Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne alles über Kunststoffe und deren Verarbeitung sowie den Umgang mit Spritzgussmaschinen.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens in der Kunststoff- und Kautschukbranche.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit guten Zukunftsaussichten und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Starte deine Karriere in einem gefragten Beruf mit vielen Aufstiegschancen und spannenden Aufgaben.
- Gewünschte Qualifikationen: Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, aber Interesse an Technik und Materialien ist wichtig.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3 Jahre, eine Verkürzung ist möglich.
Dir werden alle Kenntnisse zu den gebräuchlichen Kunststoffen und deren Verarbeitung vermittelt und du lernst außerdem den Umgang und die Bedienung von Spritzgussmaschinen inkl. Wartung und Rüsten kennen.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre (Verkürzung möglich)
Vorteile des Berufszweiges: Gut ausgebildete Facharbeiter sind aufgrund ihres hohen Spezialwissens sehr begehrt. Die beruflichen Zukunftsaussichten sind somit sehr positiv. Nach der Ausbildung hast du die Fortbildungsmöglichkeit zum Meister und außerdem kannst du dich zum Gruppen- und Abteilungsleiter weiterentwickeln.
Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologe (m|w|d) Arbeitgeber: Mouldtec Kunststoff - GmbH
Kontaktperson:
Mouldtec Kunststoff - GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologe (m|w|d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Kunststoffe und deren Eigenschaften. Je mehr du über die Materialien weißt, desto besser kannst du im Vorstellungsgespräch überzeugen.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Wenn möglich, suche nach Praktika oder Nebenjobs in der Kunststoffverarbeitung, um deine Kenntnisse zu vertiefen und praktische Fähigkeiten zu erwerben.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die neuesten Technologien und Trends in der Kunststofftechnik zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Interviews gestellt werden könnten. Zeige dein Interesse an der Bedienung von Spritzgussmaschinen und anderen relevanten Technologien.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologe (m|w|d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Beruf des Kunststoff- und Kautschuktechnologen auseinandersetzen. Verstehe die Anforderungen und die Tätigkeiten, die in der Ausbildung vermittelt werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine technischen Fähigkeiten und Interessen im Bereich Kunststoffe und deren Verarbeitung hervorhebt. Betone relevante Praktika oder Projekte, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst. Gehe darauf ein, was dich an der Arbeit mit Kunststoffen fasziniert und welche beruflichen Ziele du verfolgst.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte auf Grammatik, Rechtschreibung und die Klarheit deiner Aussagen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Mouldtec Kunststoff - GmbH vorbereitest
✨Informiere dich über Kunststoffe
Zeige dein Interesse an der Branche, indem du dich über verschiedene Kunststoffe und deren Eigenschaften informierst. Das Wissen über die Materialien, mit denen du arbeiten wirst, kann dir helfen, im Gespräch zu glänzen.
✨Verstehe die Maschinen
Mach dich mit den Spritzgussmaschinen vertraut, die in der Ausbildung verwendet werden. Wenn du während des Interviews Fragen zu ihrer Bedienung oder Wartung beantworten kannst, hinterlässt das einen positiven Eindruck.
✨Betone deine Lernbereitschaft
Da die Ausbildung drei Jahre dauert, ist es wichtig, deine Bereitschaft zu lernen und dich weiterzuentwickeln zu betonen. Sprich darüber, wie du Herausforderungen angehst und was du aus vergangenen Erfahrungen gelernt hast.
✨Zukunftsperspektiven ansprechen
Diskutiere deine langfristigen Ziele und wie diese mit der Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen übereinstimmen. Zeige, dass du an einer Karriere in diesem Bereich interessiert bist und bereit bist, dich weiterzubilden.