Mitarbeiter/-in (m/w/d) im Referat \"Grundsatzfragen der Innovationspolitik, Innovationsförderung,...
Jetzt bewerben
Mitarbeiter/-in (m/w/d) im Referat \"Grundsatzfragen der Innovationspolitik, Innovationsförderung,...

Mitarbeiter/-in (m/w/d) im Referat \"Grundsatzfragen der Innovationspolitik, Innovationsförderung,...

Mainz Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
M

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Engage in innovation policy, technology infrastructure, and digital economy projects.
  • Arbeitgeber: Join the Ministry of Economic Affairs in Rheinland-Pfalz, a key player in innovation and technology.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy 30 days vacation, flexible hours, remote work, and professional development opportunities.
  • Warum dieser Job: Make an impact in innovation while working in a supportive and dynamic environment.
  • Gewünschte Qualifikationen: Bachelor's degree or equivalent in business, finance, or public administration required.
  • Andere Informationen: Open to motivated newcomers eager to learn and grow in their careers.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Job Description

Mitarbeiter/-in (m/w/d) im Referat „Grundsatzfragen der Innovationspolitik, Innovationsförderung, Technologieinfrastruktur, Digitalisierung der Wirtschaft“ im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz Mainz Vollzeit Unbefristet A 13 LBesO / E 12 TV-L Bewerbungsfrist: 11.05.2025 Arbeitsbeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt Abschluss: Bachelor o. Diplom (FH) o. Verwaltungslehrgang II Kennziffer: 8/2025 Wollen Sie dabei sein?

Ihr wesentliches Aufgabengebiet bei uns: Fachaufsicht und Begleitung der vom MWVLW aufgelegten und von der Investitions- u. Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) verwalteten Innovationsfonds RLP, betriebswirtschaftliche, technologische sowie rechtliche Bewertung von innovativen Geschäftsmodellen und Unternehmenskonzepten bei der Entscheidung über finanzielle Engagements der Fonds, Überwachung und Analyse des Berichtswesens der ISB, Erstellung von Berichten, insbesondere gegenüber der Europäischen Kommission, Bearbeitung von übergreifenden betriebswirtschaftlichen, technologischen und rechtlichen Themen bei der Umsetzung der Wagniskapitalfonds, Konzeption und Implementierung neuer Unterstützungsangebote im Bereich Wagniskapital. Sie bringen mit:abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom (FH)), bevorzugt aus dem Bereich der Betriebs- /Finanzwirtschaft oder vergleichbare Abschlüsse oder abgeschlossene Laufbahnprüfung für das 3.

Einstiegsamt der Fachrichtung Verwaltung und Finanzen oder vergleichbare Abschlüsse (Diplom-Verwaltungswirt, Bachelor of Arts in den Bereichen Allgemeine Verwaltung, öffentliche Verwaltung oder öffentliches Recht) oder abgeschlossener Verwaltungslehrgang II. Wir erwarten:Aufgeschlossenheit gegenüber innovativen Geschäftsmodellen, gute betriebswirtschaftliche Kennnisse sowie Kenntnisse im Gesellschaftsrecht, gute Englischkenntnisse, Grundkenntnisse im Verwaltungs- und Zuwendungsrecht, Motivation, sich rasch und mit Freude in das neue Aufgabengebiet einzuarbeiten, eine ausgeprägte Kommunikationskompetenz in Wort und Schrift, eine überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft gepaart mit einer hohen Belastbarkeit, Teamfähigkeit. Freuen Sie sich auf:30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten (keine Kernarbeitszeit), Mobiles Arbeiten, Deutschlandticket, gute ÖPNV-Anbindung, Weiterbildungsmöglichkeiten, Arbeitszeitmodelle zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Sichere Vergütung nach Tarif, betriebliche Altersvorsorge, betriebliches Gesundheitsmanagement (u.

a. EAP Assist und Firmenfitness), ein digitales Arbeitsumfeld, Teamevents, Bildungsurlaub, Tätigkeit zum Zwecke des Gemeinwohls – ein gutes Gefühl, eine zentrale Lage im Herzen der Landeshauptstadt. Wünschenswert sind:Kenntnisse im Europäischen Beihilferecht, Kenntnisse der Europäischen Investitions- und Strukturfonds.

Hinweis für Berufseinsteiger: Sie erfüllen das Stellenprofil nicht umfänglich? Gerne geben wir engagierten Nachwuchskräften die Möglichkeit, sich insbesondere durch qualifizierte Fortbildungen weiterzuentwickeln und noch fehlende Kompetenzen gemeinsam mit uns zu erarbeiten. Das klingt ganz nach Ihnen?

Dann wollen wir Sie kennenlernen! Einzureichende Unterlagen: Anschreiben, Lebenslauf, aktuelle Arbeitszeugnisse, Nachweise der geforderten Qualifikation. Bewerbungsfrist bis einschließlich 11.05.2025 Per E-Mail als PDF Dokument an:bewerbung@mwvlw.rlp.deSie haben noch Fragen?

