Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe deine Forschung im Bereich Kunstgeschichte durch und arbeite an deiner Dissertation.
- Arbeitgeber: Die Universitäten Fribourg, Genf, Lausanne und Neuenburg bieten ein gemeinsames Doktoratsprogramm an.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte Zugang zu internationalen Netzwerken und spezialisierten Modulen zur beruflichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Nutze die Gelegenheit, mit Experten zusammenzuarbeiten und interdisziplinäre Ideen auszutauschen.
- Gewünschte Qualifikationen: Ein Masterabschluss in Kunstgeschichte oder einem verwandten Fach ist erforderlich.
- Andere Informationen: Das Programm fördert Mobilität zwischen Universitäten und bietet eine Vielzahl von wissenschaftlichen Veranstaltungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Le programme doctoral en Histoire de l’art, organisé par les Universités de Fribourg, Genève, Lausanne et Neuchâtel, vise à réunir les doctorant-e-s dont les thèses portent sur toutes les périodes de la discipline. Il se conçoit comme un espace commun d’échange d’idées, de préparation à la vie professionnelle, de réflexion méthodologique mais encore comme un lieu de rencontres entre les membres des universités partenaires.
En favorisant la mobilité entre les universités romandes, suisses ou étrangères, le programme doctoral en Histoire de l’art offre un enseignement structuré dans le domaine des études succédant à la maîtrise (post-graduate) en étroite collaboration entre les instituts membres. Le programme doctoral en Histoire de l’art nourrit des ambitions pratiques: il s’agit de favoriser la réalisation, dans des délais raisonnables, de thèses de doctorat de qualité dans les différentes orientations de la discipline.
Le nombre important de professeurs, enseignants et chercheurs des quatre universités engagés dans le programme doctoral en Histoire de l’art et la diversité de leur champs de travail et de recherche - du paléochrétien jusqu’à l’art de nos jours - garantit un suivi de haute qualité pour les doctorant-e-s dans tous les domaines de la discipline et tout au long de l’élaboration de leur thèse.
Un choix d’activités et de modules spécialisés est destiné à renforcer la formation des doctorant-e-s. Les rencontres scientifiques seront consacrées aux débats d’actualité, en favorisant la formulation et la confrontation des idées, en soulignant l’ouverture interdisciplinaire et en facilitant le contact avec les spécialistes de notre domaine ainsi que des disciplines voisines.
Des rencontres internationales, qui peuvent occasionnellement être prises en charge par les doctorant-e-s elles-eux-mêmes et qui seront consacrées à des thèmes variés, complètent la formation et fournissent aux doctorant-e-s la possibilité de s’insérer dans les réseaux internationaux du milieu académique. Le tout est destiné à répondre aux besoins concrets des doctorant-e-s, qu’ils se situent au niveau méthodologique ou au niveau thématique.
En complément à la formation scientifique donné par le programme doctoral en Histoire de l’art, toute une gamme de formations transversales offertes par la CUSO garantit davantage une perfectionnement des capacités professionnelles visant à renforcer leur capacités à communiquer, la mise en valeur de leur recherche et d’autres compétences plus générales.
Personnes de contact: M. Nicolas Bock, UNIL; Mme. Elodie Leschot, UNIL.
PhD Program - Histoire de l’Art Arbeitgeber: myScience
Kontaktperson:
myScience HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PhD Program - Histoire de l’Art
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze jede Gelegenheit, um mit Professoren und anderen Doktoranden in Kontakt zu treten. Besuche Konferenzen und Workshops, die von den Universitäten organisiert werden, um dein Netzwerk zu erweitern und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Zeige Interesse an interdisziplinären Projekten und Kooperationen. Dies kann dir helfen, deine Forschungsideen zu bereichern und dich als vielseitigen Kandidaten zu positionieren, was in einem Programm wie diesem sehr geschätzt wird.
✨Aktive Teilnahme an Diskussionen
Beteilige dich aktiv an wissenschaftlichen Diskussionen und Foren, sowohl online als auch offline. Dies zeigt dein Engagement für das Fachgebiet und hilft dir, deine Ideen zu formulieren und zu verteidigen.
✨Präsentation deiner Forschung
Bereite dich darauf vor, deine Forschung klar und überzeugend zu präsentieren. Übe deine Präsentationsfähigkeiten, um sicherzustellen, dass du deine Ideen effektiv kommunizieren kannst, was in einem akademischen Umfeld von großer Bedeutung ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD Program - Histoire de l’Art
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherche: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Programm und die beteiligten Universitäten. Informiere dich über die spezifischen Anforderungen für die Bewerbung und die Fristen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, akademischer Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungsinteressen darlegst und erklärst, warum du an diesem speziellen Programm teilnehmen möchtest. Betone deine bisherigen Erfahrungen und wie sie zu deinem angestrebten Doktorat passen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die offizielle Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei myScience vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fragen zur Forschung
Bereite dich darauf vor, detaillierte Fragen zu deinem Forschungsthema und deiner Methodik zu beantworten. Überlege dir, wie deine Arbeit in den Kontext der aktuellen Diskussionen in der Kunstgeschichte passt.
✨Kenntnis der Universitäten und ihrer Programme
Informiere dich über die spezifischen Programme und Forschungsbereiche der Universitäten Fribourg, Genf, Lausanne und Neuchâtel. Zeige, dass du die Stärken jeder Institution kennst und wie sie zu deinen Zielen passen.
✨Interdisziplinäre Ansätze betonen
Da der Programmrahmen interdisziplinär ist, solltest du Beispiele für deine Fähigkeit anführen, verschiedene Perspektiven in deine Forschung einzubeziehen. Dies zeigt deine Flexibilität und Offenheit für neue Ideen.
✨Netzwerkfähigkeiten hervorheben
Betone deine Bereitschaft und Fähigkeit, an internationalen Konferenzen teilzunehmen und Kontakte zu knüpfen. Dies ist besonders wichtig, um in der akademischen Gemeinschaft sichtbar zu werden und deine Forschung zu präsentieren.