Auf einen Blick
- Aufgaben: Aktive Gefahrenabwehr und Wartung von Brandschutzgeräten.
- Arbeitgeber: Wir streben eine nachhaltige, klimapositive Zukunft an.
- Mitarbeitervorteile: Teamarbeit, spannende Schulungen und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte eine sichere Zukunft und arbeite in einem innovativen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Technische Ausbildung und grundlegende Feuerwehrkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Fahrerlaubnis C/CE und Rettungssanitäter-Ausbildung von Vorteil.
Eine nachhaltige, klimapositive Zukunft ist unser Ziel. Dabei vertrauen wir auf unsere Stärken Zuverlässigkeit, Innovationskraft sowie Begeisterung – und auf Menschen wie Sie.
Das erwartet Sie bei uns:
- Aufgaben, die Sie begeistern
- die aktive Gefahrenabwehr
- die Instandhaltung, Wartung und Prüfung von Geräten zur abwehrenden und vorbeugenden Brandbekämpfung
- die Mitarbeit im Dienstleistungsbereich der Werkfeuerwehr
- die Schulung und Ausbildung der Betriebsmitarbeiter (Atemschutz, Brandschutzhelfer)
Das bringen Sie mit:
- abgeschlossene technische oder naturwissenschaftliche Berufsausbildung
- grundlegende Feuerwehrkenntnisse
- idealerweise abgeschlossene Laufbahnprüfung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst (B1) bzw. Brandschutzfachkraft IHK
- uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den Feuerwehrdienst (G26/3)
- Fahrerlaubnis der Klassen C/CE sowie die Ausbildung zum Rettungssanitäter sind von Vorteil
- Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Kundenorientierung
Sie haben Fragen zur Bewerbung? Ihr Ansprechpartner: Reinhard Pfiffner +49 821 479 2292
Brandschutzfachkraft Werkfeuerwehr (m/w/d) Arbeitgeber: MVV Energie AG

Kontaktperson:
MVV Energie AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Brandschutzfachkraft Werkfeuerwehr (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben einer Brandschutzfachkraft in der Werkfeuerwehr. Zeige in Gesprächen, dass du die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten hast, um diese Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Feuerwehr- und Brandschutzbranche. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und Empfehlungen geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche praktische Tests oder Simulationen vor, die Teil des Auswahlprozesses sein könnten. Übe grundlegende Feuerwehrtechniken und -verfahren, um im Vorstellungsgespräch selbstbewusst aufzutreten.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für den Brandschutz und die Arbeit in der Werkfeuerwehr. Teile Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Teamfähigkeit und Belastbarkeit unter Beweis stellen, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Brandschutzfachkraft Werkfeuerwehr (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Verstehe deren Werte und Ziele, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und Innovation, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben zu verdeutlichen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Brandschutzfachkraft hervorhebt. Betone technische oder naturwissenschaftliche Ausbildungen sowie Feuerwehrkenntnisse.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Aufgaben der Werkfeuerwehr und deine Teamfähigkeit darlegst. Gehe darauf ein, wie du zur Gefahrenabwehr und Schulung der Mitarbeiter beitragen kannst.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Nachweise, wie z.B. die gesundheitliche Eignung und Fahrerlaubnis, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei MVV Energie AG vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position eine technische Ausbildung erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Brandschutztechniken und -geräten vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich zeigen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In der Werkfeuerwehr ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen verdeutlichen. Zeige, wie du in stressigen Situationen ruhig bleibst und das Team unterstützt.
✨Hebe deine Schulungserfahrung hervor
Wenn du bereits Schulungen oder Ausbildungen durchgeführt hast, sei bereit, darüber zu sprechen. Dies zeigt, dass du nicht nur über Fachwissen verfügst, sondern auch in der Lage bist, dieses Wissen effektiv weiterzugeben.
✨Frage nach den Werten des Unternehmens
Da das Unternehmen auf Zuverlässigkeit und Innovationskraft setzt, kannst du Fragen stellen, die dein Interesse an diesen Werten zeigen. Zum Beispiel: 'Wie fördert das Unternehmen Innovationen im Bereich Brandschutz?'