Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre Objektorientierte Programmierung mit C++ in Vorlesungen und Übungen.
- Arbeitgeber: Berliner Hochschule für Technik - Innovativ und zukunftsorientiert im Bereich Informatik.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und Zugang zu umfangreichen Lehrmaterialien.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Studierenden und teile deine Leidenschaft für Programmierung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bevorzugt per E-Mail an das Dekanat des Fachbereichs VI.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Fachbereich VI (Informatik und Medien) der Berliner Hochschule für Technik Berlin vergibt zum Wintersemester 2025/2026 (Beginn Oktober 2025) im Studiengang Technische Informatik (Bachelor) einen Lehrauftrag für das Modul Objektorientierte Programmierung im Umfang von 6 Semesterwochenstunden.
Lernziele / Kompetenzen
Im Modul geht es um eine Einführung in die objektorientierte Programmierung auf Basis der Programmiersprache C++. Dazu findet jede Woche eine Vorlesung (seminaristischer Unterricht) sowie zweimaleine Übung an PCs statt. Weitere Details finden Sie in Modul B02 des Modulhandbuchs.
Sehr gerne erläutern wir die Inhalte sowie die umfangreichen von uns zur Verfügung gestellten Materialien in einem persönlichen Gespräch. Wenden Sie sich dazu bitte an Prof. von Löwis.
Bewerbung
Voraussetzung für einen Lehreinsatz ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium und eine mehrjährige berufliche Praxis (mindestens zwei Jahre). Die Berliner Hochschule für Technik bittet Interessentinnen/Interessenten, ihr Interesse bevorzugt per E-Mail an das Dekanat des Fachbereichs VI zu bekunden: fb6(at)bht-berlin.de.
Kontaktperson:
Netzwerk Wissenschaftsmanagement HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrauftrag: Objektorientierte Programmierung
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Informatik und Lehre zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich auf objektorientierte Programmierung konzentrieren, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf ein persönliches Gespräch vor! Informiere dich über die Berliner Hochschule für Technik und deren Lehrmethoden. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in der objektorientierten Programmierung und deine Lehrphilosophie präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Leidenschaft für das Unterrichten! Wenn du die Möglichkeit hast, an Workshops oder Konferenzen teilzunehmen, nutze diese Gelegenheiten, um deine Lehrfähigkeiten zu demonstrieren und dein Engagement für die Lehre zu zeigen.
✨Tip Nummer 4
Erstelle ein Portfolio! Dokumentiere deine bisherigen Lehr- und Berufserfahrungen, insbesondere im Bereich der objektorientierten Programmierung. Ein gut strukturiertes Portfolio kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrauftrag: Objektorientierte Programmierung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen, insbesondere das abgeschlossene Hochschulstudium und die mehrjährige berufliche Praxis. Stelle sicher, dass du diese Voraussetzungen erfüllst.
Erstelle ein überzeugendes Bewerbungsschreiben: In deinem Bewerbungsschreiben solltest du deine Motivation für den Lehrauftrag darlegen. Betone deine Erfahrungen in der objektorientierten Programmierung und deine Kenntnisse in C++. Zeige auf, wie du die Lernziele des Moduls unterstützen kannst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass du deine berufliche Praxis und deine akademische Ausbildung klar und übersichtlich darstellst.
E-Mail-Bewerbung: Sende deine Bewerbung per E-Mail an das Dekanat des Fachbereichs VI. Achte darauf, dass alle Dokumente im Anhang enthalten sind und die E-Mail professionell formuliert ist. Verwende eine klare Betreffzeile, z.B. 'Bewerbung um den Lehrauftrag: Objektorientierte Programmierung'.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Netzwerk Wissenschaftsmanagement vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da es um objektorientierte Programmierung in C++ geht, solltest du deine Kenntnisse in dieser Programmiersprache auffrischen. Sei bereit, spezifische Konzepte wie Klassen, Vererbung und Polymorphismus zu erklären und Beispiele aus deiner beruflichen Praxis zu geben.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Überlege dir, wie du den Unterricht gestalten würdest. Sei bereit, deine Ansätze zur Vermittlung von komplexen Themen zu erläutern und wie du die Studierenden aktiv einbeziehen würdest. Dies zeigt dein Engagement für die Lehre.
✨Frage nach den Erwartungen
Zeige Interesse an den spezifischen Anforderungen des Moduls und der Hochschule. Frage nach den Lernzielen und wie du dazu beitragen kannst, diese zu erreichen. Das zeigt, dass du proaktiv bist und die Bedürfnisse der Institution verstehst.
✨Sei authentisch und leidenschaftlich
Deine Begeisterung für das Unterrichten und die Informatik sollte während des Interviews deutlich werden. Teile persönliche Erfahrungen und Anekdoten, die deine Leidenschaft für das Fachgebiet zeigen. Authentizität kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen.