Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite Projekte zur Abfalltechnik und Umweltmanagement in einem dynamischen Team.
- Arbeitgeber: Das LANUK ist eine führende Behörde für Naturschutz und Umwelt in NRW.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Umwelttechnik und arbeite an sinnvollen Projekten für eine nachhaltige Welt.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst ein abgeschlossenes Studium in Maschinenbau, Chemie oder verwandten Bereichen.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt beim Landesamt für Natur, Umwelt und Klima des Landes Nordrhein-Westfalen in der Abteilung 7 Anlagentechnik, Kreislaufwirtschaft unbefristet die Stelle einer Dezernentin / eines Dezernenten (w/m/d) im Fachbereich 72 „Abfalltechnik, wassergefährdende Stoffe“ am Dienstort Duisburg. Der Fachbereich 72 befasst sich u.a. mit der Technologie und Umweltschutzmaßnahmen von Abfallentsorgungsanlagen. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK) ist als Landesoberbehörde in den Bereichen Naturschutz, technischer Umweltschutz für Wasser, Boden und Luft und zu den landesweiten Themen der Energiewende tätig.
Zu den Aufgabenschwerpunkten gehören:
- Erarbeitung von Stellungnahmen in Genehmigungsverfahren nach BImSchG für Abfallbehandlungsanlagen
- Beratung der Genehmigungsbehörden in Fragen der Anlagentechnik, des Immissionsschutzes und des Energie- und Umweltmanagements
- Ermittlung, Bewertung und Fortentwicklung des Standes der Technik
- Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse im Zuge der Transformation von klimaschonenden Prozessen auf die Technologie von Abfallbehandlungsanlagen
- Erstellung von Berichten zur Abfallverwertung und -beseitigung
Ihr fachliches Kompetenzprofil:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Studium (univ. Diplom, Master) an einer Universität bzw. wissenschaftlichen Hochschule der Fachrichtung/Fachrichtungen Maschinenbau, Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Bauingenieurwesen, Chemie, Physik oder eines vergleichbaren Studiums.
- Die Voraussetzung wird auch mit einem konsekutiven Masterabschluss an einer wissenschaftlichen Hochschule, Universität oder Gesamthochschule erfüllt.
- Entsprechendes gilt für einen akkreditierten Masterabschluss an einer Fachhochschule (bitte Akkreditierungsnachweis beifügen).
Von Vorteil sind:
- Erfahrungen im Bereich der Anlagentechnik und des Immissionsschutzes
- Erfahrungen in der Kreislaufwirtschaft
- Kenntnisse der Informationstechnik
- Erfahrungen in der Umweltverwaltung
Ihr persönliches Kompetenzprofil:
- Bereitschaft, sich in komplexe Fragestellungen einzuarbeiten
- Ein hohes Maß an Kreativität und Problemlösungskompetenz
- Sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie ein hohes Maß an sozialer Kompetenz
- Fähigkeit komplexe naturwissenschaftliche Sachverhalte rasch und allgemeinverständlich darzustellen
- Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten, Entscheiden und Handeln
Das LANUK bietet Ihnen:
- eine neue berufliche Herausforderung mit verantwortungsvollen und vielseitigen Aufgaben
- eine gezielte Einarbeitung, um Sie auf Ihre künftigen Tätigkeiten vorzubereiten sowie eine individuelle Fort- und Weiterbildung Ihrer persönlichen und fachlichen Qualifikationen
- einen sicheren Arbeitsplatz und sinnhafte Tätigkeit in einer nachhaltig arbeitenden Behörde
- eine flexible Arbeitszeitregelung
- gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und Homeoffice
- eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte
- ein breites Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Auswahlverfahren:
Die eingehenden Bewerbungen werden einer Vorauswahl unterzogen. In das Auswahlverfahren werden Elemente des "Assessment-Center-Verfahrens" integriert. Dies bedeutet, dass Bewerberinnen/Bewerber bei einer persönlichen Vorstellung im Rahmen von Interview, Rollenspiel und Arbeitsprobe in Situationen hineingestellt werden, die im Hinblick auf die zukünftigen Aufgaben charakteristisch sind. Die Bewerberinnen/Bewerber sollen dabei zeigen, wie professionell sie in künftigen Berufssituationen handeln.
