Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite psychosomatische Patient*innen und bilde Assistenzärzte aus.
- Arbeitgeber: Die Mühlenkreiskliniken bieten ein modernes Umfeld für seelische Gesundheit.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, unbefristete Anstellung und Unterstützung bei Fortbildungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Klinik und arbeite in einem kollegialen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Approbation als Arzt und Facharzt für Psychosomatische Medizin erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitarbeit ist möglich und Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Die Mühlenkreiskliniken suchen für das Medizinische Zentrum für Seelische Gesundheit (ZSG) in Lübbecke Verstärkung. Ihre Aufgaben:
- Oberärztliche Betreuung von psychosomatischen Patient*innen
- Ausbildung und Supervision von Assistenzärzten*-ärztinnen und Psycholog*innen
- Durchführung von Gruppentherapien
- Durchführung von psychosomatischen Konsilen
- Aktive Teilnahme an der Weiterentwicklung der Klinik und der Erstellung zukunftsträchtiger Behandlungskonzepte
- Engagement und Begeisterung für das Fachgebiet
Ihr Profil:
- Approbation als Arzt*Ärztin
- Abgeschlossene Weiterbildung zum*zur Facharzt*-ärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie oder Psychiatrie und Psychotherapie (Verhaltenstherapie und/oder Tiefenpsychologie)
- Kommunikative Kompetenz in Wort und Schrift
- Einfühlungsvermögen und Freude an der Arbeit im Team
- Engagement, Kooperationsbereitschaft und Interesse an der konzeptionellen Weiterentwicklung der Klinik
- Forschungsinteresse
Unser Angebot:
- Eine abwechslungsreiche, anspruchs- und verantwortungsvolle Position
- Ein geregelter Dienst zur Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf
- Unterstützung bei Fort- und Weiterbildungen, z.B. externe Absolvierung des Curriculums DBT
- Wissenschaftliches Arbeiten, Möglichkeit zu Promotion und Habilitation
- Unbefristete Anstellung
- Ein familiäres, aber auch weltoffenes und kollegiales Betriebsklima mit flachen Hierarchien
- Möglichkeit zur kontinuierlichen Fort- und Weiterbildung im Rahmen des klinikinternen Weiterbildungscurriculums oder durch externe Fortbildungsveranstaltungen
- Eine Vergütung gemäß Entgeltgruppe 3 im Rahmen des TV-Ärzte/VKA
Die Mühlenkreiskliniken möchten Frauen beruflich fördern. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Nach dem Landesgleichstellungsgesetz werden Frauen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Bewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Mühlenkreiskliniken schätzen die Vielfalt ihrer Beschäftigten. Aus diesem Grund begrüßen wir Bewerbungen von Menschen unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Identität. Im Rahmen des Gesetzes über Teilzeitarbeit kann diese Stelle auch als Teilzeitarbeitsplatz angeboten werden.
Oberarzt*-ärztin (m/w/d) für psychosomatische Medizin für das Medizinische Zentrum für Seelisch[...] Arbeitgeber: Mühlenkreiskliniken AöR

Kontaktperson:
Mühlenkreiskliniken AöR HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberarzt*-ärztin (m/w/d) für psychosomatische Medizin für das Medizinische Zentrum für Seelisch[...]
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der psychosomatischen Medizin zu vernetzen. Besuche Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Mühlenkreiskliniken zu erfahren.
✨Informiere dich über die Klinik
Recherchiere die Mühlenkreiskliniken und deren Ansätze in der psychosomatischen Medizin. Zeige in Gesprächen dein Interesse an den spezifischen Behandlungskonzepten und der Weiterentwicklung der Klinik.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor
Übe typische Fragen, die in Vorstellungsgesprächen für Oberärzte gestellt werden könnten. Denke dabei an deine Erfahrungen in der Ausbildung und Supervision von Assistenzärzten sowie an deine Ansätze zur Gruppentherapie.
✨Engagement zeigen
Betone dein Engagement für die psychosomatische Medizin und deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung. Teile Beispiele, wie du in der Vergangenheit zur Weiterentwicklung von Kliniken beigetragen hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt*-ärztin (m/w/d) für psychosomatische Medizin für das Medizinische Zentrum für Seelisch[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Verbindung zu deinem Fachgebiet her: Betone in deinem Anschreiben, warum du dich für die psychosomatische Medizin interessierst und welche Erfahrungen du in diesem Bereich gesammelt hast. Zeige deine Begeisterung für das Fachgebiet.
Hebe deine Qualifikationen hervor: Stelle sicher, dass du deine Approbation sowie die abgeschlossene Weiterbildung zum Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie oder Psychiatrie und Psychotherapie klar und deutlich in deinem Lebenslauf angibst.
Teamfähigkeit betonen: Da die Stelle Teamarbeit erfordert, solltest du Beispiele anführen, die deine kommunikativen Fähigkeiten und dein Einfühlungsvermögen zeigen. Beschreibe, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
Forschungsinteresse darlegen: Wenn du Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten hast, erwähne dies in deinem Anschreiben. Beschreibe eventuell bereits durchgeführte Forschungsprojekte oder Publikationen, um deine Eignung zu untermauern.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Mühlenkreiskliniken AöR vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der psychosomatischen Medizin und wie du mit verschiedenen Patientengruppen umgehst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und dein Einfühlungsvermögen zeigen.
✨Zeige dein Engagement für die Weiterentwicklung
Die Mühlenkreiskliniken legen Wert auf die konzeptionelle Weiterentwicklung der Klinik. Bereite Ideen vor, wie du zur Verbesserung der Behandlungskonzepte beitragen kannst und zeige dein Interesse an Forschung und Fortbildung.
✨Kommunikative Kompetenz demonstrieren
Da kommunikative Fähigkeiten in diesem Job entscheidend sind, solltest du während des Interviews klar und präzise kommunizieren. Achte darauf, aktiv zuzuhören und auf die Fragen des Interviewers einzugehen.
✨Teamarbeit betonen
Hebe deine Erfahrungen in der Teamarbeit hervor. Die Fähigkeit, effektiv im Team zu arbeiten, ist für die Rolle als Oberarzt/-ärztin wichtig. Teile Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast.