Auf einen Blick
- Aufgaben: Support and guide integrative children in a vibrant learning environment.
- Arbeitgeber: Join the Montessori-Verein Chemnitz e. V., a community-focused educational organization since 1994.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy a supportive team, pension contributions, and potential for permanent employment.
- Warum dieser Job: Be part of a unique educational approach that fosters independence and personal growth.
- Gewünschte Qualifikationen: Ideal candidates have a recognized educational or caregiving qualification and experience with integrative children.
- Andere Informationen: This position is initially limited to one year, with 20 hours per week.
Der Montessori-Verein Chemnitz e. V. (Gründung 1994, ca. 550 Mitglieder) betreibt in Chemnitz drei freie Schulen und ein Kinderhaus, in denen nach den Ideen von Maria Montessori gearbeitet wird. Grundlegend für die Montessori-Pädagogik ist das Bemühen, das selbständige und eigenverantwortliche Lernen und die Entfaltung der Persönlichkeit bestmöglich zu unterstützen. Unsere Schulen arbeiten integrativ und altersgemischt. Die inklusive Schulbegleitung ist in die pädagogische Arbeit unserer Schulen integriert.
Für unseren Hort und die Grundschule suchen wir ab sofort eine engagierte pädagogische Unterrichtshilfe/Integrationshilfe für die Unterstützung und Begleitung von Integrativkindern vorwiegend am Nachmittag im Hortbereich mit 20 Wochenstunden. Die Stelle ist vorerst für ein Jahr befristet.
Sie bringen idealerweise mit:
- einen staatlich anerkannten Abschluss im pädagogischen oder pflegerischen Bereich
- Erfahrung im Umgang mit integrativ beschulten Kindern
- Begeisterung für die Pädagogik nach Maria Montessori
- Teamfähigkeit und hohe Einsatzbereitschaft
- ein Montessori-Diplom, oder die Bereitschaft eines zu erwerben
Wir arbeiten altersgemischt, integrativ und bieten Ihnen:
- die Möglichkeit, als Teil eines engagierten und hilfsbereiten Kollegiums in einem tollen Lernumfeld tätig zu sein
- die Möglichkeit, Schule und Hort aktiv mitzugestalten
- betriebliche Altersvorsorge mit Arbeitgeberzuschuss, (Deutschland-)Jobticket
- Bezahlung nach der Gehaltsordnung des Vereins
- Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis möglich
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an:
Montessori-Verein Chemnitz e. V., Fürstenstraße 147, 09130 Chemnitz
oder per E-Mail an:
Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen.
#J-18808-Ljbffr
Pädagogische Unterrichtshilfe (m/w/d) bei Montessori-Verein Chemnitz e. V. Arbeitgeber: Montessori-verein Chemnitz E. V.
Kontaktperson:
Montessori-verein Chemnitz E. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pädagogische Unterrichtshilfe (m/w/d) bei Montessori-Verein Chemnitz e. V.
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Montessori-Pädagogik und die spezifischen Werte des Montessori-Vereins Chemnitz e. V. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Prinzipien verstehst und bereit bist, diese aktiv umzusetzen.
✨Tip Nummer 2
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Teamfähigkeit und deinen Umgang mit integrativ beschulten Kindern verdeutlichen. Konkrete Geschichten können einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Begeisterung für die Montessori-Pädagogik, indem du Fragen stellst und eigene Ideen zur Mitgestaltung des Hortbereichs einbringst. Das zeigt dein Engagement und deine Initiative.
✨Tip Nummer 4
Falls du noch kein Montessori-Diplom hast, sprich offen über deine Bereitschaft, eines zu erwerben. Dies zeigt deine Motivation zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pädagogische Unterrichtshilfe (m/w/d) bei Montessori-Verein Chemnitz e. V.
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Montessori-Verein: Beginne mit einer gründlichen Recherche über den Montessori-Verein Chemnitz e. V. und seine pädagogischen Ansätze. Verstehe die Prinzipien der Montessori-Pädagogik, um in deiner Bewerbung zu zeigen, dass du mit den Werten des Vereins übereinstimmst.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deinen pädagogischen oder pflegerischen Abschluss, sowie eventuell vorhandenen Zertifikaten wie einem Montessori-Diplom. Ein Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Montessori-Pädagogik und deine Erfahrungen im Umgang mit integrativ beschulten Kindern hervorhebt, kann ebenfalls hilfreich sein.
Individualisiere dein Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle als pädagogische Unterrichtshilfe darlegst. Betone deine Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und deine Erfahrungen im integrativen Bereich. Zeige auf, wie du zur positiven Entwicklung der Kinder beitragen kannst.
Reiche deine Bewerbung ein: Sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen entweder per E-Mail oder an die angegebene Adresse. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du deine Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Montessori-verein Chemnitz E. V. vorbereitest
✨Verstehe die Montessori-Pädagogik
Mach dich mit den Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von selbständigem Lernen und individueller Förderung verstehst und wie du diese Ansätze in deiner Arbeit umsetzen kannst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, in denen du integrativ arbeitest oder Kinder unterstützt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und deinen Ansatz zu verdeutlichen.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit in dieser Rolle wichtig ist, solltest du betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Teile Erfahrungen, die deine Teamfähigkeit und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit zeigen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, mehr über die Schule und das Team zu erfahren. Fragen zur Schulphilosophie oder zu den Herausforderungen im Hortbereich sind besonders relevant.