Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlerne die Kunst der Kommunikation und unterstütze Menschen mit Sprach- und Hörstörungen.
- Arbeitgeber: Fachhochschule für Gesundheitswissenschaften mit innovativem Studienmodell.
- Mitarbeitervorteile: Doppelqualifikation in nur vier Jahren und Zugang zu internationalen Masterprogrammen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Logopädie und mache einen echten Unterschied im Leben von Menschen.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Neurowissenschaften, Psychologie und Teamarbeit.
- Andere Informationen: Praxisorientiertes Studium mit exzellenten Karrierechancen in einem wachsenden Berufsfeld.
Studium Logopädie (Bachelor of Science) Fakultät Gesundheitswissenschaften (Fachhochschule) Kommunikation ermöglicht die aktive Teilhabe an nahezu allen Lebensbereichen. Logopäden diagnostizieren, beraten, therapieren und erforschen Sprach-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen bei Erwachsenen und Kindern und unterstützen dabei, die Kommunikationsfähigkeit zu verbessern oder zu erhalten. Eine optimale Ausbildung des Fachpersonals verbindet den Erwerb von Wissen über wissenschaftliche Methoden und rechtliche Rahmenbedingungen mit einer praktischen Ausbildung im direkten Umgang mit Patienten. Das ausbildungsbegleitende Studienmodell bereitet optimal auf eine Tätigkeit im sich stetig entwickelnden Gesundheitsmarkt vor und bietet Möglichkeiten der Spezialisierung, zum Beispiel im neurowissenschaftlichen oder gesundheitspsychologischen Bereich. Der Bachelorstudiengang Logopädie ist staatlich anerkannt und fachlich akkreditiert. Der Bachelorstudiengang Logopädie des Departments Performance, Neuroscience, Therapy and Health startet zeitgleich mit der praktischen Ausbildung zum Logopäden an einer mit uns kooperierenden Berufsfachschule. Nach sechs ausbildungsbegleitenden Semestern und zwei Semestern in Vollzeit erwerben Sie eine Doppelqualifikation, bestehend aus dem Bachelor of Science und dem staatlich anerkannten Berufsabschluss. Ziel des Bachelorstudiengangs ist die Vermittlung erweiterter Fachkompetenzen im Bereich der Neurowissenschaft und der Gesundheitspsychologie, um die eigene berufliche Tätigkeit wissenschaftlich reflektieren zu können und neueste Erkenntnisse in den individuellen behandlungsprozess zu integrieren. Vorteile des Bachelorstudiums Logopädie an der MSH Doppelqualifikation durch das ausbildungsbegleitende Modell: Staatliche Anerkennung (Examen an der Berufsfachschule) und Bachelor of Science in nur vier Jahren Erweiterte Berufschancen und Zugänge zu internationalen Masterstudiengängen Entwicklung von fundierten praktischen Methodenkompetenzen durch die Ausbildung und eine wissenschaftliche Vertiefung durch das Studium Spezialisierung auf das Anwendungsfeld Neurowissenschaften und Gesundheitspsychologie Entwicklung von Leitungs- und Managementkompetenzen Studieninhalte Es wird zunehmend wichtig, dass Logopäden in ihrem Berufsalltag fachübergreifende und wissenschaftliche Kenntnisse vorweisen können. Der Studiengang Logopädie ist praxisorientiert konzipiert, behält aber die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden stets im Blick. Die Module des ausbildungsbegleitenden Bachelorstudiengangs gliedern sich in folgende Kompetenzfelder: Im Kompetenzfeld berufsspezifische Handlungskompetenzen erlernen Sie Grundlagen für logopädische Interventionen bei verschiedenen Patientengruppen. Sie vertiefen Ihre Fachkompetenzen in Management, Psychologie, Recht und Sprachwissenschaft. Außerdem werden Sozialkompetenzen und Gesprächsführungstechniken erlernt, um Patientinnen und Patienten optimal zu beraten. Im Kompetenzfeld berufsübergreifende Handlungskompetenz entwickeln Sie Ihre Softskills im Bereich der Teamführung und Teamentwicklung. Im Kompetenzfeld erweiterte Fachkompetenzen liegt der Fokus auf den Neuro- und Gesundheitswissenschaften. Sie beschäftigen sich darüber hinaus mit den Forschungsansätzen und Grundlagen von weiteren Nachbardisziplinen wie Medizin, Psychologie, Phonetik und Sonderpädagogik. Das Kompetenzfeld wissenschaftliche Kompetenzen bereitet Sie optimal auf die abschließende Bachelorarbeit vor, indem Sie sich eingehend mit aktuellen Forschungsmethoden auseinandersetzen. Karriere Doppelqualifikation aus staatlich anerkanntem Berufsabschluss und dem akademischen Grad Bachelor of Science werden Sie zu einem kompetenten und gefragten Kandidaten in einem zukunftsträchtigen Berufszweig. Ihre hohe, interdisziplinäre Fachkompetenz sowie Ihre Managementkenntnisse befähigen Sie zur Führung von Teams und qualifizieren Sie zum Entscheidungsträger. Tätigkeitsfelder für Absolvierende Praxen Kliniken Einrichtungen der Gesundheitsbranche Sportvereine Rehabilitationszentren Behinderteneinrichtungen Ausbildungsstätten Wirtschaftsunternehmen der Gesundheitsbranche Kommunale Einrichtungen Praktische Ausbildung Forschung und Lehre An der MSH haben Sie zudem die Möglichkeit, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in spannenden Masterstudiengängen zu vertiefen und sich zu spezialisieren: Clinical Research (M.Sc.) Digital Health Management (M.Sc.) Exercise in Neurological Sciences (M.Sc.) Gesundheits- und Pflegepädagogik (M.A.) Weitere Informationen zum Studiengang
Studium Logopädie (Bachelor of Science) (m/w/d) Arbeitgeber: MSH Medical School Hamburg
Kontaktperson:
MSH Medical School Hamburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studium Logopädie (Bachelor of Science) (m/w/d)
✨Netzwerken, was das Zeug hält!
