Auf einen Blick
- Aufgaben: Erwerbe einen staatlich anerkannten Abschluss in Betriebswirtschaft durch praxisnahe Weiterbildung.
- Arbeitgeber: Die Mittelstandsakademie Bayern unterstützt den Mittelstand mit hochwertigen Bildungsangeboten.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte einen Bachelor Professional und die Möglichkeit, Wirtschaftsfachwirt zu werden.
- Warum dieser Job: Gestalte deine Zukunft mit einem praxisorientierten Curriculum und flexiblen Prüfungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Bildungsabschluss oder höher sowie 6 Monate Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Persönliche Beratungsgespräche sind möglich – nimm deine Zukunft in die Hand!
Die Mittelstandsakademie Bayern ist eine führende Organisation, die sich dem Ziel verschrieben hat, den Mittelstand in Bayern durch hochwertige Weiterbildungsangebote zu unterstützen. Die Kurse und Schulungen der Mittelstandsakademie Bayern sind speziell auf die Bedürfnisse von Fach- und Führungskräften im Mittelstand abgestimmt und bieten eine breite Palette an Themen, die für den erfolgreichen Betrieb eines Mittelstandsunternehmens von grundlegender Bedeutung sind.
Aufgaben
Die Mittelstandsakademie Bayern (MAB) ist auf Aus- und Weiterbildungen in Studiengängen mit staatlich anerkannten Abschlüssen spezialisiert. Dabei konzentrieren wir uns auf Berufserfahrene, ausgebildete Kaufleute und Schulabgänger ohne Abitur, mit besonderer Ausrichtung auf die Bedürfnisse der mittelständischen Wirtschaft.
Die Fächer des Curriculums:
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Organisation und Datenverarbeitung
- Wirtschaftsmathematik und Statistik
- Rechnungswesen
- Recht
- Deutsch
- Englisch
- Sozialkunde
- Wirtschaftsenglisch
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
Schwerpunktwahl nach 1. Jahr (max. 1):
- Marketing / Vertrieb
- Bilanzierung und Finanzmanagement
- Human Resources Management
- IT-Management
- Internationale Wirtschaft (Französisch/Spanisch)
- Management Digitale Transformation
Qualifikation
- Mittlerer Bildungsabschluss oder höher
- Berufsabschluss in einer Kaufmännischen Ausbildung
- Ausbildung zum Verkäufer (optional)
- Berufserfahrung von mind. 6 Monaten (Ausbildung nicht mit eingerechnet)
Benefits
- Höchster Berufs-/Weiterbildungsabschluss (Bachelor Professional)
- Fachabitur (einziges Prüfungsfach Englisch)
- Optional Wirtschaftsfachwirt möglich
- Alternative zur BOS – ohne Vorklasse, ohne Vornoten
- Keine Vorlesung, sondern Unterricht
- Keine Semestermodulprüfungen, sondern laufende Prüfungen
- Mit Vornoten in die Abschlussprüfung
- Volle Kostendeckung
Wir freuen uns auf eure Bewerbungen und gerne könnt Ihr ein persönliches Beratungsgespräch mit uns vereinbaren.
Nimm deine Zukunft in die Hand und bilde dich weiter.
#J-18808-Ljbffr

Kontaktperson:
Mittelstandsakademie Bayern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Weiterbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Inhalte der Weiterbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt. Zeige in Gesprächen, dass du die Themen und Schwerpunkte verstehst und wie sie auf deine beruflichen Ziele zutreffen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Fachleuten aus der Branche zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Webinare, die von der Mittelstandsakademie Bayern angeboten werden, um direkt mit den Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen mit den Anforderungen der Weiterbildung übereinstimmen. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation für die Weiterbildung, indem du erklärst, wie diese deine Karriereziele unterstützt. Ein starkes Interesse an den angebotenen Themen kann einen positiven Eindruck hinterlassen und deine Chancen erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Weiterbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Mittelstandsakademie Bayern: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Mittelstandsakademie Bayern informieren. Schau dir ihre Website an, um mehr über ihre Werte, Angebote und die Zielgruppe zu erfahren.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Weiterbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt interessierst und wie diese Ausbildung zu deinen beruflichen Zielen passt. Betone deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Weiterbildung zugeschnitten ist. Hebe relevante Berufserfahrungen und deine kaufmännische Ausbildung hervor. Vergiss nicht, auch deine Soft Skills zu erwähnen, die für die mittelständische Wirtschaft wichtig sind.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Nachweise beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Mittelstandsakademie Bayern vorbereitest
✨Informiere dich über die Mittelstandsakademie Bayern
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Mittelstandsakademie Bayern informieren. Verstehe ihre Mission, die angebotenen Kurse und die Zielgruppe, um im Gespräch gezielt auf deren Bedürfnisse eingehen zu können.
✨Bereite Beispiele aus deiner Berufserfahrung vor
Da die Akademie Wert auf Berufserfahrung legt, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Karriere parat haben. Zeige, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Position des staatlich geprüften Betriebswirts passen.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Akademie. Fragen zu den Lehrinhalten oder den Möglichkeiten zur Spezialisierung sind besonders relevant.
✨Selbstbewusst auftreten
Ein selbstbewusstes Auftreten kann einen großen Unterschied machen. Achte auf deine Körpersprache, halte Blickkontakt und sprich klar und deutlich. Das vermittelt Professionalität und Engagement für die Weiterbildung.