Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze ein innovatives Projekt zur psychotherapeutischen Behandlung älterer Menschen.
- Arbeitgeber: Die MSB Medical School Berlin ist eine angesehene Hochschule für Gesundheit und Medizin.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und umfangreiche Personalentwicklung.
- Warum dieser Job: Trage aktiv zur Forschung bei und entwickle innovative Therapieansätze für ältere Menschen.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Psychologie oder verwandtem Fach, Kommunikations- und Teamfähigkeit erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Teilzeitstelle bis zum 30.11.2028 mit der Möglichkeit zur Promotion.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (äquivalent E 13/14 TV-L) im Drittmittelprojekt VISION-AGE Die MSB Medical School Berlin ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule für Gesundheit und Medizin in Berlin-Wilmersdorf. Die Hochschule wurde 2012 gegründet und bietet an drei Fakultäten eine Vielzahl an Bachelor- und Masterstudiengängen sowie den Staatsexamensstudiengang Humanmedizin an. Die Arbeit an der MSB ist bestimmt durch interdisziplinäres, professionelles und komplexes Denken und Handeln, das Streben nach Innovation und Qualität sowie die Fokussierung auf Motivation und Talent. An das Department Psychologie der universitären Fakultät Naturwissenschaften ist eine psychotherapeutische Hochschulambulanz (einschließlich einer Spezialambulanz Psychotherapie-im-Alter) und das staatlich anerkannte IPB Institut für Integrative Psychotherapieausbildung Berlin angegliedert. Die Universität Siegen ist eine interdisziplinär ausgerichtete und weltoffene Universität mit aktuell rund 14.000 Studierenden und einem Fächerspektrum von den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Mit über 2.000 Beschäftigten zählen wir zu den größten Arbeitgebern der Region und bieten ein einzigartiges Umfeld für Lehre, Forschung und Weiterbildung. Auch eine Psychotherapeutische Hochschulambulanz gehört zum Portfolio der Universität Siegen. An der MSB Medical School Berlin ist zur Unterstützung unseres Teams im Rahmen eines gemeinsamen Projektes zum 1. Dezember 2025 eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (äquivalent E 13/14 TV-L) An der Universität Siegen ist ebenfalls zum 1. Dezember 2025 eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (E 13 TV-L) im Drittmittelprojekt VISION-AGE zu besetzen. Angeboten wird eine für die Dauer der Projektlaufzeit bis zum 30.11.2028 befristete Teilzeitstelle (80 %) . Ihre Aufgaben: Sie sind gemeinsam mit anderen Teammitgliedern für unterschiedliche Schwerpunkte innerhalb der Projekt- und Studiendurchführung der DFG-geförderten klinischen Studie \“VISION-AGE – Wirksamkeit und Wirkmechanismen einer alternssensiblen Gruppenpsychotherapie im Videokonferenz-Format zur Reduktion klinischer Depression (mit und ohne Angst) bei älteren Menschen\“ ( https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/544629970 ). Ziel des Projektes ist die Evaluation eines eigens entwickelten telemedizinischen Gruppentherapie-Programms für Depression mit und ohne Angstsymptomatik im höheren Lebensalter. Die Intervention kombiniert Methoden der Lebensrückblicktherapie, der Verhaltenstherapie und der Positiven Psychologie. Als Kontrollgruppe wird eine ebenfalls telemedizinische Gesprächsgruppe mit derselben Sitzungszahl durchgeführt. Das Projektmanagement wird auf beide Standorte (Berlin und Siegen) aufgeteilt. Für die Durchführung der Studientherapien werden Psychotherapeut*innen als Honorarkräfte eingesetzt, für die Gesprächsgruppen der Kontrollgruppe Seniorenassistent*innen als Honorarkräfte. Die Kommunikation in der Forschungsgruppe wird vor allem über Videokonferenzen geschehen und kann daher größtenteils vom Homeoffice durchgeführt werden. Zu Ihren Aufgaben gehört: Ein Teil des Projektmanagements (an beiden Standorten fallen Teile des Projektmanagements an) Ausarbeitung von Therapiematerialien Durchführung von fortlaufenden Schulungen für die VISION-AGE Studientherapeut*innen sowie Supervision in beiden Studienarmen Aufbereitung der Assessment-Instrumente Unterstützung der quantitativen und qualitativen Evaluation Verschriftlichung des Projektes und der Projektergebnisse Ihr Profil: Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) im Fach Psychologie (oder einem verwandten Fach) Sie sind entweder promoviert in Psychologie oder streben eine Promotion an Hervorragende Kommunikations-, Organisations- und Teamfähigkeit Systematische, selbständige Arbeitsweise Hohe Kompetenzen im Bereich von Forschungsmethodik (quantitativ und/oder qualitativ) Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse Wünschenswert ist Praxiserfahrung im Gesundheitswesen, speziell im Bereich Psychotherapie und oder Geriatrie/Gerontopsychiatrie