügst. Achte darauf, dass alles vollständig und gut organisiert ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor

Da die Stelle eine Naturschutzfachkraft erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Naturschutzrecht, Biotopschutz und Artenschutz vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in diesen Bereichen und sei bereit, deine Kenntnisse zu demonstrieren.

Zeige deine praktische Erfahrung

Hebe in deinem Gespräch hervor, welche praktischen Erfahrungen du im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege gesammelt hast. Beispiele aus früheren Projekten oder Tätigkeiten können dir helfen, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.

Kommunikationsfähigkeiten betonen

Da Öffentlichkeitsarbeit und Beratung Teil der Aufgaben sind, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten betonen. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich mit Bürgern, Behörden oder Verbänden kommuniziert hast.

Fragen zur Teamarbeit stellen

Teamfähigkeit ist wichtig für diese Position. Stelle Fragen, die dein Interesse an der Zusammenarbeit im Team zeigen, und erläutere, wie du in der Vergangenheit effektiv im Team gearbeitet hast.

Naturschutzfachkraft (w/m/d) mit einem Master oder Diplom in Biologie, Natur- bzw. Umweltwissensc...
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
M
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>