Auf einen Blick
- Aufgaben: Manage digital research infrastructure projects and coordinate with universities.
- Arbeitgeber: Join the Ministry of Science, Research, and Arts in Baden-Württemberg, shaping the future of education.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, remote work options, and a supportive work environment.
- Warum dieser Job: Be part of a motivated team driving digital transformation in research and education.
- Gewünschte Qualifikationen: A Master's degree or equivalent, strong communication skills, and a passion for digital change are essential.
- Andere Informationen: Applications from individuals with disabilities are encouraged; tandem applications are welcome.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 84000 € pro Jahr.
Referentin / Referent Digitalisierung (w/m/d) Vollzeit Hybrid Königstraße 46, 70173 Stuttgart, Deutschland Mit/ohne Berufserfahrung 13.11.2024 Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ist für sämtliche Hochschulen des Landes, den größten Teil der außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die Einrichtungen der Universitätsmedizin, die wissenschaftlichen Bibliotheken und Archive sowie bedeutende Kunsteinrichtungen Baden-Württembergs zuständig. Mit seinen rund 360 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt das Ministerium die Arbeit dieser Institutionen, fördert Innovationen, initiiert Reformen und trägt damit zur Zukunftsgestaltung des Landes Baden-Württemberg bei. Wir beabsichtigen ab 1. März 2025 befristet für die Dauer von sieben Monaten eine / einen Referentin / Referent (w/m/d) für einen Dienstposten im Referat 42 „Digitalisierung, Informationsinfrastrukturen und Forschung im IuK-Bereich“ einzustellen. Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit mit Freude an der Verbindung von Fachthemen mit Finanz- und Haushaltsthemen, die gerne in einer obersten Landesbehörde fachliche und administrative Verantwortung übernehmen und ihr Aufgabengebiet eigenständig in einem motivierten Team bearbeiten möchte. Ihre Aufgaben: Sie arbeiten schwerpunktmäßig im Themenbereich IT-bezogene Forschungsinfrastruktur (Datennetze, datenintensive Dienste, Hoch- und Höchstleistungsrechnen). Sie entwickeln Landeskonzepte zu digitalen Forschungsinfrastrukturen in den Bereichen Rechner, Daten und Netze im Rahmen der Landesstrategie digital.LÄND weiter. Sie koordinieren und begleiten die Umsetzung mit den beteiligten Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen. Ihr Profil: Sie verfügen über einen für den höheren Dienst qualifizierenden Hochschulabschluss (Magister, Master, universitäres Diplom oder Staatsexamen). Sie besitzen eine hohe Affinität zum Thema Digitaler Wandel und dessen Auswirkungen auf Forschung und Lehre sowie Kenntnisse über die wichtigsten Instrumente für dessen Umsetzung. Außerdem sollten Sie über konzeptionelle Fähigkeiten, strategisches Denken sowie eine strukturierte Arbeitsweise verfügen. Darüber hinaus erwarten wir ein hohes Maß an kommunikativer schriftlicher und mündlicher Kompetenz sowie Verhandlungsgeschick. Sie sollten zudem belastbar sein und selbstorganisiert arbeiten können. Sie sind teamfähig und bereit, komplexe Fragestellungen kurzfristig und verlässlich zu bearbeiten. Erfahrungen in der Wissenschaftsverwaltung sind überdies von Vorteil. Wir bieten: ein voraussichtlich bis 30.09.2025 befristetes Beschäftigungsverhältnis (Elternzeitvertretung) in der Entgeltgruppe 13 TV-L oder die Möglichkeit einer Abordnung von einer anderen Einrichtung, sofern dort ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis besteht. eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabenstellung und die Möglichkeit, an verantwortlicher Stelle administrative Prozesse zu begleiten und zu gestalten. flexible Arbeitszeiten und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle, zertifiziert nach Audit Beruf und Familie. die Möglichkeit zur Telearbeit (bis zu 60 % der individuellen wöchentlichen Arbeitszeit) mit entsprechender IT-Ausstattung für den heimischen Arbeitsplatz. einen verkehrsgünstig gelegenen Arbeitsplatz im Zentrum von Stuttgart. die Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW und JobBike BW. ein umfangreiches Gesundheitsmanagement. ein vielfältiges Fortbildungsangebot. Das Aufgabengebiet ist grundsätzlich teilbar – auch Tandembewerbungen sind erwünscht. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung unter Angabe des Aktenzeichens Website mit aussagefähigen Unterlagen bis zur Bewerbungsfrist: 29.11.2024 in unserem Bewerbungsportal ein. Aus Verwaltungs- und Kostengründen werden Ihre Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt und nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet. Für nähere Auskünfte zum Besetzungsverfahren steht Ihnen Herr Dr. Wuttke (0711 279-3020) gerne zur Verfügung. Bei Fragen zum Aufgabenbereich wenden Sie sich bitte an Herrn Castellaz (0711 279-3120). Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie auf unserer Homepage unter: Website Online bewerben Jetzt bewerben
Projektmanager Digitalisierung und IT-Infrastruktur im Wissenschaftsbereich (w/m/d) Arbeitgeber: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Kontaktperson:
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Projektmanager Digitalisierung und IT-Infrastruktur im Wissenschaftsbereich (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der digitalen Forschungsinfrastruktur. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Trends und Herausforderungen in der Wissenschaftsverwaltung verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine konzeptionellen Fähigkeiten und strategisches Denken zu nennen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit komplexe Projekte erfolgreich umgesetzt hast und welche Methoden du dabei angewendet hast.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Digitalisierung und Wissenschaftsverwaltung. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Übe, komplexe Themen klar und verständlich zu erklären, sowohl schriftlich als auch mündlich. Dies ist besonders wichtig, da du in dieser Position oft mit verschiedenen Stakeholdern kommunizieren musst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Projektmanager Digitalisierung und IT-Infrastruktur im Wissenschaftsbereich (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Informiere dich über deren Aufgaben, aktuelle Projekte und die Bedeutung der Digitalisierung im Wissenschaftsbereich.
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich eines aktuellen Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens, Nachweisen über deinen Hochschulabschluss und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Unterlagen klar und strukturiert sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Digitalisierung und IT-Infrastruktur im Wissenschaftsbereich zum Ausdruck bringst. Betone deine konzeptionellen Fähigkeiten, strategisches Denken und deine Erfahrungen in der Wissenschaftsverwaltung.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das angegebene Bewerbungsportal ein. Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen hochlädst und überprüfe, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten in den Bereichen Digitalisierung und IT-Infrastruktur auf die Bedürfnisse des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg abgestimmt sind.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine konzeptionellen Fähigkeiten und dein strategisches Denken unter Beweis stellen. Zeige, wie du komplexe Fragestellungen erfolgreich bearbeitet hast.
✨Kommunikative Kompetenz demonstrieren
Da die Position hohe kommunikative Fähigkeiten erfordert, solltest du während des Interviews klar und präzise kommunizieren. Übe, deine Gedanken strukturiert zu präsentieren und auf Fragen direkt einzugehen.
✨Fragen zur Teamarbeit vorbereiten
Bereite dich darauf vor, Fragen zur Teamarbeit und zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen zu beantworten. Betone deine Teamfähigkeit und wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.