Weitere Informationen:
Die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung ist gegeben. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Das Land Nordrhein-Westfalen sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten behinderten Menschen, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen.
Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagefähigen und vollständigen Unterlagen (u.a. Lebenslauf, Zeugnis über die Hochschulvor- und -abschlussprüfung, bei Beamten/- innen aktuelle dienstliche Beurteilung, ansonsten aktuelles Arbeits-/Zwischenzeugnis, Nachweise über Anerkennungen ausländischer Bildungsabschlüsse, Nachweise über berufliche Tätigkeiten, ggf. Diploma Supplement, Transcript of Records, Akkreditierung bei FH-Abschlüssen, Übersetzungen) senden Sie uns bitte bis zum 01.08.2025 (Eingang bei meiner Dienststelle) per E-Mail oder auf dem Postweg. Bewerbungen per E-Mail richten Sie bitte an bewerbung@munv.nrw.de. Bitte geben Sie in der Betreffzeile Ihrer Mail das Az. 36/25 an und versenden Ihre gesamten Bewerbungsunterlagen einschließlich des Bewerbungsanschreibens in einer PDF-Datei. Die PDF-Datei darf eine Größe von max. 20 MB haben. Bitte beachten Sie, dass die Mai Ihre schriftliche Bewerbung ohne Bewerbungsmappe senden Sie bitte auf dem Postweg an Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, - Referat I-2 Az. 36/25, Emilie-Preyer-Platz 1, 40479 Düsseldorf. Bitte achten Sie darauf, keine Originaldokumente einzureichen. Für Rückfragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Breuer (Tel.: 0211 4566-519, Mo.-Do. vormittags), für Auskünfte zum Aufgabenzuschnitt der Stelle steht Ihnen im LANUK Herr Dr. Tiedt (Tel.: 02361 305-2547) zur Verfügung.
Dezernentin / Dezernent (w/m/d) für Fachbereich 72 „Abfalltechnik, wassergefährdende Stoffe“ im Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW Arbeitgeber: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
Kontaktperson:
Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dezernentin / Dezernent (w/m/d) für Fachbereich 72 „Abfalltechnik, wassergefährdende Stoffe“ im Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Abfalltechnik und Immissionsschutz. Zeige in deinem Vorstellungsgespräch, dass du die neuesten Technologien und gesetzlichen Rahmenbedingungen kennst und verstehst.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf das Assessment-Center vor, indem du typische Szenarien durchspielst, die in der Abfalltechnik relevant sind. Übe Rollenspiele und arbeite an deiner Fähigkeit, komplexe naturwissenschaftliche Sachverhalte verständlich zu erklären.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, um Einblicke in die Herausforderungen und Trends im Bereich der Kreislaufwirtschaft zu gewinnen. Dies kann dir helfen, relevante Fragen im Interview zu stellen und dein Interesse zu zeigen.
✨Tip Nummer 4
Demonstriere deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke, indem du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung teilst, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies ist besonders wichtig für die interdisziplinäre Zusammenarbeit im LANUK.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dezernentin / Dezernent (w/m/d) für Fachbereich 72 „Abfalltechnik, wassergefährdende Stoffe“ im Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine Fähigkeiten den Anforderungen der Position entsprechen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen im Bereich Anlagentechnik, Immissionsschutz und Kreislaufwirtschaft, um deine Eignung zu unterstreichen.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen beifügst, einschließlich Zeugnisse, Nachweise über berufliche Tätigkeiten und gegebenenfalls Übersetzungen. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und übersichtlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen des Fachbereichs 72 vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen im Bereich Abfalltechnik und wassergefährdende Stoffe dazu passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du deine Problemlösungskompetenz und Teamfähigkeit unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu verdeutlichen.
✨Informiere dich über das LANUK
Recherchiere über das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW und dessen aktuelle Projekte. Zeige im Interview, dass du ein Interesse an der Behörde und deren Zielen hast.
✨Sei bereit für Assessment-Center-Elemente
Da das Auswahlverfahren Elemente eines Assessment-Centers beinhaltet, übe Rollenspiele oder Gruppendiskussionen. Sei darauf vorbereitet, in verschiedenen Szenarien zu zeigen, wie du in beruflichen Situationen agierst.