Unser Angebot: Förderung der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung im Rahmen der Stellen (z.B. Promotion oder Postdoc). Die Anleitung und Betreuung erfolgt durch Prof. Dr. Eva-Marie Kessler (Professur Gerontopsychologie an der MSB) und durch Prof. Dr. Simon Forstmeier (Professur Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie der Lebensspanne an der Universität Siegen). Vielfältige Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen und einen sichtbaren Beitrag im Umfeld von Forschung und Lehre zu leisten Ein modernes Verständnis von Führung und Zusammenarbeit Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, beispielsweise durch flexible Ausgestaltung von Arbeitszeit und Arbeitsort sowie Unterstützung bei der Kinderbetreuung Umfangreiches Personalentwicklungsprogramm Gesundheitsmanagement mit breit gefächertem Präventions- und Beratungsangebot Ihre Bewerbung: Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 13.07.2025. Ihre Bewerbung auf die Stelle an der MSB senden Sie als eine pdf-Datei an eva-marie.kessler@medicalschool-berlin.de . Ihre Bewerbung auf die Stelle an der Universität Siegen geben Sie ausschließlich über unser Jobportal ein (https://jobs.uni-siegen.de). Bewerbungen in Papierform oder per E-Mail können wir leider nicht berücksichtigen. Ihre Ansprechpersonen: Prof. Dr. habil. Eva-Marie Kessler , MSB Medical School Berlin – Hochschule für Gesundheit und Medizin, Rüdesheimer Str. 50, 14197 Berlin Prof. Dr. Simon Forstmeier , Universität Siegen, Fakultät II: Bildung Architektur Künste, Department Psychologie, Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie der Lebensspanne (EKLIPS), Adolf-Reichwein-Str. 2a, 57068 Siegen. Telefon 0271 740-4020, E-Mail simon.forstmeier@uni-siegen.de . Chancengerechtigkeit und Diversity werden an der MSB und der Universität Siegen gefördert und gelebt. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an Menschen aller Geschlechter (m/w/d); Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt. Gleichermaßen wünschen wir uns Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichstem persönlichen, sozialen und kulturellen Hintergrund, Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten. Trainex – E-Campus
eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (E 13 TV-L) Arbeitgeber: MSB Medical School Berlin
Kontaktperson:
MSB Medical School Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (E 13 TV-L)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Psychologie oder im Gesundheitswesen tätig sind. Sie könnten wertvolle Informationen über die Stelle oder sogar Empfehlungen geben.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Psychotherapie, insbesondere im Bereich der Geriatrie. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Thematik hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Forschungserfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Forschungsmethoden angewendet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, insbesondere in interdisziplinären Projekten. Dies ist besonders wichtig, da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen erfordert.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (E 13 TV-L)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Psychologie sowie deine Erfahrungen im Gesundheitswesen oder in der Psychotherapie.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Qualifikationen und Erfahrungen zum Erfolg des Projekts VISION-AGE beitragen können.
Online-Bewerbung über das Jobportal: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das angegebene Jobportal der Universität Siegen ein. Achte darauf, dass alle Dokumente in einem PDF-Format vorliegen und die Anforderungen an die Dateigröße und -benennung beachtet werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei MSB Medical School Berlin vorbereitest
✨Bereite dich auf die Projektinhalte vor
Informiere dich gründlich über das Projekt VISION-AGE und die spezifischen Therapieansätze, die in der Studie verwendet werden. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Methoden des Projekts verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor
Da die Kommunikation im Team hauptsächlich über Videokonferenzen erfolgt, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du effektiv in virtuellen Teams gearbeitet hast.
✨Zeige deine Forschungskenntnisse
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden darlegen kannst. Bereite dich darauf vor, über deine bisherigen Erfahrungen in der Forschung zu sprechen und wie diese für das Projekt von Nutzen sein können.
✨Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du Fragen zu den Möglichkeiten der Förderung deiner wissenschaftlichen Qualifizierung stellst. Dies zeigt, dass du langfristig denkst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.