Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe innovative Forschungsprojekte im Bereich Mineralwissenschaften durch und entwickle deine Fähigkeiten.
- Arbeitgeber: Die CUSO vereint führende Universitäten der Westschweiz in den Erdwissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte Zugang zu Workshops, Exkursionen und einem Netzwerk von Experten in deinem Fachgebiet.
- Warum dieser Job: Nutze die Chance, kreativ zu forschen und wertvolle Soft Skills zu entwickeln.
- Gewünschte Qualifikationen: Ein Masterabschluss in einem relevanten Fachgebiet ist erforderlich.
- Andere Informationen: Du kannst eigene Aktivitäten organisieren und an jährlichen Treffen teilnehmen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das DPMS (Programme Doctoral en Sciences des Minéraux) vereint die Doktoranden und erfahrenen Lehrwissenschaftler der traditionellen Disziplinen Mineralogie, Petrologie, Geochemie, Geochronologie, Materialwissenschaften und Archäometrie von den Universitäten Fribourg, Genève, Lausanne, Neuchâtel und Bern. Das Doktoratsprogramm zielt darauf ab, wissenschaftliche Qualität und Kreativität im Bereich der Mineralwissenschaften zu fördern und Mobilität sowie Kompetenzen in sozialen Fähigkeiten zu unterstützen.
Die Bildungs- und Ausbildungsangebote umfassen den Erwerb wissenschaftlicher Werkzeuge (hauptsächlich analytische Methoden), soziale Fähigkeiten und einen breiten wissenschaftlichen Hintergrund durch Kurse, Workshops und Exkursionen. Das DPMS hat zum Ziel, die Zusammenarbeit und den wissenschaftlichen Austausch zwischen den Forschungsgruppen der CUSO-Universitäten zu verbessern.
DPMS-Doktoranden sind eingeladen, ihre eigenen Aktivitäten (mit) zu organisieren, Netzwerke der Zusammenarbeit zu entwickeln und ihre Forschung während der jährlichen DPMS-Tagungen zu präsentieren. Diskussionen mit fortgeschrittenen Forschern und Doktoranden anderer Universitäten geben den Studierenden die Möglichkeit, neue wissenschaftliche Entwicklungen zu erörtern und Methoden, Ideen und Standpunkte auszutauschen.
PhD Program - Mineral Sciences Arbeitgeber: myScience
Kontaktperson:
myScience HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PhD Program - Mineral Sciences
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Professoren und Forschern in den Bereichen Mineralogie und Geowissenschaften zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops, die von den CUSO-Universitäten organisiert werden, um dich mit anderen Doktoranden auszutauschen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich aktiv in Forschungsprojekten oder Praktika, die sich auf Mineralwissenschaften konzentrieren. Dies zeigt dein Interesse und deine praktische Erfahrung in dem Bereich, was dir einen Vorteil verschaffen kann.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Mineralwissenschaft. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du über die neuesten Forschungsergebnisse informiert bist und wie sie deine eigenen Interessen beeinflussen.
✨Tip Nummer 4
Nutze soziale Medien und akademische Plattformen, um dich mit anderen Doktoranden und Forschern zu vernetzen. Teile deine eigenen Forschungsergebnisse und beteilige dich an Diskussionen, um deine Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD Program - Mineral Sciences
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das DPMS und die beteiligten Universitäten. Informiere dich über die spezifischen Anforderungen des PhD-Programms in Mineral Sciences und die Forschungsbereiche der einzelnen Institutionen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, akademischer Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig, um deine Motivation für das Programm darzulegen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für Mineralwissenschaften und deine Forschungsinteressen klar zum Ausdruck bringt. Betone, wie du zur wissenschaftlichen Gemeinschaft des DPMS beitragen möchtest und welche Soft Skills du mitbringst.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei myScience vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen bisherigen Erfahrungen in den Mineralwissenschaften, insbesondere in den Bereichen Mineralogie, Petrologie und Geochemie. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner Forschung oder deinem Studium, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit
Da das Programm Wert auf Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Universitäten legt, solltest du betonen, wie wichtig dir der Austausch mit anderen Forschern ist. Bereite einige Ideen vor, wie du zur Förderung dieser Zusammenarbeit beitragen könntest.
✨Hebe deine Soft Skills hervor
Das Programm legt großen Wert auf Soft Skills. Sei bereit, über deine Kommunikationsfähigkeiten, Teamarbeit und Problemlösungsansätze zu sprechen. Beispiele aus Gruppenprojekten oder Workshops können hier sehr hilfreich sein.
✨Frage nach den Möglichkeiten zur Mitgestaltung
Zeige Interesse an der Möglichkeit, eigene Aktivitäten zu organisieren und Netzwerke aufzubauen. Stelle Fragen dazu, wie du dich aktiv in das Programm einbringen kannst und welche Unterstützung dir dabei geboten wird.