Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Teil des psychosozialen Teams und arbeite in der Reha mit Menschen.
- Arbeitgeber: Duale Hochschule Tannheim - ein Ort, wo dein Herz für soziale Arbeit schlägt.
- Mitarbeitervorteile: Interdisziplinäre Teamarbeit, regelmäßige Anleitungsgespräche und Ausbildungsvergütung.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv mit und bringe deine Ideen in die Praxis ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife, Führerschein Klasse B und Teamgeist.
- Andere Informationen: Feste*r Ansprechpartner*in und tolle Entwicklungsmöglichkeiten warten auf dich.
Dualer Studienplatz Bachelor of Arts Soziale Arbeit im Gesundheitswesen* *Dein Geschlecht ist uns egal. Uns ist es wichtig, dass Dein Herz für \“Tannheim\“ schlägt. Ab 01.10.2026 Studium 3 JahreDas Studium an der Dualen Hochschule besteht aus einer Mischung aus Theorie- und Praxisphasen über sechs Semester. In der Nachsorgeklinik Tannheim arbeitest Du als Teil des Psychosozialen Teams schwerpunktmäßig in den Bereichen der Familienorientierten Reha und der Reha mit.Das tust Du für \“Tannheim\“ – Deine Aufgabenbereiche Teilnahme an Psychosozialen Gesprächen, z.B. Aufnahmegespräche, Bilanzgespräche, Erziehungsberatung, Paargespräche und Abschlussgespräche Teilnahme an interdisziplinären Teamsitzungen Teilnahme an indikationsspezifischen Schulungen Teilnahme an Fachtherapien, z.B. Kunsttherapie, Ergotherapie, Heilpädagogik und Reittherapie Teilnahme an Beratungsangeboten zu sozialrechtlichen Fragestellungen Organisation und Mitwirkung an krankheits- und themenspezifischen Gesprächsgruppen Gestaltung und Durchführung von Entspannungsverfahren Alltagsbegleitung von Jugendlichen und Erwachsenen Organisation und Durchführung von Freizeit- und Erlebnispädagogischen Angeboten sowie Kreativangeboten Abteilungsübergreifender Rundgang innerhalb der Reha-Einrichtung Das bist Du – Dein Profil Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife mit Studierfähigkeitsbescheinigung der DHBW Volljährigkeit und Führerschein der Klasse B Einsatzbereitschaft und Eigeninitiative Interesse an Teamarbeit und der systemischen Arbeit mit (belasteten) Menschen Offenheit, Flexibilität und Kommunikationsbereitschaft Zuverlässigkeit Das tut \“Tannheim\“ für Dich – Deine Benefits Interdisziplinäre Teamarbeit auf Augenhöhe Feste*r Ansprechpartner*in und regelmäßige Anleitungsgespräche Gestaltungsspielraum für aktives Mitwirken & Einbringen eigener Ideen und Ressourcen Teilnahme an Inter- und Supervisionen Gemeinsame Planung und Organisation der Praxisphasen Ausbildungsvergütung nach Empfehlung der DHBW: 1. Jahr 1.293,26 €, 2. Jahr 1.343,20 € und 3. Jahr 1.389,02 € Wir freuen uns auf Deine Bewerbungsunterlagen – Bitte schick uns diese, bestehend aus Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen (z.B. Zeugnisse), online über unser Kontaktformular oder an team.praxisanleitung@tannheim.de bis spätestens 30.11.2025 zu. Die persönlichen Gespräche finden im Januar 2026 statt.Hast Du Fragen? Wende Dich gerne an:Kerstin Löffler Sozialpädagogin, Stellvert. Leitung Reha, Praxisanleitung Tel. 07705-920-493 team.praxisanleitung@tannheim.de Wir freuen uns auf Dich!
Dualer Studienplatz Soziale Arbeit Arbeitgeber: Nachsorgeklinik Tannheim
Kontaktperson:
Nachsorgeklinik Tannheim HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dualer Studienplatz Soziale Arbeit
✨Tip Nummer 1
Sei proaktiv! Wenn du dich für den dualen Studienplatz in Tannheim interessierst, zögere nicht, direkt Kontakt aufzunehmen. Frag nach, wie der Auswahlprozess aussieht und zeig dein Interesse an der Stelle.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking! Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Studierenden der DHBW oder Mitarbeitenden in der Nachsorgeklinik. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und vielleicht sogar Tipps, wie du dich von anderen Bewerbern abheben kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf das persönliche Gespräch vor! Informiere dich über die Klinik und ihre Angebote. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in die Arbeit im psychosozialen Team einbringen kannst.
✨Tip Nummer 4
Bewirb dich über unsere Website! Das macht es uns einfacher, deine Unterlagen zu verwalten und sicherzustellen, dass du alle wichtigen Informationen erhältst. Zeig uns, dass du bereit bist, Teil des Teams zu werden!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dualer Studienplatz Soziale Arbeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach dein Anschreiben persönlich: Zeig uns, warum du für Tannheim brennst! Erzähl uns von deinen Erfahrungen und deiner Motivation, im Bereich Soziale Arbeit zu arbeiten. Ein persönlicher Bezug macht dein Anschreiben einzigartig.
Lebenslauf auf den Punkt bringen: Halte deinen Lebenslauf klar und übersichtlich. Betone relevante Erfahrungen und Fähigkeiten, die dich für den dualen Studienplatz qualifizieren. Wir lieben es, wenn du deine Stärken zeigst!
Zeugnisse nicht vergessen: Vergiss nicht, deine Zeugnisse beizufügen! Sie sind wichtig, um deine Qualifikationen zu untermauern. Achte darauf, dass alles gut lesbar und ordentlich ist – das macht einen guten Eindruck.
Bewerbung über unsere Website: Am besten bewirbst du dich direkt über unser Kontaktformular oder per E-Mail an team.praxisanleitung@tannheim.de. So können wir deine Unterlagen schnell und unkompliziert bearbeiten. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Nachsorgeklinik Tannheim vorbereitest
✨Informiere dich über Tannheim
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir einen Überblick über die Nachsorgeklinik Tannheim verschaffen. Schau dir die Webseite an, lies über die verschiedenen Therapieangebote und die Philosophie der Einrichtung. So kannst du im Gespräch gezielt auf deren Werte eingehen und zeigen, dass du wirklich Interesse hast.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Situationen aus deinem Leben oder Praktika, in denen du Teamarbeit, Flexibilität oder Kommunikationsfähigkeit unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern und machen deine Antworten greifbarer.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse und deine Neugierde. Du könntest zum Beispiel nach den interdisziplinären Teamsitzungen fragen oder wie die Praxisphasen konkret gestaltet werden. So zeigst du, dass du aktiv mitdenken möchtest.
✨Sei authentisch
Versuche, während des Interviews du selbst zu sein. Zeige deine Leidenschaft für die soziale Arbeit und deine Motivation, in Tannheim zu arbeiten. Authentizität kommt gut an und hilft dir, eine Verbindung zu deinem Gesprächspartner aufzubauen.