Auf einen Blick
- Aufgaben: Join our team to conduct innovative research in clinical psychology and lead exciting projects.
- Arbeitgeber: MSH Medical School Hamburg is a recognized private university located in the vibrant HafenCity.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, remote work options, and support for your academic growth.
- Warum dieser Job: Be part of a motivated team tackling trauma-related disorders with cutting-edge methods and technologies.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD in Psychology or related fields, strong analytical skills, and experience in research projects required.
- Andere Informationen: Position available from April 1, 2025, with a possibility for extension.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Die MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Sitz in der modernen Hamburger Hafencity. Sie wurde 2009 gegründet und bietet an vier Fakultäten eine Vielzahl an Bachelor- und Masterstudiengängen sowie den Staatsexamensstudiengang Humanmedizin an.
Die Stelle ist der Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Trauma- und Stressforschung (Leitung: Prof. Dr. Annett Lotzin, Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie) am Institute for Clinical Psychology and Psychotherapy (ICPP) zugeordnet. Aktuelle Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe sind die Ätiologie, Prävention und psychotherapeutische Behandlung von Traumafolgestörungen (wie z.B. der Posttraumatischen Belastungsstörung). Hierbei setzen wir innovative Ansätze (z.B. robotergestützte Interventionen), Datenerhebungsmethoden (z.B. Momentary Assessment) und Analysemethoden (z.B. Machine Learning) ein.
Wir suchen ab dem 1.04.2025 oder später am universitären Campus der MSH Medical School Hamburg eine*n Postdoc (w/m/d) für eine 100%- oder 50%-Stelle (d.h. eine Teilzeitanstellung ist möglich). Im Rahmen Ihrer Tätigkeit sind Sie an der Durchführung von Forschungsprojekten und der Erstellung von Drittmittelanträgen der Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Trauma- und Stressforschung unter der Leitung von Prof. Annett Lotzin beteiligt. Sie beteiligen sich zudem an der universitären Lehre. Ihre wissenschaftliche Weiterqualifikation wird aktiv unterstützt. Die Tätigkeit kann teilweise im Home-Office durchgeführt werden.
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit an der Erstellung von Drittmittelanträgen
- Durchführung von statistischen Datenanalysen
- Erstellung von Publikationen von Studienergebnissen
- Durchführung von Forschungsprojekten
- Anleitung von studentischen Hilfskräften
- Durchführung von Lehrveranstaltungen (Deputat 4-6 SWS) in Anlehnung an die Lehrverpflichtungsverordnung für die Hamburger Hochschulen (LVVO)
- Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung
Ihr Profil:
- Sehr guter Promotionsabschluss im Fach Psychologie oder angrenzenden Fächern
- Fortgeschrittene Kenntnisse in quantitativen Datenanalysemethoden
- Vorerfahrungen in der Durchführung wissenschaftlicher Forschungsprojekte
- Idealerweise Vorerfahrungen in der Beantragung von Drittmittelprojekten
- Idealerweise Vorerfahrungen im Bereich der Psychotherapieforschung
- Sehr gute Englischkenntnisse
- Sehr gute analytische Fertigkeiten
- Zuverlässigkeit
- Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten
- Hohes Engagement
- Gute Teamfähigkeit
Wir bieten:
- 100% Postdoc-Stelle (oder Teilzeitanstellung) am Standort Hamburg mit Vergütung in Anlehnung an TV-L E13. Die Stelle ist befristet auf 3 Jahre mit der Option zur Verlängerung.
- Eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem forschungsaktiven und motivierten Team
- Die Möglichkeit, sich im Forschungsgebiet der Traumafolgestörungen weiter zu qualifizieren
- Ein innovatives, agiles und professionelles Arbeitsumfeld an einem attraktiven Standort
- Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns über aussagefähige Bewerbungen (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Abitur-, Studien- und Promotionszeugnis, Arbeitszeugnisse). Bewerbungen werden bis zum 10.03.2025 berücksichtigt.
Bitte senden Sie diese in einer einzelnen pdf-Datei per E-Mail an die MSH Medical School Hamburg, Prof. Annett Lotzin, Am Kaiserkai 1, 20457 Hamburg. Email: , Telefon: +49 40 – 36 122 649-264.
#J-18808-Ljbffr
Postdoc (w/m/d) (100% oder 50%, TV-L E13) Schwerpunkt Forschung – Klinische Psychologie und Psy[...] Arbeitgeber: MSH Medical School Hamburg
Kontaktperson:
MSH Medical School Hamburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoc (w/m/d) (100% oder 50%, TV-L E13) Schwerpunkt Forschung – Klinische Psychologie und Psy[...]
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der klinischen Psychologie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Prof. Dr. Annett Lotzin herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte der Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Trauma- und Stressforschung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du mit den neuesten Entwicklungen vertraut bist und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Beantragung von Drittmitteln vor. Überlege dir, welche Strategien du anwenden würdest, um erfolgreich Fördermittel zu akquirieren, und bringe konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung ein.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Lehre! Bereite einige Ideen für Lehrveranstaltungen vor, die du gerne anbieten würdest. Dies zeigt, dass du nicht nur an Forschung interessiert bist, sondern auch an der Ausbildung der nächsten Generation von Psychologen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoc (w/m/d) (100% oder 50%, TV-L E13) Schwerpunkt Forschung – Klinische Psychologie und Psy[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und dein Interesse an der Forschung im Bereich Klinische Psychologie und Psychotherapie deutlich macht. Gehe auf spezifische Projekte oder Methoden ein, die dich an der Arbeitsgruppe interessieren.
Lebenslauf: Erstelle einen übersichtlichen Lebenslauf, der deine akademischen Abschlüsse, relevante Erfahrungen in der Forschung sowie deine Kenntnisse in quantitativen Datenanalysemethoden hervorhebt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und präzise sind.
Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Abitur-, Studien- und Promotionszeugnisse sowie Arbeitszeugnisse in einer einzigen PDF-Datei zusammenfasst. Dies erleichtert den Bewerbungsprozess und zeigt deine Organisationstalent.
Frist beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 10.03.2025 einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen zu erstellen und zu überprüfen, bevor du sie versendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei MSH Medical School Hamburg vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Forschungsfragen vor
Informiere dich über die aktuellen Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Trauma- und Stressforschung. Sei bereit, deine eigenen Ideen und Ansätze zu präsentieren, die zu den Themen Ätiologie, Prävention und Behandlung von Traumafolgestörungen passen.
✨Zeige deine analytischen Fähigkeiten
Da fortgeschrittene Kenntnisse in quantitativen Datenanalysemethoden gefordert sind, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Studien anführen, die deine analytischen Fertigkeiten unter Beweis stellen.
✨Erwähne deine Erfahrungen mit Drittmittelanträgen
Falls du bereits Erfahrung in der Beantragung von Drittmittelprojekten hast, teile diese Informationen im Interview. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit, erfolgreich Forschungsprojekte zu finanzieren.
✨Bereite Fragen zur Lehre vor
Da die Stelle auch Lehrverpflichtungen umfasst, solltest du dir Gedanken darüber machen, wie du studentische Hilfskräfte anleiten und Lehrveranstaltungen gestalten würdest. Zeige dein Interesse an der universitären Lehre und deine Bereitschaft, Wissen zu vermitteln.