Referentin / Referent Digitalisierung (w/m/d)

Referentin / Referent Digitalisierung (w/m/d)

Stuttgart Vollzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
M

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Join the team to coordinate digital transformation projects in education and research.
  • Arbeitgeber: Be part of the Ministry of Science, Research, and Arts in Baden-Württemberg, shaping the future of innovation.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, remote work options, and a supportive team environment.
  • Warum dieser Job: Make an impact on digital change in academia while working in a dynamic and collaborative setting.
  • Gewünschte Qualifikationen: A relevant university degree and interest in digital transformation are essential; experience is a plus.
  • Andere Informationen: Applications from individuals with disabilities are encouraged, and tandem applications are welcome.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Job Description

Referentin / Referent Digitalisierung (w/m/d) Vollzeit Hybrid Königstraße 46, 70173 Stuttgart Mit/ohne Berufserfahrung Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ist für sämtliche Hochschulen des Landes, den größten Teil der außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die Einrichtungen der Universitätsmedizin, die wissenschaftlichen Bibliotheken und Archive sowie bedeutende Kunsteinrichtungen Baden-Württembergs zuständig. Mit seinen rund 360 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt das Ministerium die Arbeit dieser Institutionen, fördert Innovationen, initiiert Reformen und trägt damit zur Zukunftsgestaltung des Landes Baden-Württemberg bei. Wir suchen ab sofort befristet für die Dauer von 13 Monaten eine / einen Referentin / Referent (w/m/d) für einen Dienstposten im Referat „Digitalisierung, Informationsinfrastrukturen und Forschung im IuK-Bereich“.

Ihre Aufgaben: Sie wirken mit in der Koordinierungsstelle Digitalisierung des Ministeriums, die für die Umsetzung der Landesstrategie digital.LÄND im Geschäftsbereich des Wissenschaftsministeriums zuständig ist, und begleiten die Umsetzung der Digitalisierungsstrategie und der zugehörigen Projekte. Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere koordinierende Tätigkeiten, u. a.

im Bereich des Berichtswesens und Monitorings der Digitalisierungsprojekte. Daneben begleiten Sie die Umsetzung des Maßnahmenpakets „Zukunftslabor Hochschulen in der digitalen Welt“ und übernehmen die fachliche Betreuung für mehrere Digitalisierungsprojekte (Fördervorhaben) des Referates. Ihr Profil: Sie verfügen über einen für den höheren Dienst qualifizierenden Hochschulabschluss (Magister, Master, universitäres Diplom oder Staatsexamen), insbesondere auch aus den Geistes-, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften.

Sie interessieren sich für das Thema Digitaler Wandel und dessen Auswirkungen auf Wissenschaft, Forschung und Kultur. Sie haben erste berufliche Erfahrungen im Bereich Digitaler Wandel oder der Begleitung dialogorientierter Verfahren. Sie sind eigeninitiatives und selbstständiges Arbeiten gewohnt.

Sie sind teamfähig und bereit, komplexe Fragestellungen kurzfristig und verlässlich zu bearbeiten. Wir bieten: ein voraussichtlich bis 30.06.2026 befristetes Beschäftigungsverhältnis (Elternzeitvertretung) in der Entgeltgruppe TV-L E 13 oder die Möglichkeit einer Abordnung von einer anderen Einrichtung, sofern dort ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis besteht. eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabenstellung und die Möglichkeit, an verantwortlicher Stelle administrative Prozesse zu begleiten und zu gestalten.

ein nettes und kompetentes Team, das sich auf Sie und die Zusammenarbeit mit Ihnen freut. flexible Arbeitszeiten und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle, zertifiziert nach Audit Beruf und Familie. die Möglichkeit zur Telearbeit (bis zu 60 % der individuellen wöchentlichen Arbeitszeit) mit entsprechender IT-Ausstattung für den heimischen Arbeitsplatz.

einen verkehrsgünstig gelegenen Arbeitsplatz im Zentrum von Stuttgart. die Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW und JobBike BW. ein umfangreiches Gesundheitsmanagement.

ein vielfältiges Fortbildungsangebot. Das Aufgabengebiet ist grundsätzlich teilbar – auch Tandembewerbungen sind erwünscht. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung unter Angabe des Aktenzeichens Website mit aussagefähigen Unterlagen bis zur Bewerbungsfrist: 18.03.2025 in unserem Bewerbungsportal ein. Aus Verwaltungs- und Kostengründen werden Ihre Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt und nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet. Für nähere Auskünfte zum Besetzungsverfahren steht Ihnen Herr Dr.

