Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst Naturschutzprojekte leiten und die Umwelt schützen.
- Arbeitgeber: Das Landratsamt Sigmaringen ist ein innovativer Arbeitgeber im Herzen von Baden-Württemberg.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung nach TV-L, flexible Arbeitszeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Natur und erlebe eine vielfältige Landschaft und Kultur.
- Gewünschte Qualifikationen: Master oder Diplom in Biologie, Natur- oder Umweltwissenschaften mit Schwerpunkt Naturschutz.
- Andere Informationen: Arbeiten in einer einzigartigen Region mit beeindruckenden Landschaften.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
In der Umwelt- und Naturschutzverwaltung des Landes Baden-Württemberg ist beim Landratsamt Sigmaringen – Fachbereich Umwelt und Arbeitsschutz – zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle im höheren Dienst als Naturschutzfachkraft (w/m/d) mit einem Master oder Diplom in Biologie, Natur- bzw. Umweltwissenschaften oder vergleichbar mit Schwerpunkt Naturschutz und/oder Landschaftspflege zu besetzen.
Die Eingruppierung der Stelle richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und erfolgt unter Berücksichtigung der tarifrechtlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
Der Landkreis Sigmaringen ist einmalig in seinen abwechslungsreichen Landschaften. Von schroffen Felsen der Schwäbischen Alb und dem wildromantischen Tal der Oberen Donau bis zur Seenlandschaft der nördlichen Bodenseeregion und den weiten Horizonten Oberschwabens überrascht der Kreis neben der landschaftlichen auch mit geschichtlicher und kultureller Vielfalt.
Der Kreis Sigmaringen liegt zentral in Süddeutschland im Schnittpunkt der Metropolregion Stuttgart und der internationalen Wirtschaftsregion Bodensee. Er ist Teil der Region Bodensee-Oberschwaben.
Naturschutzfachkraft (w/m/d) mit einem Master oder Diplom in Biologie, Natur- bzw. Umweltwissenschaften oder vergleichbar mit Schwerpunkt Naturschutz und/oder Landschaftspflege Arbeitgeber: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Kontaktperson:
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Naturschutzfachkraft (w/m/d) mit einem Master oder Diplom in Biologie, Natur- bzw. Umweltwissenschaften oder vergleichbar mit Schwerpunkt Naturschutz und/oder Landschaftspflege
✨Netzwerken mit Fachkollegen
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Naturschutz und Umweltwissenschaften zu vernetzen. Besuche auch lokale Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Informiere dich über aktuelle Projekte
Recherchiere aktuelle Naturschutzprojekte und -initiativen in Baden-Württemberg. Zeige in Gesprächen oder Interviews dein Interesse an diesen Themen und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Verbesserung der Projekte beitragen kannst.
✨Engagiere dich ehrenamtlich
Überlege, ob du dich in einem Naturschutzverein oder bei lokalen Umweltschutzprojekten engagieren kannst. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, praktische Erfahrungen zu sammeln und dein Netzwerk zu erweitern.
✨Bereite dich auf Fachgespräche vor
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Themen, die im Landkreis Sigmaringen relevant sind. Bereite dich darauf vor, in Gesprächen oder Interviews konkrete Lösungen oder Ansätze zu präsentieren, die du für diese Herausforderungen siehst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Naturschutzfachkraft (w/m/d) mit einem Master oder Diplom in Biologie, Natur- bzw. Umweltwissenschaften oder vergleichbar mit Schwerpunkt Naturschutz und/oder Landschaftspflege
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle recherchieren: Informiere dich gründlich über das Landratsamt Sigmaringen und die spezifischen Anforderungen der Stelle als Naturschutzfachkraft. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Aufgaben und Erwartungen zu erfahren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen im Bereich Biologie, Natur- und Umweltwissenschaften hervorhebt. Achte darauf, dass du deine Kenntnisse im Naturschutz und in der Landschaftspflege klar darstellst.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für die Position geeignet bist. Betone deine Leidenschaft für den Naturschutz und deine Verbindung zur Region Baden-Württemberg.
Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Master- oder Diplomzeugnis sowie andere relevante Nachweise gut lesbar sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg vorbereitest
✨Kenntnis der lokalen Flora und Fauna
Informiere dich über die spezifischen Pflanzen- und Tierarten in der Region Sigmaringen. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für die lokale Biodiversität hast und wie diese geschützt werden kann.
✨Vertrautheit mit Naturschutzgesetzen
Mach dich mit den relevanten Gesetzen und Vorschriften zum Naturschutz in Baden-Württemberg vertraut. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu respektieren und anzuwenden.
✨Praktische Erfahrungen hervorheben
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Praktika vor, die deine praktischen Fähigkeiten im Naturschutz und in der Landschaftspflege demonstrieren. Konkrete Erfolge und Herausforderungen können deine Eignung unterstreichen.
✨Teamarbeit und Kommunikation betonen
Da die Arbeit oft in Teams erfolgt, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele im Naturschutz zu erreichen.