Auf einen Blick
- Aufgaben: Bewerte Eingriffe ins Grundwasser und berate Antragsteller in einem dynamischen Team.
- Arbeitgeber: Werde Teil einer der größten Mittelbehörden Deutschlands mit über 2.300 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Firmenfitness und ein modernes Gesundheitsmanagement.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Grundwasserschutz und erlebe eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit echtem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor in Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen oder Geowissenschaften erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle mit der Möglichkeit zur Aufstockung auf Vollzeit bis Ende 2026.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ingenieurin / Ingenieur (FH/Bachelor) (w/m/d) für den Bereich Grundwasserschutz 14.07.2025 Stellenausschreibung Die Aufgaben des Regierungspräsidiums sind so vielfältig wie die Menschen, die im Regierungsbezirk Stuttgart leben. Sie möchten diese Vielfalt der Verwaltung in einer der größten Mittelbehörden Deutschlands mit rund 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kennenlernen? Werden Sie Teil des Teams! Ingenieurin / Ingenieur (FH/Bachelor) für den Bereich Grundwasserschutz (w/m/d) Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Geowissenschaften oder vergleichbar Entgeltgruppe 11 baldmöglichst Die unbefristete Teilzeitstelle (50%) ist in der Abteilung 5 – Umwelt – im Referat 52 – Gewässer und Boden – angesiedelt. Es besteht die Möglichkeit einer bis 31.12.2026 befristeten Aufstockung bis zu einer Vollzeitstelle (100 %). Dienstort ist Stuttgart-Vaihingen. Ihre Aufgaben: Beurteilung von Eingriffen in den Untergrund und das Grundwasser im Rahmen von rechtlichen Zulassungsverfahren Überwachung auf Einhaltung der Vorgaben vor Ort Prüfung von Fachgutachten und Formulierung von Anforderungen zum Schutz des Grundwassers Beratung der Antragsteller, unteren Verwaltungsbehörden und der Industriereferate der Abteilung Mitarbeit im gewässerkundlichen Dienst (Pegelwesen im Bereich Grundwasser) Messungen an Grundwassermessstellen und Quellen im Gelände Erfassung, Aufbereitung und Auswertung von wasserwirtschaftlichen Fachdaten mit Hilfe von Fachinformationssystemen (Grundwasserdatenbank) und geografischen Informationssystemen der Umweltverwaltung Baden-Württemberg Betrieb und Unterhaltung der Grundwassermessstellen und Quellen inklusive Sicherstellung des Zugangs Änderungen des Aufgabengebiets bleiben vorbehalten. Wir setzen voraus: Erfolgreiches Hochschulstudium (Bachelor/Diplom FH) der Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Geowissenschaften oder eines vergleichbaren Studiengangs Führerschein Klasse B, da die Tätigkeit mit Außendiensten verbunden ist Von Vorteil sind: Berufserfahrungen im Bereich Grundwasserschutz Fachkenntnisse in den Bereichen Tiefbau und (Hydro-)Geologie Belastbarkeit, Einsatzbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit, Befähigung zu konzeptionellem, zweckmäßigem und eigenständigem Arbeiten, praxisgerechte und lösungsorientierte Arbeitsweise Wir bieten Ihnen: Eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im Team Die Möglichkeit der kreativen Mitgestaltung in einer modernen Verwaltung Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten Eine ausgewogene Work-Life-Balance Ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten Firmenfitness über Betriebsmitgliedschaft (zu vergünstigten Konditionen) bei einer Fitness Plattform Zuschuss für den ÖPNV ( JobTicket-BW ) Eine sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf / Flexible Arbeitszeitmodelle Ihre Bezahlung: Die Beschäftigung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen aller persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 11 TV-L. Hinzu kommen eine Jahressonderzahlung nach dem TV-L und eine Betriebsrente ( VBL ). Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bewerbungen per E-Mail oder in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden. Haben Sie noch Fragen? Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Herr Mühleisen, 0711 904-11237 , oder bei Fragen zum Aufgabengebiet Herr Weinbrenner, 0711 904-15201 und Herr Heemeier, 0711 904-15200 , zur Verfügung. Weitere Hinweise Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 19,75 Stunden. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.
Ingenieurin / Ingenieur (FH/Bachelor) (w/m/d) für den Bereich Grundwasserschutz Arbeitgeber: Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg
Kontaktperson:
Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ingenieurin / Ingenieur (FH/Bachelor) (w/m/d) für den Bereich Grundwasserschutz
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten im Bereich Grundwasserschutz in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten, um wertvolle Einblicke und Tipps zu erhalten.
✨Informiere dich über aktuelle Projekte
Recherchiere aktuelle Projekte und Initiativen im Bereich Grundwasserschutz in Stuttgart. Zeige in Gesprächen oder Interviews dein Interesse und dein Wissen über diese Themen, um zu demonstrieren, dass du gut informiert und engagiert bist.
✨Präsentiere deine praktischen Erfahrungen
Wenn du praktische Erfahrungen im Bereich Grundwasserschutz hast, sei es durch Praktika oder Projekte, stelle sicher, dass du diese in Gesprächen hervorhebst. Konkrete Beispiele zeigen, dass du die nötigen Fähigkeiten und das Verständnis für die Herausforderungen in diesem Bereich mitbringst.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu Themen wie Hydrogeologie oder Tiefbau während des Vorstellungsgesprächs. Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse und Problemlösungsfähigkeiten in diesen Bereichen zu demonstrieren, um zu zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle erfüllst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieurin / Ingenieur (FH/Bachelor) (w/m/d) für den Bereich Grundwasserschutz
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich Grundwasserschutz sowie deine Studienrichtung.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Erfüllung der Aufgaben beitragen können.
Formalia beachten: Achte darauf, dass deine Bewerbung alle geforderten Unterlagen enthält und formell korrekt ist. Dazu gehören ein aktueller Lebenslauf, das Motivationsschreiben und gegebenenfalls weitere Nachweise wie Zeugnisse oder Referenzen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Ingenieurposition im Bereich Grundwasserschutz vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen oder Geowissenschaften dazu passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Grundwasserschutz und in der Teamarbeit zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Frage zum Beispiel nach den Herausforderungen im Bereich Grundwasserschutz oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben technischen Fähigkeiten sind auch Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit und Durchsetzungsvermögen wichtig. Bereite dich darauf vor, wie du diese Eigenschaften in der Vergangenheit erfolgreich eingesetzt hast.