Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Hospiz in Abwesenheit der Leitung und organisiere die Pflege unserer Gäste.
- Arbeitgeber: mission:lebenshaus gGmbH ist ein diakonischer Arbeitgeber mit einem starken Fokus auf soziale Werte.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Bezahlung, Fortbildungen, betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsangebote wie Yoga und Fitness.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Pflege und Betreuung schwerstkranker Menschen und lebe die Werte der Diakonie.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Gesundheits-/Krankenpflege und Fachweiterbildung Palliative Care erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist endet am 21.11.2023.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Diakonischer Arbeitgeber Vollzeit unbefristet Ende der Bewerbungsfrist 21.11.2023
Voraussetzung Konfession: Wenn es für diese Stelle Voraussetzungen zur Religions- und Konfessionszugehörigkeit geben sollte, finden Sie Angaben dazu in der Stellenanzeige.
Deine Mission bei uns:
- Sie verantworten in Abwesenheit der Hospizleitung alle laufenden Aufgaben im Hospiz, insb. die sach- und fachkundige Organisation der Pflege und die Steuerung der Gästeaufnahmen.
- Haupttätigkeit als Pflegefachkraft ist die umfassende Pflege und Betreuung unserer Hospiz-Gäste und ihrer An- und Zugehörigen.
- Durchführung und Organisation der Versorgung der Gäste nach dem allgemein anerkannten Stand palliativmedizinisch-pflegerischer Erkenntnisse unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit und aller gesetzlichen, öffentlichen und hospizinternen Regelungen und Bestimmungen auf der Grundlage des Versorgungsvertrages §39a nach SGB V in Verbindung mit §72 SGB XI.
- Pflege schwerstkranker und sterbender Menschen.
- Sicherstellung der Qualität der palliativmedizinisch-pflegerischen und psychosozialen Betreuung der Gäste.
- DurchfĂĽhrung der Dienstplanung auf Grundlage der Rahmenbedingungen des AVR-DD.
- Zusammenarbeit mit der Mitarbeitervertretung der mission:lebenshaus und ErfĂĽllung der damit verbundenen Pflichten.
- Du machst die Ziele und Werte der Diakonie auch zu deiner Mission, die dich leitet.
Deine Qualifikationen fĂĽr diese Mission:
- Abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- / Krankenpflege.
- Abgeschlossene Fachweiterbildung Palliative Care (160 Std).
- Berufserfahrung in palliativen Versorgungsbereichen.
- Zulassung als Fachkraft fĂĽr Leitungsaufgaben (450 Stunden) ist wĂĽnschenswert.
- Soziale Kompetenz mit empathischer und wertschätzender Grundhaltung.
- Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und Organisationsgeschick.
- Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit.
- Identifikation mit den Zielen der Hospizarbeit.
FĂĽr diese Mission bieten wir dir:
- Die Möglichkeit, durch eigene Ideen und deren Umsetzung Deine Arbeit und das Umfeld aktiv mitzugestalten.
- Supervision und Fortbildungen.
- Attraktive Bezahlung sowie soziale Leistungen nach AVR DD.
- Zusätzliche betriebliche Altersvorsorge.
- Viele zusätzliche Angebote zum Erhalt deiner Gesundheit - wie Yoga, Schwimmbäder, Fitnessstudios, Präventionsangebote und vieles mehr.
Stellvertretende Hospizleitung (m/w/d) Arbeitgeber: mission:lebenshaus gGmbH
Kontaktperson:
mission:lebenshaus gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stellvertretende Hospizleitung (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits im Hospizbereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Werte und Ziele der Diakonie. Zeige in Gesprächen, dass du diese Werte teilst und bereit bist, sie in deiner täglichen Arbeit zu leben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur palliativen Pflege vor. Sei bereit, deine Erfahrungen und Kenntnisse in diesem Bereich zu teilen, um zu zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine soziale Kompetenz! In einem persönlichen Gespräch ist es wichtig, Empathie und Wertschätzung zu demonstrieren. Dies wird besonders in der Hospizarbeit geschätzt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stellvertretende Hospizleitung (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige grĂĽndlich zu lesen. Achte besonders auf die Anforderungen und Qualifikationen, die fĂĽr die Position der stellvertretenden Hospizleitung gefordert werden.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft fĂĽr die Hospizarbeit und deine Identifikation mit den Werten der Diakonie zum Ausdruck bringst. Betone deine sozialen Kompetenzen und Erfahrungen in der palliativen Pflege.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, Weiterbildungen und Qualifikationen hervor, insbesondere im Bereich Palliative Care und FĂĽhrungskompetenzen.
Unterlagen überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben sowie Nachweise über deine Qualifikationen und Weiterbildungen. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du die Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei mission:lebenshaus gGmbH vorbereitest
✨Verstehe die Mission der Diakonie
Mach dich mit den Zielen und Werten der Diakonie vertraut. Zeige im Interview, dass du diese Werte teilst und bereit bist, sie in deiner täglichen Arbeit zu leben.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrung vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner Berufserfahrung in der palliativen Versorgung, die deine sozialen Kompetenzen und dein Organisationsgeschick verdeutlichen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung fĂĽr die Stelle zu untermauern.
✨Fragen zur Teamarbeit
Sei bereit, Fragen zur Zusammenarbeit im Team zu beantworten. Betone deine Teamfähigkeit und wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachkräften zusammengearbeitet hast.
✨Zeige deine Empathie
In der Hospizarbeit ist Empathie entscheidend. Bereite dich darauf vor, zu erläutern, wie du empathisch mit Gästen und deren Angehörigen umgehst und welche Bedeutung dies für die Pflege hat.