Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite Projekte zur Förderung der beruflichen Bildung im Handwerk und Digitalisierung.
- Arbeitgeber: Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz setzt sich für die berufliche Bildung ein.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der beruflichen Bildung und arbeite für das Gemeinwohl in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Wirtschafts-, Politik- oder Verwaltungswissenschaften sowie Erfahrung in der beruflichen Bildung erforderlich.
- Andere Informationen: Engagierte Nachwuchskräfte sind willkommen, um fehlende Kompetenzen gemeinsam zu entwickeln.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Führungskraft (m/w/d) für den Bereich Mittelstand im Referat „Handwerk, Förderung der beruflichen Bildung und der Fachkräftequalifizierung“ im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz Mainz.
Vollzeit, Befristet bis 31.12.2026, E 14 TV-L, Bewerbungsfrist: 13.07.2025, Arbeitsbeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt, Abschluss: Master o. vergleichbar, Kennziffer: 12/2025.
Das Referat ist der Zentralbereich zur Förderung der beruflichen Bildung, insbesondere im Handwerk. Wollen Sie dabei sein?
Ihr wesentliches Aufgabengebiet bei uns:
- Durchführung / Begleitung von finanziellen Fördermaßnahmen für Leute: Aufstiegsbonus I und II, Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG).
- Konzeption und Durchführung von Digitalisierungsvorhaben gemeinsam mit dem Bund, um Antragstellung/Abwicklung in der öffentlichen Verwaltung zu modernisieren.
- Durchführung / Begleitung von finanziellen Maßnahmen zur Berufsorientierung außerhalb der Schule.
- Konzeption / Durchführung des jährlichen Landesbestenpreises.
Sie bringen mit:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Wirtschafts-, Politik- oder Verwaltungswissenschaften (Master oder vergleichbare Abschlüsse).
- Kenntnisse und Erfahrung in den Politikfeldern Handwerk und berufliche Bildung.
- Fähigkeit zum lösungs- und projektorientierten Arbeiten.
- Fähigkeit, komplexe Sachverhalte aufzuarbeiten und eigenständig weiterzuentwickeln.
- Fähigkeit, sich fachlich schnell und mit Freude in unterschiedliche Sachgebiete einzuarbeiten.
- Erfahrung in der Abwicklung von Förderprojekten.
- Überzeugendes Auftreten und Verhandlungsgeschick.
- Sozialkompetenz und Teamfähigkeit.
- Organisatorische Fähigkeiten.
- Gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen.
- Hohe Leistungsbereitschaft und Eigeninitiative.
Freuen Sie sich auf:
- 30 Tage Urlaub.
- Flexible Arbeitszeiten (keine Kernarbeitszeit).
- Mobiles Arbeiten (bis zu 60%).
- Deutschlandticket.
- Gute ÖPNV-Anbindung.
- Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Arbeitszeitmodelle zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
- Betriebliche Altersvorsorge.
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (u. a. EAP Assist und Firmenfitness).
- Ein digitales Arbeitsumfeld.
- Teamevents.
- Tätigkeit zum Zwecke des Gemeinwohls - ein gutes Gefühl.
- Eine zentrale Lage im Herzen der Landeshauptstadt.
Wünschenswert ist: Interesse an Fragen des Handwerks und der (Berufs-)Bildung.
Hinweis für Berufseinsteiger: Sie erfüllen das Stellenprofil nicht umfänglich? Gerne geben wir engagierten Nachwuchskräften die Möglichkeit, sich insbesondere durch qualifizierte Fortbildungen weiterzuentwickeln und noch fehlende Kompetenzen gemeinsam mit uns zu erarbeiten.
Das klingt ganz nach Ihnen? Dann wollen wir Sie kennenlernen!
Einzureichende Unterlagen: Anschreiben, Lebenslauf, aktuelle Arbeitszeugnisse/Beurteilungen, Nachweise der geforderten Qualifikation. Bewerbungsfrist bis einschließlich 13.07.2025. Per E-Mail als PDF Dokument an:
Sie haben noch Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns:
Organisatorischer Ansprechpartner: Sascha Wagner (Tel. 06131/16-5294)
Fachlicher Ansprechpartner: Frau Ruth Boekle (Tel. 06131/16-5271)
Mehr über uns unter mwvlw.rlp.de.
Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität. Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine weitere Erhöhung des Frauenanteils an und sind daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Bei entsprechender Eignung werden Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen bevorzugt berücksichtigt. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeiten erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt.
Die Datenschutzerklärung zur Informationspflicht nach Artikel 13 und 14 DSGVO finden Sie im Internetauftritt des Ministeriums.
Führungskraft (m/w/d) für den Bereich Mittelstand im Referat \"Handwerk, Förderung der beruflichen Bildung und der Fachkräftequalifizierung\" - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\'] Arbeitgeber: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Kontaktperson:
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Führungskraft (m/w/d) für den Bereich Mittelstand im Referat \"Handwerk, Förderung der beruflichen Bildung und der Fachkräftequalifizierung\" - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich Handwerk und berufliche Bildung zu vernetzen. Nimm an relevanten Veranstaltungen oder Webinaren teil, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Informiere dich über aktuelle Trends
Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der beruflichen Bildung und im Handwerk auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen, dass du über aktuelle Themen informiert bist und bringe eigene Ideen ein, wie diese in die Arbeit des Referats integriert werden könnten.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor
Übe typische Fragen, die in Vorstellungsgesprächen für Führungspositionen gestellt werden könnten. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in den Bereichen Projektmanagement und Teamführung unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Leidenschaft
Lass in Gesprächen und Netzwerkkontakten deine Begeisterung für das Handwerk und die berufliche Bildung durchscheinen. Erkläre, warum dir diese Themen am Herzen liegen und wie du dazu beitragen möchtest, die berufliche Bildung in Rheinland-Pfalz zu fördern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Führungskraft (m/w/d) für den Bereich Mittelstand im Referat \"Handwerk, Förderung der beruflichen Bildung und der Fachkräftequalifizierung\" - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Anschreiben gestalten: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und prägnanten Einleitung, in der du dein Interesse an der Position als Führungskraft im Referat 'Handwerk' ausdrückst. Gehe auf deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen ein, die dich für diese Rolle besonders geeignet machen.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen zu deinem akademischen Hintergrund, insbesondere deinen Masterabschluss, sowie deine beruflichen Erfahrungen im Bereich Handwerk und berufliche Bildung enthält. Betone deine organisatorischen Fähigkeiten und dein Verhandlungsgeschick.
Nachweise beifügen: Füge aktuelle Arbeitszeugnisse und Beurteilungen bei, die deine bisherigen Leistungen und Erfahrungen dokumentieren. Achte darauf, dass alle Nachweise gut lesbar und in einem einheitlichen Format (PDF) vorliegen.
Frist einhalten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis spätestens 13.07.2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente zu erstellen und zu überprüfen, bevor du sie per E-Mail versendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Position
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Führungskraft im Bereich Mittelstand vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu diesen Anforderungen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Projektarbeit, im Verhandlungsgeschick und in der Teamarbeit demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Zeige Interesse an Handwerk und Bildung
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Handwerk und der beruflichen Bildung. Zeige während des Interviews, dass du ein echtes Interesse an diesen Themen hast und bereit bist, dich in neue Sachgebiete einzuarbeiten.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position sowie an der Organisation. Fragen zur Unternehmenskultur oder zu zukünftigen Projekten sind immer gut.