Auf einen Blick
- Aufgaben: Studium Logopädie: Diagnostik, Therapie und Forschung von Sprach- und Kommunikationsstörungen.
- Arbeitgeber: Fachhochschule für Gesundheitswissenschaften mit praxisorientierter Ausbildung.
- Mitarbeitervorteile: Doppelqualifikation in nur vier Jahren, staatlich anerkannt und Bachelor of Science.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kommunikation und entwickle deine Fachkompetenzen in einem wachsenden Gesundheitsmarkt.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Neurowissenschaften, Psychologie und Teamarbeit sind wichtig.
- Andere Informationen: Möglichkeiten zur Spezialisierung und Zugang zu internationalen Masterstudiengängen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Studium Logopädie (Bachelor of Science) an der Fakultät Gesundheitswissenschaften vermittelt Kenntnisse zur Diagnostik, Beratung, Therapie und Erforschung von Sprach-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen bei Erwachsenen und Kindern. Ziel ist die Verbesserung oder Erhaltung der Kommunikationsfähigkeit.
Die Ausbildung verbindet wissenschaftliche Methoden und rechtliche Rahmenbedingungen mit praktischer Erfahrung im Umgang mit Patienten. Der Bachelorstudiengang ist staatlich anerkannt und fachlich akkreditiert und startet zeitgleich mit der praktischen Ausbildung an einer kooperierenden Berufsfachschule.
Nach sechs ausbildungsbegleitenden Semestern und zwei Semestern in Vollzeit erwerben Sie eine Doppelqualifikation: den Bachelor of Science und den staatlich anerkannten Berufsabschluss. Der Studiengang zielt darauf ab, erweiterte Fachkompetenzen in Neurowissenschaft und Gesundheitspsychologie zu vermitteln.
Vorteile des Bachelorstudiums Logopädie an der MSH:
- Doppelqualifikation durch das ausbildungsbegleitende Modell: Staatliche Anerkennung und Bachelor of Science in nur vier Jahren
- Erweiterte Berufschancen und Zugänge zu internationalen Masterstudiengängen
- Entwicklung von praktischen Methodenkompetenzen und wissenschaftlicher Vertiefung
- Spezialisierung auf Neurowissenschaften und Gesundheitspsychologie
- Entwicklung von Leitungs- und Managementkompetenzen
Studieninhalte:
Der Studiengang ist praxisorientiert und umfasst folgende Kompetenzfelder:
- Berufsspezifische Handlungskompetenzen: Grundlagen für logopädische Interventionen, Fachkompetenzen in Management, Psychologie, Recht und Sprachwissenschaft sowie Sozialkompetenzen und Gesprächsführungstechniken.
- Berufsübergreifende Handlungskompetenz: Entwicklung von Softskills im Bereich Teamführung und Teamentwicklung.
- Erweiterte Fachkompetenzen: Fokus auf Neuro- und Gesundheitswissenschaften sowie Grundlagen weiterer Nachbardisziplinen.
- Wissenschaftliche Kompetenzen: Vorbereitung auf die Bachelorarbeit und Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsmethoden.
Karriere:
Mit der Doppelqualifikation werden Sie zu einem gefragten Kandidaten in einem zukunftsträchtigen Berufszweig. Ihre interdisziplinäre Fachkompetenz und Managementkenntnisse qualifizieren Sie zur Führung von Teams und als Entscheidungsträger.
Tätigkeitsfelder für Absolvierende:
- Praxen
- Kliniken
- Einrichtungen der Gesundheitsbranche
- Sportvereine
- Rehabilitationszentren
- Behinderteneinrichtungen
- Ausbildungsstätten
- Wirtschaftsunternehmen der Gesundheitsbranche
- Kommunale Einrichtungen
- Forschung und Lehre
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen in Masterstudiengängen wie Clinical Research, Digital Health Management, Exercise in Neurological Sciences und Gesundheits- und Pflegepädagogik zu vertiefen.
Studium Logopädie (Bachelor of Science) (m/w/d) Arbeitgeber: MSH Medical School Hamburg
Kontaktperson:
MSH Medical School Hamburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studium Logopädie (Bachelor of Science) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Logopädie und den angrenzenden Disziplinen wie Neurowissenschaften und Gesundheitspsychologie. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in deine zukünftige Arbeit zu integrieren.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Fachleuten aus der Logopädie und verwandten Bereichen zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops, um dich mit anderen Studierenden und Praktikern auszutauschen und wertvolle Einblicke in die Branche zu gewinnen.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in Praktika oder ehrenamtlichen Tätigkeiten im Gesundheitsbereich, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies wird nicht nur deine Fähigkeiten verbessern, sondern auch deinen Lebenslauf stärken und dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu logopädischen Themen und zur Patienteninteraktion übst. Zeige, dass du sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten besitzt, um die Kommunikationsfähigkeit deiner zukünftigen Patienten zu verbessern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studium Logopädie (Bachelor of Science) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Studiengang: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Studiengang Logopädie und der Hochschule auseinandersetzen. Verstehe die Inhalte, Ziele und Anforderungen des Programms, um deine Motivation klar darzulegen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Logopädie studieren möchtest. Gehe auf deine Interessen, Erfahrungen und Ziele ein, die dich für diesen Studiengang qualifizieren.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Gesundheitsbereich hervorhebt. Dies zeigt dein Engagement und deine Eignung für das Studium.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle erforderlichen Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle Nachweise, wie Zeugnisse und Sprachzertifikate, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei MSH Medical School Hamburg vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Kenntnissen in der Logopädie, insbesondere zu Sprach-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen. Informiere dich über aktuelle Forschungsergebnisse und Methoden, um deine Fachkompetenz zu demonstrieren.
✨Praktische Beispiele einbringen
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner praktischen Ausbildung oder Erfahrungen mit Patienten zu teilen. Dies zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Fähigkeiten.
✨Soft Skills betonen
Da Teamarbeit und Kommunikation in der Logopädie entscheidend sind, solltest du deine sozialen Kompetenzen und Gesprächsführungstechniken hervorheben. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und Empathie zeigen.
✨Fragen zur Weiterbildung stellen
Zeige dein Interesse an der kontinuierlichen Weiterbildung, indem du Fragen zu Spezialisierungsmöglichkeiten und Masterstudiengängen stellst. Dies signalisiert, dass du langfristig in der Branche bleiben und dich weiterentwickeln möchtest.