03/2025 Informatiker:in (w/m/div)
03/2025 Informatiker:in (w/m/div)

03/2025 Informatiker:in (w/m/div)

Berlin Vollzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
M

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Join us to develop algorithms for acoustic pattern recognition and analyze biodiversity data.
  • Arbeitgeber: Be part of the Museum für Naturkunde Berlin, a leading research museum with global impact.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, remote work options, and 30 vacation days plus holidays.
  • Warum dieser Job: Contribute to innovative projects in a dynamic environment while collaborating with top researchers.
  • Gewünschte Qualifikationen: You need a degree in computer science or related fields, with experience in acoustic algorithms.
  • Andere Informationen: Applications from qualified women and individuals with disabilities are especially encouraged.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Ausschreibung

Unsere Mission: Wir erforschen das Leben und die Erde im Dialog mit den Menschen.

Das Museum für Naturkunde Berlin (MfN) ist ein exzellentes und integriertes Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft mit internationaler Ausstrahlung und global vernetzter Forschungsinfrastruktur. Es ist auf drei eng miteinander verzahnten Feldern tätig: der sammlungsgestützten Forschung, der Sammlungsentwicklung und -erschließung und der forschungsbasierten Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit. In den kommenden zehn Jahren wird das Museum für Naturkunde seinen Zukunftsplan verwirklichen. Es werden neue Labore und Arbeitsplätze für Spitzenforschung geschaffen. Gleichzeitig wird eine der weltweit umfassendsten naturhistorischen Sammlungen mit über 30 Millionen Objekten in modernen Sammlungsgebäuden untergebracht und dabei komplett digitalisiert. Die Umsetzung des Zukunftsplanes, gefördert mit insgesamt 660 Millionen Euro vom Bund und Land Berlin, gelingt nur mit starken interdisziplinären nationalen und internationalen Partnern.

Werden Sie Teil unseres Teams als

Bezeichnung: Informatiker:in (w/m/div)
Arbeitszeit: Vollzeit; entspricht 39 Stunden, 24 Minuten / Teilzeit möglich
Befristung: Drittmittelbefristung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis 31. Januar 2026, eine Verlängerung um ein weiteres Jahr wird angestrebt
Entgeltgruppe: E 13 TV-L
Kennziffer: 03/ 2025

Projektbeschreibung

Ziel des Projektes AkWamo (Integration (bio-)akustischer Methoden für die Quantifizierung biologischer Vielfalt in das Waldmonitoring) ist, auf der Grundlage von akustischen Erhebungen das Potential einer (bio-) akustischen Quantifizierung der biologischen Vielfalt für ein bundesweites Waldmonitoring auszuloten. Dazu sollen bestehende (bio-)akustische Datensätze und akustische Aufzeichnungen auf zehn Flächen des intensiven forstlichen Monitorrings und zwei unbewirtschafteten Flächen ausgewertet werden. Auf der Grundlage der Tonaufzeichnungen soll im Interesse einer Schnellindikation kritischer Veränderungen des Waldzustandes, insbesondere der Artenvielfalt, eine Bewertung der biotischen und abiotischen Geräuschkulisse durch Berechnung akustischer Diversitätsindizes erfolgen. Zudem soll eine möglichst vollständige Erfassung des Artenspektrums lautgebender Arten automatisiert unter Nutzung von Algorithmen der (bio) akustischen Mustererkennung erfolgen. Weiterhin soll eine IT-Infrastruktur aufgebaut werden, die es erlaubt, die akustischen Daten effizient zugänglich zu machen, schnell zu analysieren und im Interesse einer Schnellindikation zu visualisieren. Die Ergebnisse des akustischen Monitorings sollen mit routinemäßig erhobenen Daten zum Waldzustand verschnitten werden. Das Projekt AkWamo wird arbeitsteilig vom Thünen-Institut, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und dem MfN bearbeitet. Das Thünen-Institut für Waldökosysteme ist für das Projektmanagement zuständig, errichtet gemeinsam mit dem MfN die erforderliche technische Infrastruktur und ist für die Integration der Daten in das existierende Monitoring verantwortlich.

