Auf einen Blick
- Aufgaben: Übernehme Verantwortung in der Rehabilitationsmedizin und arbeite im interdisziplinären Team.
- Arbeitgeber: Moderne Rehabilitationsklinik in der Holsteinischen Schweiz, Teil der Deutschen Rentenversicherung Nord.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge und Zugang zu Sporteinrichtungen.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv Abläufe mit und profitiere von einem positiven Betriebsklima und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene oder angestrebte Weiterbildung zum Facharzt in relevanten Bereichen.
- Andere Informationen: Voll- oder Teilzeitstelle verfügbar, mit attraktiver Vergütung nach TgDRV-Tarif.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Wir sind eine Rehabilitationsklinik der Deutschen Rentenversicherung Nord mit insgesamt 311 Betten der Fachabteilungen Kardiologie, Orthopädie und Verhaltensmedizin sowie PostCovid-Komplexbehandlung. Unsere moderne Klinik liegt in wunderschöner landschaftlicher Lage in der Holsteinischen Schweiz mit ausgedehnten Seelandschaften und Nähe zur Ostsee. Wir liegen unweit der Landeshauptstadt Kiel und Hansestadt Lübeck.
Sie haben Lust Verantwortung zu übernehmen, wollen aktiv Prozesse mitgestalten und in einem interdisziplinären Team arbeiten? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir suchen ab sofort eine/n Facharzt oder Arzt in Weiterbildung (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit.
- Durchführung von medizinischen Aufnahme- und Entlassungsuntersuchungen
- Regelmäßige Besprechung der Therapiefortschritte im Rahmen von multiprofessionellen Teambesprechungen
- Diktate von Rehabilitationsentlassungsberichten und Erstellen der Sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung
- Teilnahme am Bereitschaftsdienst der Klinik
Abgeschlossene oder angestrebte Weiterbildung zum Facharzt (m/w/d) (Orthopädie, Innere Medizin, Kardiologie, Psychosomatische Medizin, Physikalische und Rehabilitative Medizin). Bei abgeschlossener Weiterbildung kann der Einsatz als Facharzt (m/w/d) mit entsprechender Vergütung erfolgen.
Interesse an der Sozialmedizin, Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung von Abläufen und Inhalten der Abteilung. Eine Vollzeitstelle oder eine Teilzeitbeschäftigung ist denkbar.
- Eine Bezahlung nach dem TgDRV-Tarif
- Eine betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Ein gutes Betriebsklima mit flachen Hierarchien
- Work-Life-Balance mit einem planbareren Arbeitsalltag
- Im Rahmen des Betriebssportes Nutzung der Sauna/Schwimmbad/Gerätetraining
- Weiter- und Fortbildungen
Wir bieten folgende ärztliche Weiterbildungen an:
- 12 Monate Innere Medizin / Kardiologie
- 12 Monate Orthopädie
- 12 Monate Psychosomatik
- 12 Monate Sozialmedizin
- 30 Monate Physikalische- und Rehabilitative Medizin
Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte haben Vorrang vor Bewerbern*innen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Facharzt oder Arzt in Weiterbildung (m/w/d) für Rehabilitationsmedizin Arbeitgeber: Mühlenbergklinik - Holsteinische Schweiz
Kontaktperson:
Mühlenbergklinik - Holsteinische Schweiz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Facharzt oder Arzt in Weiterbildung (m/w/d) für Rehabilitationsmedizin
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits in der Rehabilitationsmedizin arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Rehabilitationsmedizin. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Materie hast. Das kann dich von anderen Bewerbern abheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du typische Fragen über interdisziplinäre Teamarbeit und deine Erfahrungen in der Sozialmedizin durchdenkst. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung und persönlichen Entwicklung. Informiere dich über die angebotenen Weiterbildungen in der Klinik und bringe deine eigenen Ideen ein, wie du dich und das Team weiterentwickeln möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Facharzt oder Arzt in Weiterbildung (m/w/d) für Rehabilitationsmedizin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Klinik: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Rehabilitationsklinik der Deutschen Rentenversicherung Nord. Informiere dich über ihre Fachabteilungen, das Arbeitsumfeld und die angebotenen Weiterbildungen.
Lebenslauf und Anschreiben anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf und dein Anschreiben so, dass sie auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten sind. Betone deine Erfahrungen in der Rehabilitationsmedizin und deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Erkläre, warum du in dieser Klinik arbeiten möchtest und wie du zur aktiven Mitgestaltung der Abläufe beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben sowie Nachweise über deine Weiterbildung und Qualifikationen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Mühlenbergklinik - Holsteinische Schweiz vorbereitest
✨Informiere dich über die Klinik
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Rehabilitationsklinik der Deutschen Rentenversicherung Nord informieren. Verstehe die Fachabteilungen und deren Schwerpunkte, um gezielte Fragen stellen zu können und dein Interesse zu zeigen.
✨Bereite Beispiele für Teamarbeit vor
Da die Stelle eine interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, ist es wichtig, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vorzubereiten, die deine Teamfähigkeit und deinen Beitrag zu gemeinsamen Projekten verdeutlichen.
✨Zeige dein Interesse an Sozialmedizin
Da ein Interesse an Sozialmedizin gefordert wird, solltest du dich mit aktuellen Themen und Herausforderungen in diesem Bereich auseinandersetzen. Bereite dich darauf vor, deine Sichtweise und Ideen zur Weiterentwicklung in der Sozialmedizin zu teilen.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Nutze die Gelegenheit, um nach den angebotenen Weiterbildungsprogrammen zu fragen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement für deine berufliche Entwicklung, sondern gibt dir auch wertvolle Informationen über die Unterstützung, die die Klinik bietet.