Melden Sie sich gerne bei uns: Organisatorischer Ansprechpartner: Sascha Wagner (Tel. 06131/16-5294) Fachlicher Ansprechpartner: Dirk Rosar (Tel. 06131/16-2249) Mehr über uns unter mwvlw.rlp.de Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen.

Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität. Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine weitere Erhöhung des Frauenanteils an und sind daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Bei entsprechender Eignung werden Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeiten erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt. Die Datenschutzerklärung zur Informationspflicht nach Artikel 13 und 14 DSGVO finden Sie im Internetauftritt des Ministeriums: mwvlw.rlp.de/de/ministerium/jobs-und-karriere/ .

Auf Wunsch übersenden wir diese Information auch in Papierform.

Mitarbeiter/-in (m/w/d) im Referat \"Grundsatzfragen der Innovationspolitik, Innovationsförderung,... Arbeitgeber: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, aktiv an der Gestaltung von Innovationspolitik und Digitalisierung in einer zentralen Lage in Mainz mitzuwirken. Mit flexiblen Arbeitszeiten, 30 Tagen Urlaub, einem digitalen Arbeitsumfeld und umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten fördern wir eine positive Work-Life-Balance und die persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiter. Zudem engagieren wir uns für Chancengleichheit und Vielfalt, was unser Team bereichert und ein inspirierendes Arbeitsklima schafft.
M

Kontaktperson:

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Mitarbeiter/-in (m/w/d) im Referat \"Grundsatzfragen der Innovationspolitik, Innovationsförderung,...

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die aktuellen Themen der Innovationspolitik, insbesondere in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für diese Themen hast und wie sie die Wirtschaft beeinflussen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Innovationsagentur Rheinland-Pfalz oder ähnlichen Institutionen. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung von Vorteil sein können.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Übe, komplexe Informationen klar und präzise zu präsentieren, da dies eine wichtige Anforderung für die Stelle ist.

Tip Nummer 4

Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung und Entwicklung. Informiere dich über relevante Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich der öffentlichen Verwaltung und Innovationsförderung, um dein Engagement und deine Motivation zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter/-in (m/w/d) im Referat \"Grundsatzfragen der Innovationspolitik, Innovationsförderung,...

Analytische Fähigkeiten
Kommunikationskompetenz in Wort und Schrift
Kenntnisse im Bereich der öffentlichen Verwaltung
Kenntnisse im Zuwendungs- und Haushaltsrecht
Strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise
Interesse an technologischen und innovationspolitischen Themen
Motivation zur Einarbeitung in neue Aufgabengebiete
Proaktiver Arbeitsstil
Verständnis für strategische Zusammenhänge
Gute betriebswirtschaftliche Kenntnisse
Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Belastbarkeit
Teamfähigkeit
Organisationsgeschick

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Anschreiben gestalten: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und prägnanten Einleitung, in der du dein Interesse an der Position im Referat für Innovationspolitik ausdrückst. Gehe auf deine Motivation ein und warum du gut zu den Anforderungen passt.

Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der öffentlichen Verwaltung und deine analytischen Fähigkeiten.

Nachweise beifügen: Füge aktuelle Arbeitszeugnisse und Nachweise deiner geforderten Qualifikationen bei. Achte darauf, dass diese Dokumente gut strukturiert und übersichtlich sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

E-Mail-Bewerbung: Versende deine Bewerbung als PDF-Dokument per E-Mail an die angegebene Adresse. Achte darauf, dass die Betreffzeile klar und informativ ist, z.B. "Bewerbung als Mitarbeiter/-in im Referat Innovationspolitik".

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau vorbereitest

Verstehe die Innovationspolitik

Mach dich mit den aktuellen Themen der Innovationspolitik vertraut, insbesondere in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Robotik und Digitalisierung. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an diesen Themen hast und bereit bist, dich in neue Bereiche einzuarbeiten.

Kommunikationskompetenz demonstrieren

Da die Stelle eine ausgeprägte Kommunikationskompetenz erfordert, solltest du im Interview klar und strukturiert sprechen. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in der schriftlichen und mündlichen Kommunikation unter Beweis stellen.

Analytische Fähigkeiten hervorheben

Bereite dich darauf vor, deine analytischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Du könntest Fragen zu spezifischen Herausforderungen in der Innovationsförderung erwarten. Überlege dir, wie du Probleme identifizieren und Lösungen entwickeln würdest.

Kenntnisse im öffentlichen Recht betonen

Da Kenntnisse im Bereich des Zuwendungs- und Haushaltsrechts wichtig sind, solltest du dich auf Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Zeige, dass du die relevanten Gesetze und Vorschriften verstehst und wie sie sich auf die Arbeit im Referat auswirken.

Mitarbeiter/-in (m/w/d) im Referat \"Grundsatzfragen der Innovationspolitik, Innovationsförderung,...
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Jetzt bewerben
M
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>