Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Stahl- und Blechkonstruktionen herzustellen und verschiedene Fertigungstechniken anzuwenden.
- Arbeitgeber: MSB Schmittwerke ist ein innovatives Unternehmen in der Metallverarbeitung mit vielfältigen Karrieremöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine praxisnahe Ausbildung mit vielen Fortbildungsmöglichkeiten und einem unterstützenden Team.
- Warum dieser Job: Genieße abwechslungsreiche Aufgaben und die Chance, deine Zukunft aktiv mitzugestalten.
- Gewünschte Qualifikationen: Motivation und Interesse an handwerklichen Tätigkeiten sind wichtig; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
- Andere Informationen: Starte deine Karriere in einer spannenden Branche mit XXL-Projekten!
Wenn du Spaß daran hast, an der Herstellung von Produkten im Maßstab \“XXL\“ mitzuarbeiten, dann könnte der Beruf des Konstruktionsmechanikers genau der Richtige für dich seinAls Konstruktionsmechaniker stellst du Stahl- u. Blechkonstruktionen aller Größen her. In der Grundausbildung, ohne Spezialisierung nach Fachrichtung oder Schwerpunkten, wirst du zum Allrounder entwickelt. Du schneidest Stahlträger und schleifst Bleche genau nach Maß, kanntest sie ab oder bringst Bohrungen für Verschraubungen ein.Dein erstes Ausbildungsjahr startest du in unserer Ausbildungswerkstatt. Dort erlernst du grundlegende Fähigkeiten, wie das Führen von Handwerkzeugen und das Bedienen von Werkzeugmaschinen. Im Anschluss durchläufst du verschiedene Abteilungen (Schweißbau, Montage, Fertigung) und wenn du magst, kannst du auch gerne mal ins Büro reinschnuppern. So erhältst du ganz nebenbei einen Überblick über die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten bei MSB Schmittwerke.Etwa am Ende des zweiten Lehrjahres besprechen wir gemeinsam, wie deine Zukunft im Unternehmen aussehen kann. Die Inhalte deiner Ausbildung werden dir neben der Berufschule überwiegend in unserem Unternehmen vermittelt, dabei stehen dir in allen Bereichen qualifizierte Ansprechpartner zur Seite.Inhalte deiner Ausbildung:Herstellen von Bauteilen, Baugruppen, Metallkonstruktionen aus Blech, Rohren oder Profilen durchmanuelle Fertigungsverfahren von automatisierten Produktionsanlagen und FertigungssystemenLesen von technischen Zeichnungen und StücklistenMetallkonstruktionen heften, schweißen und dabei unterschiedliche Fertigungstechniken anwenden, wie z.B.Kanten, Biegen, Bohren, Brennschneiden, Schleifen, SägenHilfskonstruktionen, Vorrichtungen erstellenDurchführen von Schweißverfahren (MAG/MIG/WIG/E) unter Beachtung der Arbeitssicherheit u. UmweltschutzBearbeitung komplexer Aufträge im TeamSelbstständig Tätigkeiten unter Beachtung der Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen durchführenWie du siehst hat der ausgebildete Konstruktionsmechaniker keinen langweiligen Job am Fließband, sondern ein abwechlungsreiches Tätigkeitsfeld. Zusätzlich gibt es viele Fortbildungs- oder Weiterbildungsmöglichkeiten, wie z.B. Meister oder Techniker.Wir bieten dir einen Ausbildungsplatz, der dich weiterbringt, fordert und dir Spaß macht. Ergreife deine Chance Wir freuen uns auf deine Bewerbung
Ausbildung Konstruktionsmechaniker Arbeitgeber: MSB Schmittwerke (MSB GmbH & Co. KG)
Kontaktperson:
MSB Schmittwerke (MSB GmbH & Co. KG) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Konstruktionsmechaniker
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Fertigungstechniken, die in der Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker verwendet werden. Zeige während des Vorstellungsgesprächs dein Interesse an diesen Techniken und wie du sie anwenden möchtest.
✨Tip Nummer 2
Besuche lokale Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Metallverarbeitung und Konstruktion beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und mehr über die Branche erfahren, was dir im Gespräch einen Vorteil verschaffen kann.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Wenn möglich, absolviere ein Praktikum oder eine Schnupperlehre in einem ähnlichen Bereich, um deine praktischen Fähigkeiten zu verbessern und deine Motivation zu zeigen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Teamfähigkeit zu beantworten. Da die Arbeit als Konstruktionsmechaniker oft im Team erfolgt, ist es wichtig, dass du Beispiele aus der Vergangenheit parat hast, die deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Konstruktionsmechaniker
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über den Beruf des Konstruktionsmechanikers. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker darlegst. Betone deine handwerklichen Fähigkeiten und dein Interesse an technischen Abläufen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte hervor, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen. Achte darauf, dass alle Angaben aktuell sind.
Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf gut formatiert sind und keine Rechtschreibfehler enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei MSB Schmittwerke (MSB GmbH & Co. KG) vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Informiere dich über die grundlegenden Fertigungstechniken und Materialien, die in der Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker verwendet werden. Sei bereit, Fragen zu beantworten, die dein Verständnis von technischen Zeichnungen und Metallbearbeitung betreffen.
✨Praktische Fähigkeiten demonstrieren
Wenn möglich, bringe Beispiele oder sogar kleine Projekte mit, die deine praktischen Fähigkeiten zeigen. Dies könnte ein selbstgebautes Modell oder eine Skizze sein, die deine Kenntnisse in der Metallverarbeitung veranschaulicht.
✨Teamarbeit betonen
Da die Arbeit als Konstruktionsmechaniker oft im Team erfolgt, solltest du Beispiele aus deiner Vergangenheit bereit haben, die deine Teamfähigkeit und Zusammenarbeit verdeutlichen. Zeige, dass du gut mit anderen kommunizieren kannst.
✨Interesse an Weiterbildung zeigen
Sprich über deine langfristigen Ziele und dein Interesse an Fort- und Weiterbildungen, wie z.B. Meister oder Techniker. Dies zeigt, dass du motiviert bist und eine Karriere im Unternehmen anstrebst.