Nutze jede Gelegenheit, um mit Leuten aus der Branche ins Gespräch zu kommen. Besuche Messen, Workshops oder Online-Events und knüpfe Kontakte. Wer weiß, vielleicht ist dein zukünftiger Arbeitgeber nur ein Gespräch entfernt!
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Sammle so viele praktische Erfahrungen wie möglich, sei es durch Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten. Das zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, deine Fähigkeiten in der Logopädie zu verbessern und dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
Mach dich fit für Vorstellungsgespräche! Informiere dich über die Einrichtung, ihre Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle. Übe häufige Fragen und bereite eigene Fragen vor, um dein Interesse zu zeigen. So hinterlässt du einen bleibenden Eindruck!
✨Bewirb dich direkt über unsere Website!
Wir bei StudySmarter empfehlen dir, dich direkt über unsere Website zu bewerben. So kannst du sicherstellen, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert an die richtige Stelle gelangt. Lass uns gemeinsam den nächsten Schritt in deiner Karriere gehen!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studium Logopädie (Bachelor of Science) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei authentisch!: Zeig uns, wer du wirklich bist! Deine Persönlichkeit und Motivation sind wichtig, also lass sie in deiner Bewerbung durchscheinen. Vermeide es, einfach nur das zu wiederholen, was du in deinem Lebenslauf hast.
Mach es übersichtlich!: Strukturiere deine Bewerbung klar und übersichtlich. Verwende Absätze und Aufzählungen, um wichtige Informationen hervorzuheben. So können wir schnell die relevanten Punkte erfassen und sehen, dass du dir Mühe gegeben hast.
Beziehe dich auf die Stellenanzeige!: Schau dir die Anforderungen und Aufgaben in der Stellenanzeige genau an und passe deine Bewerbung entsprechend an. Zeig uns, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den spezifischen Anforderungen passen.
Bewirb dich über unsere Website!: Wir empfehlen dir, deine Bewerbung direkt über unsere Website einzureichen. So stellst du sicher, dass alles an die richtige Stelle gelangt und du keine wichtigen Schritte verpasst. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei MSH Medical School Hamburg vorbereitest
✨Informiere dich über die Hochschule
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir unbedingt Informationen über die Fachhochschule und den Studiengang Logopädie aneignen. Schau dir die Webseite an, lies über die Module und die Schwerpunkte. So kannst du gezielte Fragen stellen und zeigst dein Interesse.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Da der Studiengang praxisorientiert ist, ist es wichtig, dass du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung oder deinem Studium parat hast. Überlege dir, wie du deine Softskills und Fachkompetenzen in realen Situationen angewendet hast, um deine Eignung zu unterstreichen.
✨Zeige deine Leidenschaft für Logopädie
Im Interview solltest du deine Begeisterung für das Fachgebiet deutlich machen. Erkläre, warum du Logopädie studieren möchtest und was dich an der Arbeit mit Patienten fasziniert. Authentizität kommt gut an und zeigt, dass du motiviert bist.
✨Frage nach Spezialisierungsmöglichkeiten
Nutze die Gelegenheit, um nach den Möglichkeiten zur Spezialisierung im Bereich Neurowissenschaften oder Gesundheitspsychologie zu fragen. Das zeigt, dass du dir Gedanken über deine berufliche Zukunft machst und bereit bist, dich weiterzuentwickeln.