Referentin / Referent Onlinezugangsgesetz (w/m/d)

Referentin / Referent Onlinezugangsgesetz (w/m/d)

Stuttgart Vollzeit 43200 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
M

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Erarbeite Positionen zum Onlinezugangsgesetz und arbeite in Projektgremien mit.
  • Arbeitgeber: Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst BW gestaltet die Zukunft von Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Telearbeit bis zu 60% und ein umfangreiches Gesundheitsmanagement warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte administrative Prozesse und arbeite in einem netten, kompetenten Team in Stuttgart.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Geistes-, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften; Erfahrung in Organisationsentwicklung ist von Vorteil.
  • Andere Informationen: Tandembewerbungen sind willkommen und Schwerbehinderte werden bevorzugt berücksichtigt.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ist für sämtliche Hochschulen des Landes, den größten Teil der außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die Einrichtungen der Universitätsmedizin, die wissenschaftlichen Bibliotheken und Archive sowie bedeutende Kunsteinrichtungen Baden-Württembergs zuständig. Mit seinen rund 360 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt das Ministerium die Arbeit dieser Institutionen, fördert Innovationen, initiiert Reformen und trägt damit zur Zukunftsgestaltung des Landes Baden-Württemberg bei.

Wir suchen ab sofort befristet für die Dauer von 5 Jahren eine / einen Referentin / Referent (w/m/d) für einen Dienstposten im Referat „Digitalisierung, Informationsinfrastrukturen, Forschung im IuK-Bereich“.

Ihre Aufgaben:

  • Sie erarbeiten im Themenfeld „Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG)“ abgestimmte Positionen unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen einzelner Hochschularten.
  • Sie arbeiten zusammen mit den verschiedenen Projektgremien des Projekts bwOZG bei der Definition von Arbeitspaketen, des Nachhaltens des Projektfortschritts sowie der Kommunikation der Projektergebnisse.
  • Sie wirken in Landes- und Bundesgremien zum Thema OZG mit und vertreten die in bwOZG abgestimmten Positionen auf Bund-Länder-Ebene.
  • Sie sind die Ansprechperson im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst BW für alle Fragen rund um das OZG im Themenfeld Bildung, Lebenslage Studium und der Schnittstellen zur Registermodernisierung.

Ihr Profil:

  • Sie verfügen über einen für den höheren Dienst qualifizierenden Hochschulabschluss (Magister, Master, universitäres Diplom oder Staatsexamen), insbesondere auch aus den Geistes-, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften.
  • Idealerweise verfügen Sie über Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Organisationsentwicklung, des Prozessmanagements oder der Informatik.
  • Sie denken strukturiert, sind kommunikationsstark und eigeninitiatives und selbständiges Arbeiten gewohnt.
  • Sie sind teamfähig und bereit, komplexe Fragestellungen zu bearbeiten.

Wir bieten:

  • bei befristeter Einstellung eine Vergütung nach EG 13 TV-L oder die Möglichkeit einer Abordnung von einer anderen Einrichtung, sofern dort ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis besteht.
  • eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabenstellung und die Möglichkeit, an verantwortlicher Stelle administrative Prozesse zu begleiten und zu gestalten.
  • ein nettes und kompetentes Team, das sich auf Sie und die Zusammenarbeit mit Ihnen freut.
  • flexible Arbeitszeiten und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle, zertifiziert nach Audit Beruf und Familie.
  • die Möglichkeit zur Telearbeit (bis zu 60% der individuellen wöchentlichen Arbeitszeit) mit entsprechender IT-Ausstattung für den heimischen Arbeitsplatz.
  • einen verkehrsgünstig gelegenen Arbeitsplatz im Zentrum von Stuttgart.
  • die Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW und JobBike BW.
  • ein umfangreiches Gesundheitsmanagement.
  • ein vielfältiges Fortbildungsangebot.