Wuttke (0711 279-3020) gerne zur Verfügung. Bei Fragen zum Aufgabenbereich wenden Sie sich bitte an Herrn Castellaz (0711 279-3120). Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie auf unserer Homepage unter: Website Online bewerben

Referentin / Referent Digitalisierung (w/m/d) Arbeitgeber: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, aktiv an der digitalen Transformation in einem dynamischen und unterstützenden Umfeld mitzuwirken. Mit flexiblen Arbeitszeiten, der Option auf Telearbeit und einem umfangreichen Fortbildungsangebot fördern wir Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Unser engagiertes Team freut sich darauf, gemeinsam mit Ihnen innovative Projekte zu gestalten und die Zukunft der Wissenschaft und Kultur in Baden-Württemberg zu prägen.
M

Kontaktperson:

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Referentin / Referent Digitalisierung (w/m/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die Digitalisierungsstrategie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Zeige in deinem Gespräch, dass du die aktuellen Projekte und deren Bedeutung für die Hochschulen und Forschungseinrichtungen verstehst.

Tip Nummer 2

Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen im Bereich Digitaler Wandel verdeutlichen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit komplexe Fragestellungen gelöst hast und wie diese Erfahrungen auf die ausgeschriebene Position anwendbar sind.

Tip Nummer 3

Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Digitalisierung und Bildung. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und Informationen über aktuelle Trends und Herausforderungen im digitalen Wandel zu sammeln.

Tip Nummer 4

Sei bereit, deine Teamfähigkeit und dein eigeninitiatives Arbeiten zu demonstrieren. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team betreffen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referentin / Referent Digitalisierung (w/m/d)

Projektmanagement
Koordinationsfähigkeiten
Analytisches Denken
Kenntnisse im Bereich Digitalisierung
Erfahrung in der Begleitung von Digitalisierungsprojekten
Teamfähigkeit
Eigeninitiative
Selbstständiges Arbeiten
Kommunikationsfähigkeiten
Interesse an Wissenschaft und Forschung
Fähigkeit zur Bearbeitung komplexer Fragestellungen
Flexibilität
Vertrautheit mit dialogorientierten Verfahren

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Ministerium: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Verstehe die Ziele und Strategien, insbesondere im Bereich Digitalisierung, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.

Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen im Bereich Digitaler Wandel hervor. Zeige auf, wie du dialogorientierte Verfahren begleitet hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast.

Gestalte dein Anschreiben individuell: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Begeisterung für die Digitalisierung und deren Auswirkungen auf Wissenschaft und Kultur zum Ausdruck bringt. Gehe konkret auf die Aufgaben des Referats ein und erläutere, wie du zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie beitragen kannst.

Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass deine Unterlagen klar strukturiert sind und alle geforderten Informationen enthalten.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg vorbereitest

Verstehe die Digitalisierungsstrategie

Informiere dich gründlich über die Landesstrategie digital.LÄND und die spezifischen Digitalisierungsprojekte, an denen du mitarbeiten wirst. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen der Digitalisierung im Wissenschaftsbereich verstehst.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Bereich Digitaler Wandel und Projektkoordination verdeutlichen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.

Teamarbeit betonen

Da Teamfähigkeit eine wichtige Anforderung ist, solltest du im Interview betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Bereite Geschichten vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zur Lösung komplexer Fragestellungen zeigen.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Ministerium. Frage beispielsweise nach den aktuellen Herausforderungen in der Umsetzung der Digitalisierungsstrategie oder nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess.

Referentin / Referent Digitalisierung (w/m/d)
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
M
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>