Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein engagiertes Team in der Tierpflege und plane den Einsatz von Tierpfleger*innen.
- Arbeitgeber: Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald schützt die biologische Vielfalt und bietet einen einzigartigen Lebensraum.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten in Vollzeit oder Teilzeit und eine kollegiale Arbeitsatmosphäre.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Natur und arbeite in einem inspirierenden Umfeld mit Tieren.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Tierpfleger*in und gute biologische Kenntnisse sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen werden bevorzugt berücksichtigt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald ist ein Hotspot der biologischen Artenvielfalt. Nicht nur Wildkatze, Schwarzspecht oder Schwarzstorch haben hier ihren Rückzugsort, sondern auch viele weitere kleine und große Pflanzen und Tiere. Alte Buchenwälder voll lebendigem Totholz, herausragende Felsenlandschaften, bizarre Rosselhalden, mystische Moore und leuchtende Arnikawiesen machen den Nationalpark so einzigartig. Nationalparke sind Schutzgebiete, in denen Natur Natur sein darf.
Im Rahmen dieses hohen Naturschutzzwecks erfüllen Nationalparks noch weitere Aufgaben. Wir brauchen mehr Urwälder für die Natur, die Menschen, das Klima und unsere Zukunft. Denn Natur schützt Klima und Klima schützt Natur. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist im Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald die Stelle Tierpflege-Leitung Nationalpark-Tor Wildenburg befristet in Vollzeit zu besetzen. Das Wildfreigehege wird seit Anfang 2024 unter der Leitung des Nationalparkamtes betrieben. 200 Tiere. Die Anzahl der Tiere und Tierarten soll behutsam gesteigert werden. Kinder sollen ganz besonders willkommen sein.
Aufgaben:
- Leitung und Steuerung eines engagierten Teams von Tierpfleger*innen
- Planung des Tierpfleger- und Tierpflegerinnen-Einsatzes
- Mitwirkung bei der Aus- und Fortbildung (soweit Sie die Fertigkeiten schon mitbringen)
- Weiterentwicklung der Tierpflege- und Gehegesituation
- Eigenständige Weiterentwicklung der artenspezifischen Futterpläne und Fütterungsmethoden
Wir bieten:
- eine kollegiale Arbeitsatmosphäre
- eine Einstellung als Beschäftigte*r bis zur Entgeltgruppe 8 bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen (Meisterqualifikation), nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), Erfahrungsstufe je nach persönlichen Voraussetzungen
- Die Stelle ist zunächst zeitlich befristet bis zum 31.
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung als Tierpfleger*in Fachrichtung Zoo oder vergleichbar
- Kompetenzen in der selbstständigen und eigenverantwortlichen Planung und Kontrolle von Tierpflegearbeiten
- Gute biologische Kenntnisse über die wichtigsten Anforderungen von Pflanzen- und Fleischfressern, vertiefte biologische Kenntnisse über einzelne Tierarten und Erfahrungen mit der Pflege- und Zuchtarbeit mit Tieren, Grundkenntnisse der Fortpflanzungsgenetik
- Erfahrung in der Freilandhaltung von Tieren, vorzugsweise mit Praxiserfahrung aus der Zootierhaltung
- Ausgeprägte Sozial- und Kommunikationskompetenz sowie kundenfreundliches Auftreten
- Engagement bei der Weiterentwicklung des Geheges
- Sicherer Umgang mit gängiger EDV-Software (insbesondere MS-Office)
- Führerschein der Klasse B
Rückfragen zum Bewerbungsverfahren sowie arbeits- und dienstrechtliche Fragen richten Sie bitte an Frau Diana Wetzler. Die Stelle kann grundsätzlich in Vollzeit als auch in Teilzeit ausgeübt werden. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das Land Rheinland-Pfalz fördert aktiv die Gleichbehandlung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt, sofern diese für die Stelle relevant sind.
Kontaktperson:
Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leitung (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Bereich Tierpflege oder Naturschutz arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du gut informiert bist und echtes Interesse an der Arbeit im Park hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Teamführung und Kommunikation vor. Da die Stelle eine Leitung umfasst, ist es wichtig, deine Erfahrungen in der Führung von Teams und deine Kommunikationsfähigkeiten zu betonen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für den Naturschutz! Teile Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder ehrenamtlichen Tätigkeiten, die deine Leidenschaft für Tiere und deren Pflege unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitung (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine Kenntnisse in der Tierpflege, insbesondere in Bezug auf die im Nationalpark geforderten Arten.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für den Naturschutz und die Tierpflege darlegst. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zum Team beitragen kannst.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch oder lass es von jemand anderem gegenlesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Da die Stelle eine Leitung im Bereich Tierpflege umfasst, solltest du dich auf Fragen zu deinen Erfahrungen in der Tierpflege und -zucht vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Kompetenzen und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige dein Engagement für den Naturschutz
Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald legt großen Wert auf Naturschutz. Bereite dich darauf vor, deine Leidenschaft für den Naturschutz und deine Ideen zur Weiterentwicklung des Geheges zu teilen. Dies zeigt, dass du nicht nur die Anforderungen der Stelle verstehst, sondern auch aktiv zur Mission des Parks beitragen möchtest.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
In dieser Position ist es wichtig, ein engagiertes Team zu leiten. Betone deine sozialen und kommunikativen Fähigkeiten, indem du Beispiele nennst, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast oder Konflikte gelöst hast.
✨Fragen zur Stelle vorbereiten
Bereite einige durchdachte Fragen zur Stelle und zum Nationalpark vor. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative. Du könntest beispielsweise nach den zukünftigen Plänen für das Wildfreigehege oder nach den Herausforderungen fragen, die die Leitung des Teams mit sich bringt.