Das Aufgabengebiet ist grundsätzlich teilbar - auch Tandembewerbungen sind erwünscht. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung unter Angabe des Aktenzeichens Website mit aussagefähigen Unterlagen bis zur Bewerbungsfrist: 26.05.2025 in unserem Bewerbungsportal ein. Aus Verwaltungs- und Kostengründen werden Ihre Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt und nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.

Für nähere Auskünfte zum Besetzungsverfahren steht Ihnen Herr Dr. Wuttke (0711 279-3020) gerne zur Verfügung. Bei Fragen zum Aufgabenbereich wenden Sie sich bitte an Herrn Castellaz (0711 279-3120).

Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie auf unserer Homepage unter: Website Online bewerben Referenznummer: J52185464 1747256003849

Referentin / Referent Onlinezugangsgesetz (w/m/d) Arbeitgeber: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und unterstützenden Umfeld zu arbeiten. Mit flexiblen Arbeitszeiten, der Option auf Telearbeit und einem umfangreichen Fortbildungsangebot fördern wir Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Unser engagiertes Team freut sich darauf, gemeinsam mit Ihnen an innovativen Projekten zu arbeiten und die Zukunft des Bildungsbereichs aktiv mitzugestalten.
M

Kontaktperson:

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Referentin / Referent Onlinezugangsgesetz (w/m/d)

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Digitalisierung und Verwaltung zu knüpfen. Engagiere dich in relevanten Gruppen und Diskussionsforen, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Mentoren zu finden.

Informiere dich über das OZG

Setze dich intensiv mit dem Onlinezugangsgesetz auseinander. Verstehe die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen, um in Gesprächen und Interviews kompetent auftreten zu können.

Bereite dich auf Interviews vor

Übe typische Interviewfragen, die sich auf deine Erfahrungen im Bereich Prozessmanagement und Organisationsentwicklung beziehen. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Zeige deine Teamfähigkeit

Bereite dich darauf vor, in deinem Bewerbungsgespräch zu erläutern, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Bereitschaft, komplexe Fragestellungen gemeinsam zu lösen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referentin / Referent Onlinezugangsgesetz (w/m/d)

Kenntnisse im Onlinezugangsgesetz (OZG)
Erfahrung in der Organisationsentwicklung
Prozessmanagement
Kommunikationsstärke
Strukturiertes Denken
Eigeninitiative
Selbstständiges Arbeiten
Teamfähigkeit
Fähigkeit zur Bearbeitung komplexer Fragestellungen
Kenntnisse in der Informatik
Projektmanagement
Verhandlungsgeschick
Analytische Fähigkeiten
Flexibilität

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich der Organisationsentwicklung und Prozessmanagement.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du dich für die Stelle interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes beitragen können. Zeige deine Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit auf.

Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung rechtzeitig einzureichen. Die Frist für diese Stelle ist der 26.05.2025. Stelle sicher, dass alle Unterlagen vollständig sind, bevor du sie über das Bewerbungsportal einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg vorbereitest

Verstehe das Onlinezugangsgesetz (OZG)

Informiere dich gründlich über das OZG und seine Bedeutung für die Digitalisierung im Bildungsbereich. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Chancen, die das Gesetz mit sich bringt, verstehst.

Bereite Beispiele für Teamarbeit vor

Da die Position viel Zusammenarbeit mit verschiedenen Projektgremien erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke unter Beweis stellen.

Strukturiertes Denken demonstrieren

Bereite dich darauf vor, deine Fähigkeit zum strukturierten Denken zu zeigen. Du könntest gebeten werden, komplexe Fragestellungen zu analysieren oder Lösungsansätze zu präsentieren. Übe, deine Gedanken klar und logisch zu formulieren.

Fragen zur Organisationsentwicklung stellen

Zeige dein Interesse an der Organisationsentwicklung, indem du gezielte Fragen dazu stellst, wie das Ministerium diese in der Praxis umsetzt. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Stelle interessiert bist, sondern auch an der Weiterentwicklung der Prozesse.

Referentin / Referent Onlinezugangsgesetz (w/m/d)
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
M
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>