Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe deine eigene Forschung in den Wissenschaften der Antike durch und entwickle deine Dissertation.
- Arbeitgeber: EDOCSA vereint führende Universitäten in der Schweiz für Archäologie und Antike Wissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte Zugang zu Workshops, Netzwerkmöglichkeiten und interdisziplinären Modulen.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer dynamischen Forschungscommunity und erweitere dein Wissen in einem spannenden Bereich.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Bachelor oder Master in einem relevanten Fachbereich.
- Andere Informationen: Jährliche Veranstaltungen fördern den Austausch und die Zusammenarbeit unter Doktoranden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
EDOCSA rassemble les Départements et Instituts d’Archéologie et des Sciences de l’Antiquité des Universités de Fribourg, Genève, Lausanne et Neuchâtel. Il inclut également les enseignements ainsi que les doctorants des départements de préhistoire et d’archéométrie qui se trouvent en Faculté des sciences des Universités de Fribourg et de Genève.
Objectifs du programme doctoral
- Compléter la formation des doctorants dans des champs disciplinaires qu’ils n’ont pas étudiés dans leur cursus.
- Enrichir leurs connaissances dans des domaines de recherche variés et pointus, en lien avec leur thèse.
- Offrir un lieu de rencontre et d’échanges intellectuels, susceptible de les soustraire à leur isolement et de les intégrer dans le circuit de la recherche internationale.
Formation et soutien des doctorants
EDOCSA s’adresse aux doctorants en Sciences de l’Antiquité, titulaires d’un diplôme (Licence ou Master) d’une université suisse ou étrangère, et qui sont inscrits en qualité de doctorants dans l’une des quatre universités partenaire.
L’offre des cours est structurée en plusieurs modules :
- Modules thématiques.
- Modules disciplinaires et/ou transversaux.
- Modules de socialisation (ex. journées de rencontres pour doctorants).
Chaque année, une dizaine d’ateliers (cours-blocs, cafés-doctorants, colloque de relève et séminaires) sont organisés sur les quatre sites universitaires.
Informations sur le doctorat dans les universités partenaires
- Université de Genève : Doctorat ès lettres, Doctorat ès sciences
- Université de Lausanne : Doctorat ès lettres, Graduate Campus pour les doctorant-es et les postdoctorant-es
- Université de Fribourg : Doctorat ès lettres, Portail pour doctorants de l’université de Fribourg
- Université de Neuchâtel : Doctorat ès lettres
Référentiel de compétences
Les titulaires d’un doctorat ès lettres en Suisse acquièrent : Le Protagoras de Platon et les réinterprétations d’oeuvres antiques, Ateliers et Journées pour doctorants de la Formation doctorale interdisciplinaire (UNIL, Faculté des lettres).
Coordination
Mme Néjiba Maamar, UNIL
Courriel : (adresse email)
PhD Program - Sciences de l’Antiquité Arbeitgeber: myScience
Kontaktperson:
myScience HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PhD Program - Sciences de l’Antiquité
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder anderen Doktoranden, die bereits im Bereich der Wissenschaften der Antike tätig sind. Sie können wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Empfehlungen geben.
✨Tip Nummer 2
Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, die sich mit den Wissenschaften der Antike befassen. Dies ist eine großartige Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Forschungstrends zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in Online-Foren oder sozialen Medien, die sich auf Archäologie und antike Wissenschaften konzentrieren. Hier kannst du Gleichgesinnte treffen und Informationen über offene Stellen oder Programme erhalten.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die spezifischen Forschungsinteressen der Fakultäten an den Partneruniversitäten. Wenn du deine Bewerbung auf deren Schwerpunkte abstimmst, zeigst du, dass du gut informiert und motiviert bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD Program - Sciences de l’Antiquité
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das PhD-Programm in den Wissenschaften der Antike. Informiere dich über die beteiligten Universitäten und deren spezifische Anforderungen für die Bewerbung.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, akademischer Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Forschungsinteressen und -ziele klar darstellt. Erkläre, warum du an diesem speziellen Programm interessiert bist und wie es zu deinen beruflichen Zielen passt.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die offizielle Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Unterlagen absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei myScience vorbereitest
✨Vorbereitung auf spezifische Themen
Informiere dich über die aktuellen Forschungsthemen in den Wissenschaften der Antike. Zeige während des Interviews, dass du mit den neuesten Entwicklungen und Diskussionen in deinem Fachgebiet vertraut bist.
✨Präsentation deiner Forschungsinteressen
Bereite eine klare und prägnante Darstellung deiner bisherigen Forschungserfahrungen und deiner geplanten Dissertation vor. Stelle sicher, dass du deine Ideen strukturiert und überzeugend präsentieren kannst.
✨Fragen stellen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du den Interviewern stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an dem Programm und hilft dir, mehr über die Struktur und die Möglichkeiten des Doktorats zu erfahren.
✨Netzwerken und Austausch
Nutze die Gelegenheit, um während des Interviews Kontakte zu knüpfen. Zeige, dass du offen für den Austausch mit anderen Doktoranden und Forschern bist, um deine Integration in die wissenschaftliche Gemeinschaft zu fördern.