Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wiesbaden Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
N

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Assist in organizing visits to places of deprivation of liberty and conduct research on human rights.
  • Arbeitgeber: Join a national organization dedicated to preventing torture and promoting human rights.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy a dynamic role with competitive pay based on public service standards.
  • Warum dieser Job: Make a real impact in human rights while collaborating with diverse partners and engaging in meaningful work.
  • Gewünschte Qualifikationen: Seeking candidates with strong academic backgrounds in law or related fields and practical experience in social or health sectors.
  • Andere Informationen: Willingness to travel regularly is required; interviews will be held in January 2025.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Ihre Aufgaben
Die Hauptaufgabe der Mitarbeit in der Geschäftsstelle besteht in der inhaltlichen und organisatorischen Vor- und Nachbereitung sowie der Begleitung von Besuchen an Orten der Freiheitsentziehung. Die Geschäftsstelle ist zudem zuständig für die Bearbeitung von Fragestellungen in allen Zuständigkeitsbereichen der Nationalen Stelle, wissenschaftliche Recherchen und Veröffentlichungen, die Verfolgung (inter-)nationaler Entwicklungen im Aufgabenbereich der Stelle, die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnerorganisationen, die Organisation von Veranstaltungen sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Ihr Profil
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit überdurchschnittlichen Hochschul- oder Fachhochschulabschlüssen, bevorzugt mit Schwerpunkt Rechtswissenschaft, und mit praktischen Erfahrungen aus den für den Bereich Menschenrechte dienlichen Fachrichtungen, bevorzugt im Bereich Soziales und Gesundheit (u.a. Alten-/Pflegeheime, Krankenhaus), alternativ auch Justiz (u.a. Strafvollzug oder Polizei). Erforderlich sind Kenntnisse des internationalen Menschenrechtsschutzsystems sowie Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zu regelmäßigen mehrtägigen Dienstreisen. Erwartet werden Selbstständigkeit, Eigeninitiative und Freude am Umgang mit Menschen unterschiedlichster Herkunft.
Ihre Vorteile
Wir bieten eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in der nationalen und internationalen Menschenrechtsarbeit. Die Bezahlung richtet sich nach der entsprechenden Eingruppierung im öffentlichen Dienst, TVöD-Bund.
Ihre Bewerbung
Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte mit der Kennziffer 1131-25-1-M bis zum 6. Januar 2025 per E-Mail in einem pdf-Dokument an die Nationale Stelle zur Verhütung von Folter, Luisenstraße 7, 65185 Wiesbaden:
Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich im Zeitraum am 16.-17. Januar 2025 in Wiesbaden stattfinden.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Arbeitgeber: Nationale Stelle zur Verhütung von Folter

Die Nationale Stelle zur Verhütung von Folter bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem dynamischen und engagierten Team zu arbeiten, das sich für den Schutz der Menschenrechte einsetzt. Unsere Mitarbeiter profitieren von einer fairen Vergütung nach TVöD-Bund, flexiblen Arbeitszeiten und der Chance, an bedeutenden nationalen und internationalen Projekten teilzunehmen. In Wiesbaden erwartet Sie eine inspirierende Arbeitsumgebung, die Raum für persönliche und berufliche Weiterentwicklung bietet.
N

Kontaktperson:

Nationale Stelle zur Verhütung von Folter HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die Nationale Stelle zur Verhütung von Folter und deren aktuelle Projekte. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Themen Menschenrechte und Freiheitsentziehung hast.

Tip Nummer 2

Bereite dich auf mögliche Fragen zu internationalen Menschenrechtsstandards vor. Es könnte hilfreich sein, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich zu kennen, um deine Expertise zu demonstrieren.

Tip Nummer 3

Nutze dein Netzwerk, um Informationen über die Organisation und deren Arbeitsweise zu sammeln. Vielleicht kennst du jemanden, der bereits in einem ähnlichen Bereich tätig ist und dir wertvolle Einblicke geben kann.

Tip Nummer 4

Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, die deine Selbstständigkeit und Eigeninitiative unter Beweis stellen. Überlege dir, wie du deine Fähigkeiten im Umgang mit Menschen unterschiedlichster Herkunft hervorheben kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Kenntnisse im internationalen Menschenrechtsschutzsystem
Fähigkeit zur wissenschaftlichen Recherche
Erfahrung in der Organisation von Veranstaltungen
Kommunikationsfähigkeiten in Wort und Schrift
Englischkenntnisse
Selbstständigkeit
Eigeninitiative
Interkulturelle Kompetenz
Teamfähigkeit
Flexibilität für Dienstreisen
Analytisches Denken
Kenntnisse im Bereich Soziales und Gesundheit
Vertrautheit mit rechtlichen Fragestellungen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Dokumente vorbereiten: Bereite alle erforderlichen Unterlagen vor, einschließlich Lebenslauf, Anschreiben und relevanten Zeugnissen. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und auf die Stelle zugeschnitten ist.

Anschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine Kenntnisse im Bereich Menschenrechte und deine praktischen Erfahrungen dich zu einem idealen Kandidaten machen.

Bewerbung einreichen: Sende deine vollständige Bewerbung als PDF-Dokument per E-Mail an die angegebene Adresse. Achte darauf, dass du die Kennziffer 1131-25-1-M im Betreff der E-Mail angibst und alle Dokumente korrekt angehängt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Nationale Stelle zur Verhütung von Folter vorbereitest

Kenntnis der Menschenrechte

Stelle sicher, dass du ein fundiertes Wissen über das internationale Menschenrechtsschutzsystem hast. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich zu beantworten.

Praktische Erfahrungen hervorheben

Betone deine praktischen Erfahrungen im sozialen oder gesundheitlichen Bereich, insbesondere in Bezug auf Alten- und Pflegeheime oder die Justiz. Konkrete Beispiele aus deiner Vergangenheit können hier sehr hilfreich sein.

Englischkenntnisse demonstrieren

Da Englischkenntnisse erforderlich sind, sei bereit, während des Interviews auf Englisch zu kommunizieren. Übe einige Fachbegriffe und Phrasen, die in der Menschenrechtsarbeit häufig verwendet werden.

Eigeninitiative zeigen

Zeige deine Selbstständigkeit und Eigeninitiative, indem du Beispiele nennst, wo du proaktiv Lösungen gefunden oder Projekte geleitet hast. Dies wird deine Eignung für die abwechslungsreiche Tätigkeit unterstreichen.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Nationale Stelle zur Verhütung von Folter
N
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>