Ihre Aufgaben

  • Recherche bzgl. bestehender Algorithmen zur akustischen Mustererkennung
  • Implementierung, Weiterentwicklung und Analyse akustischer Mustererkennungsalgorithmen zur Arterkennung (Vögel, Säugetiere im audiblen Bereich, Fledermäuse)
  • Erstellung von Protokollen zur Daten- und Ergebnisübertragung
  • interdisziplinäre Zusammenarbeit (Biologie/ Akustik/ Informatik)
  • Abgleich von Ergebnissen der automatischen Erfassung mit Ergebnissen traditioneller Erfassungsmethoden von Vögeln
  • Weiterentwicklung eines Webinterfaces zur Verarbeitung und Darstellung von Analyseergebnissen
  • enge Zusammenarbeit mit Projektpartnern insbesondere in Bezug auf hardwarenahe Programmierung, Datentransfer
  • Veröffentlichung der Ergebnisse und Projektdokumentation

Ihr Profil

  • abgeschlossenes Hochschulstudium der Informatik oder abgeschlossenes Hochschulstudium anderer Fächer mit Berufserfahrung im Bereich Informatik und Mitwirkung in entsprechenden Referenzprojekten
  • sehr gute Kenntnisse und nachweisliche Erfahrungen in der Erstellung, Verwendung und Optimierung von Algorithmen der akustischen Mustererkennung
  • solide Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Akustik (insbesondere Schallausbreitung)
  • Erfahrungen in der Analyse und Verarbeitung von akustischen Signalen
  • Erfahrungen mit Deep Learning Frameworks (z.B. PyTorch, Tensorflow)
  • gute Kenntnisse in mindestens einer höheren Programmiersprache
  • Erfahrungen im Umgang mit Linux, SQL, Docker, S3, Python, R
  • Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Architektur komplexer Softwaresysteme
  • Kenntnisse im Umgang mit Source Code Repositorien (z.B. git, SVN)
  • Erfahrungen in der Erstellung moderner Webanwendungen (z.B. SQLAlchemy, FastAPI, React, Vue)
  • Erfahrungen im Verfassen von Software-Dokumentationen
  • eigene wissenschaftliche Publikationstätigkeit (Tagungsbeiträge/ Fachzeitschriften)
  • hohe Teamfähigkeit
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten Ihnen

  • spannendes Arbeitsumfeld in einem attraktiven Forschungsmuseum mit vielseitigen Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt
  • sehr gute ÖPNV Anbindung in der Mitte von Berlin
  • umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten auf persönlicher und fachlicher Ebene
  • flexible Arbeitszeitgestaltung und vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie (z.B. Gleitzeit oder individuelle Teilzeitmodelle)
  • Mobiles Arbeiten ist je nach Tätigkeit bis zu 60 Prozent der individuellen Arbeitszeit möglich
  • Vergütung nach TV-L mit betrieblicher Altersvorsorge (VBL), Jahressonderzahlung und vermögenswirksamen Leistungen
  • Mitarbeiterevents, betriebliches Gesundheitsmanagement und Sprachkurse Deutsch und Englisch
  • 30 Urlaubstage sowie den 24. Dezember und 31. Dezember frei

Hinweise

Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bis zum 07.03.2025 bevorzugt über unser Online-Bewerbungsportal.

Für Auskünfte zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an .

Familienpolitik
Das Naturkundemuseum Berlin hat sich die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zum Ziel gesetzt und wurde hierfür mit dem Zertifikat zum audit berufundfamilie der audit berufundfamilie gGmbH- eine Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung – ausgezeichnet.

