Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite spannende Projekte zur Digitalisierung in der Beruflichen Bildung und führe ein cross-funktionales Team.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens, das die Zukunft der beruflichen Bildung in Sachsen gestaltet.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die berufliche Bildung und baue wertvolle Netzwerke in der Branche auf.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Teamgeist, Organisationstalent und Interesse an Bildung und Digitalisierung mitbringen.
- Andere Informationen: Erlebe eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit viel Raum für Kreativität und persönliche Entwicklung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
- Projektleitung einer Qualifizierungs offensive in der Beruflichen Bildung in Sachsen im Maschinen- und Anlagen bau
- Führung eines cross funktionalen Teams
- Überwachung der Projekt ziele und des Projekt budgets
- Zusammenarbeit mit förder mittel gebenden, Ministerien sowie Kontakten aus Lehre, Forschung und Wirtschaft
- Gewinnung von Ausbildenden und Lehr kräften für die Qualifizierungen sowie deren Begleitung
- Sicherstellung des Angebots einer Zusatz qualifikation für Auszubildende in über betrieblichen Bildungs zentren und beruflichen Schul zentren in Sachsen
- Netzwerkaufbau zu relevanten Stake holdern des Projekts
- Öffentlichkeitsarbeit, z. B. Content erstellung für Social Media sowie Branchen- und Fach magazine
- Präsentation des Stiftungs portfolios auf allen Hierarchie ebenen
Projektleitung für Digitalisierung in der Beruflichen Bildung (m/w/d) Arbeitgeber: Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH
Kontaktperson:
Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Projektleitung für Digitalisierung in der Beruflichen Bildung (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu relevanten Stakeholdern im Bereich der beruflichen Bildung und Digitalisierung zu knüpfen. Engagiere dich in Gruppen und Diskussionsforen, um dein Fachwissen zu zeigen und potenzielle Partner zu finden.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der beruflichen Bildung. Zeige in Gesprächen, dass du die Branche verstehst und bereit bist, innovative Ansätze zur Digitalisierung zu verfolgen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Projektleitung und Teamführung konkret darzustellen. Überlege dir Beispiele, wie du erfolgreich cross-funktionale Teams geleitet hast und welche Methoden du verwendet hast, um Projektziele zu erreichen.
✨Tip Nummer 4
Sei proaktiv in der Öffentlichkeitsarbeit! Erstelle bereits vor deiner Bewerbung Inhalte, die deine Expertise in der beruflichen Bildung und Digitalisierung zeigen. Teile diese auf Social Media, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen und dein Engagement zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Projektleitung für Digitalisierung in der Beruflichen Bildung (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Organisation, die die Stelle anbietet. Informiere dich über deren Projekte im Bereich der beruflichen Bildung und die spezifischen Anforderungen an die Projektleitung.
Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten sind. Betone deine Erfahrungen in der Projektleitung, insbesondere im Bereich Digitalisierung und berufliche Bildung.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe auf deine Fähigkeiten in der Führung von cross-funktionalen Teams und deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern ein.
Prüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Informationen enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH vorbereitest
✨Verstehe die Projektziele
Mach dich mit den spezifischen Zielen der Qualifizierungsoffensive vertraut. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Chancen in der beruflichen Bildung im Maschinen- und Anlagenbau verstehst.
✨Teamführung betonen
Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich ein cross-funktionales Team geleitet hast. Betone deine Fähigkeiten in der Kommunikation und Konfliktlösung, um zu zeigen, dass du das Team effektiv führen kannst.
✨Netzwerk und Stakeholder
Sprich über deine Erfahrungen im Aufbau von Netzwerken und der Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern. Zeige, wie du Beziehungen zu Ministerien, Lehrenden und der Wirtschaft pflegen kannst.
✨Öffentlichkeitsarbeit und Content-Erstellung
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit zu teilen. Diskutiere, wie du Inhalte für Social Media und Fachmagazine erstellt hast, um das Projekt und seine Ziele zu kommunizieren.