Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze die Umsetzung des Zukunftsprogramms Hochschule 2030 und organisiere Austauschformate mit Hochschulen.
- Arbeitgeber: Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gestaltet die Zukunft der Hochschulen im Land.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Telearbeit bis zu 60%, umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten und Gesundheitsmanagement.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Hochschulentwicklung und arbeite in einem dynamischen Team an wichtigen Reformen.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Rechts-, Wirtschafts-, Politik- oder Sozialwissenschaften und Erfahrung mit Datenanalyse.
- Andere Informationen: Tandembewerbungen sind willkommen und Schwerbehinderte werden bevorzugt berücksichtigt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ist für sämtliche Hochschulen des Landes, den größten Teil der außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die Einrichtungen der Universitätsmedizin, die wissenschaftlichen Bibliotheken und Archive sowie bedeutende Kunsteinrichtungen Baden-Württembergs zuständig. Mit seinen rund 370 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt das Ministerium die Arbeit dieser Institutionen, fördert Innovationen, initiiert Reformen und trägt damit zur Zukunftsgestaltung des Landes Baden-Württemberg bei.
Wir suchen ab sofort befristet für die Dauer von 2,5 Jahren eine / einen Referentin / Referent (w/m/d) für das Zukunftsprogramm Hochschule 2030 im Referat „Grundsatzangelegenheiten der Hochschulentwicklung: Gleichstellung, Internationalisierung, Hochschulstatistik, Kapazitätsermittlung.“
Ihre Aufgaben:
- Sie wirken mit an der Umsetzung des Zukunftsprogramms Hochschule 2030, welches das Land im Rahmen der Hochschulfinanzierungsvereinbarung III (2026 – 2030) vereinbart hat, um den Landeshochschulen den inhaltlichen und formatbezogenen Umbau ihrer Studiengangportfolien zu ermöglichen.
- Sie unterstützen insbesondere im Programmteil „Transformationsstellen“ die Antragsbearbeitung durch Prüfung der Unterlagen, Aufbereitung und Auswertung der Daten und ergänzende Recherchen zu Bedarfen und Nachfrage der Studienangebote.
- Sie organisieren im Vorfeld der Antragsstellung die Austauschformate mit den Hochschulen, bereiten diese vor und sichern die Ergebnisse.
- Sie begleiten damit die Fortentwicklung des Baden-Württembergischen Hochschulsystems im Bereich der Studiengangportfolien an verantwortlicher Stelle.
Ihr Profil:
- Sie verfügen über einen für den höheren Dienst qualifizierenden Hochschulabschluss (Magister, Master, universitäres Diplom oder Staatsexamen), insbesondere aus den Rechts-, Wirtschafts-, Politik- oder Sozialwissenschaften.
- Sie pflegen einen souveränen Umgang mit Zahlen, beherrschen das Tabellenkalkulationsprogramm Excel und verfügen über Erfahrungen in der Auswertung von großen Datenmengen und der kritischen Reflexion rechnerischer Ergebnisse.
- Sie bringen die Bereitschaft mit, sich in Fragen der Hochschulsteuerung und Hochschulsystementwicklung einzuarbeiten.
- Sie haben Erfahrung bei der Organisation von Abläufen und der Abfassung zielgerichteter Ergebnissicherungen.
- Vorteilhaft wären Kenntnisse des Baden-Württembergischen Hochschulsystems, seines Studienangebots und der diesbezüglichen Herausforderungen sowie der Einrichtung von Studiengängen.
- Sie sind eigeninitiatives und selbstständiges Arbeiten gewohnt.
- Sie sind teamfähig und bereit, komplexe Fragestellungen auch auf rechtlichem Gebiet zu bearbeiten.
Wir bieten:
- bei befristeter Einstellung eine Vergütung nach EG 13 TV-L oder die Möglichkeit einer Abordnung von einer anderen Einrichtung, sofern dort ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis besteht.
- eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabenstellung und die Möglichkeit, an verantwortlicher Stelle administrative Prozesse zu begleiten und zu gestalten.
- flexible Arbeitszeiten und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle, zertifiziert nach Audit Beruf und Familie.
- die Möglichkeit zur Telearbeit (bis zu 60 % der individuellen wöchentlichen Arbeitszeit) mit entsprechender IT-Ausstattung für den heimischen Arbeitsplatz.
- einen verkehrsgünstig gelegenen Arbeitsplatz im Zentrum von Stuttgart.
- die Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW und JobBike BW.
- ein umfangreiches Gesundheitsmanagement.
- ein vielfältiges Fortbildungsangebot.
Das Aufgabengebiet ist grundsätzlich teilbar - auch Tandembewerbungen sind erwünscht. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung unter Angabe des Aktenzeichens bis zur Bewerbungsfrist: 26.06.2025 in unserem Bewerbungsportal ein. Aus Verwaltungs- und Kostengründen werden Ihre Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt und nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.
Für nähere Auskünfte zum Besetzungsverfahren steht Ihnen Frau Bugar (0711 279-3023) gerne zur Verfügung. Bei Fragen zum Aufgabenbereich wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Dittmar (0711 279-3340).
Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie auf unserer Homepage.
Kontaktperson:
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referentin / Referent (w/m/d) für das Zukunftsprogramm Hochschule 2030
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über das Zukunftsprogramm Hochschule 2030 und die spezifischen Herausforderungen des Baden-Württembergischen Hochschulsystems. Zeige in Gesprächen, dass du die aktuellen Entwicklungen und Bedürfnisse der Hochschulen verstehst.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Personen im Hochschulbereich zu knüpfen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Kollegen kennenzulernen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Datenanalyse und -auswertung vor. Da der Umgang mit großen Datenmengen wichtig ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit. Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast, um komplexe Fragestellungen zu lösen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referentin / Referent (w/m/d) für das Zukunftsprogramm Hochschule 2030
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich Hochschulsteuerung und Datenanalyse, da diese für die Stelle wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du dich für das Zukunftsprogramm Hochschule 2030 interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich für diese Rolle qualifizieren. Gehe auf spezifische Anforderungen der Stelle ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg vorbereitest
✨Verstehe das Zukunftsprogramm Hochschule 2030
Informiere dich gründlich über das Zukunftsprogramm und die Ziele, die damit verfolgt werden. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieses Programms für die Hochschulen in Baden-Württemberg verstehst und wie du zur Umsetzung beitragen kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Datenanalyse, Organisation und Teamarbeit demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Kenntnisse des Hochschulsystems
Zeige, dass du ein grundlegendes Verständnis des baden-württembergischen Hochschulsystems hast. Informiere dich über aktuelle Herausforderungen und Trends, um im Gespräch kompetent darüber diskutieren zu können.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen der Rolle zu erfahren.