#J-18808-Ljbffr

03/2025 Informatiker:in (w/m/div) Arbeitgeber: Museum für Naturkunde

Das Museum für Naturkunde Berlin bietet Ihnen ein spannendes Arbeitsumfeld in einem dynamischen und zukunftsorientierten Forschungsbereich, wo Sie an innovativen Projekten zur biologischen Vielfalt mitarbeiten können. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und einer hervorragenden Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr in der Mitte Berlins, fördert das MfN nicht nur Ihre berufliche Entwicklung, sondern auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Genießen Sie 30 Urlaubstage sowie zusätzliche freie Tage und profitieren Sie von einem starken Teamgeist in einem interdisziplinären Umfeld.
M

Kontaktperson:

Museum für Naturkunde HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: 03/2025 Informatiker:in (w/m/div)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Museum für Naturkunde oder in ähnlichen Forschungsinstitutionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich der akustischen Mustererkennung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen des Projekts AkWamo hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf deine Erfahrungen mit Deep Learning Frameworks und der Verarbeitung akustischer Signale beziehen. Praktische Beispiele aus deinen bisherigen Projekten können hier sehr hilfreich sein.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Da interdisziplinäre Zusammenarbeit gefordert ist, solltest du Beispiele nennen, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast, um komplexe Probleme zu lösen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: 03/2025 Informatiker:in (w/m/div)

Kenntnisse in akustischer Mustererkennung
Erfahrung in der Implementierung von Algorithmen
Kenntnisse in der Akustik, insbesondere Schallausbreitung
Erfahrungen mit Deep Learning Frameworks (z.B. PyTorch, Tensorflow)
Kenntnisse in mindestens einer höheren Programmiersprache
Erfahrungen im Umgang mit Linux, SQL, Docker, S3, Python, R
Kenntnisse in der Architektur komplexer Softwaresysteme
Erfahrungen mit Source Code Repositorien (z.B. git, SVN)
Erfahrungen in der Erstellung moderner Webanwendungen (z.B. SQLAlchemy, FastAPI, React, Vue)
Fähigkeit zur Erstellung von Software-Dokumentationen
Eigene wissenschaftliche Publikationstätigkeit
Teamfähigkeit
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die das Museum für Naturkunde Berlin sucht. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen im Bereich der akustischen Mustererkennung hervorhebt. Zeige, wie deine Fähigkeiten zur Umsetzung des Projekts AkWamo beitragen können.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone deine Kenntnisse in Programmiersprachen, Deep Learning Frameworks und deine Erfahrungen mit akustischen Signalen. Achte darauf, relevante Projekte und Publikationen zu erwähnen.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Anschreiben, Lebenslauf und alle Zeugnisse gut formatiert und fehlerfrei sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Museum für Naturkunde vorbereitest

Verstehe die Projektziele

Mach dich mit den Zielen des Projekts AkWamo vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der (bio-)akustischen Methoden für das Waldmonitoring verstehst und wie deine Fähigkeiten zur Erreichung dieser Ziele beitragen können.

Präsentiere deine technischen Fähigkeiten

Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen mit Algorithmen der akustischen Mustererkennung und Deep Learning Frameworks wie PyTorch oder TensorFlow demonstrieren. Sei bereit, spezifische Projekte zu diskutieren, an denen du gearbeitet hast.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen

Da das Projekt interdisziplinär ist, solltest du deine Teamfähigkeit und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Biologen und Akustikern hervorheben. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich in einem interdisziplinären Team gearbeitet hast.

Fragen zur Unternehmenskultur stellen

Zeige Interesse an der Unternehmenskultur des Museums für Naturkunde. Stelle Fragen zu den Werten und der Arbeitsweise des Teams, um zu zeigen, dass du nicht nur an der Position, sondern auch an der Organisation interessiert bist.

03/2025 Informatiker:in (w/m/div)
Museum für Naturkunde
M
  • 03/2025 Informatiker:in (w/m/div)

    Berlin
    Vollzeit
    42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-07

  • M

    Museum für Naturkunde

    200 - 300
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>