Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite Workshops und Coachings zu Empowerment, Bewerbung und Kommunikation, sowohl online als auch vor Ort.
- Arbeitgeber: Die NEUE ARBEIT unterstützt langzeitarbeitslose Frauen bei der Rückkehr in den Beruf.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Sozialleistungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und finanzielle Unterstützung für Gesundheitsmaßnahmen.
- Warum dieser Job: Gestalte die berufliche Zukunft von Frauen und arbeite in einem engagierten Team mit sozialer Wirkung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium oder Fachausbildung und mindestens ein Jahr pädagogische Erfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Erfahrung in E-Learning und Online-Tools wie Moodle ist von Vorteil.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben
- Durchführung von Workshops und Gruppen-Coachings in Präsenz und digital, mit den Schwerpunkten Empowerment, Bewerbungsstrategien, Networking, Gesundheit und Kommunikation
- Erarbeiten und Einstellen von Aufgaben und Feedback in Moodle; Durchführung von digitalen Klassenzimmern
- Unterstützung bei der beruflichen Neuorientierung/Rückkehr in den Beruf
- Training von personen- und arbeitsmarktbezogenen Kompetenzen
- Konfliktmanagement im Gruppensetting
- Entwicklung und Umsetzung von Vermittlung- und Selbstvermarktungsstrategien
- Mitarbeit bei Sachstandberichten und teilnehmerbezogenen Berichten für das Jobcenter
- Dokumentation von Arbeitsprozessen und Arbeitsergebnissen
- Arbeiten im multiprofessionellen Team (enger Austausch mit Job Coaches und sozialpädagogischen Fachkräften)
Die Abteilung
Die NEUE ARBEIT begleitet in ihren Projekten erwerbsfähige, leistungsberechtigte, langzeitarbeitslose Menschen, die ohne eine Förderung mittelfristig keinen Zugang in das Erwerbsleben finden würden.
Die Zielgruppe der Frauenakademie sind Frauen, die nah am Arbeitsmarkt sind und wieder in den Beruf zurück möchten. Die Frauen verfügen in der Regel bereits über eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. einen Studienabschluss (diese/r ist evtl. in Deutschland nicht anerkannt) oder über eine mehrjährige sozialversicherungspflichtige Berufserfahrung.
Die Ziele
- Integration in/Vermittlung auf den 1. Arbeitsmarkt
- Aufdecken von persönlichen Ressourcen und beruflichen Fähigkeiten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Hoch-/Fachhochschulstudium; alternativ eine abgeschlossene Fachschulausbildung, eine abgeschlossene Meister-/Fachwirtausbildung
- Es muss ein Nachweis über eine mindestens einjährige pädagogische Erfahrung vorliegen
- Ausgeprägte Beratungs- und Gesprächsführungskompetenz (vermittlungsorientierter Beratungsansatz)
- Erfahrung in der Arbeit mit (Klein-)Gruppen und in der Durchführung von Bewerbungstrainings sowie Workshops; Erfahrung im Bereich der Erwachsenenbildung
- Erfahrung im Bereich E-Learning/Online-Beratung; Kenntnisse gängiger Online Tools (z. B. Moodle) bzw. Bereitschaft zur kurzfristigen Erweiterung entsprechender Kompetenzen
- Kenntnisse im Selbstvermittlungscoaching (SVC) sind von Vorteil
Das bieten wir
-
Entgeltgruppe: BAT S 4
Sozialleistungen der NEUE ARBEIT
- Entgelt gemäß BAT-Kirchliche Fassung für Mitarbeiter:innen in Qualifizierungs- und Beschäftigungsgesellschaften
- Kirchliche Zusatzversorgungskasse Rheinland-Westfalen
- Jahressonderzahlung
- Kinderzulage
- Vermögenswirksame Leistungen
- Fort- und Weiterbildungsangebote
- Finanzielle Unterstützung von gesundheitsfördernden Maßnahmen
#J-18808-Ljbffr
Dozent*in für die Frauenakademie (m/w/d) Arbeitgeber: Neue Arbeit Essen
Kontaktperson:
Neue Arbeit Essen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dozent*in für die Frauenakademie (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen, Freunden oder Bekannten, die in der Erwachsenenbildung oder im Coaching tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im Bereich Empowerment und Bewerbungstrainings. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ansätze zur Unterstützung von Frauen im Beruf kennst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Gruppenarbeit und im Coaching konkret darzustellen. Überlege dir Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Workshops geleitet oder Teilnehmerinnen unterstützt hast.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Kenntnisse in E-Learning-Tools wie Moodle zu demonstrieren. Wenn du noch nicht viel Erfahrung hast, schau dir Tutorials an oder melde dich für einen Online-Kurs an, um deine Fähigkeiten zu erweitern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dozent*in für die Frauenakademie (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Erfahrungen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine pädagogische Erfahrung sowie deine Kompetenzen in der Gruppenarbeit und im Bewerbungstraining. Zeige, wie du Frauen bei ihrer beruflichen Neuorientierung unterstützt hast.
Verwende relevante Schlüsselbegriffe: Nutze in deiner Bewerbung Begriffe aus der Stellenbeschreibung, wie 'Empowerment', 'Networking' und 'E-Learning'. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und dich mit den Themen identifizieren kannst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für die Frauenakademie arbeiten möchtest. Gehe auf deine Leidenschaft für die Erwachsenenbildung und deine Erfahrungen im Selbstvermittlungscoaching ein.
Dokumentation deiner Erfolge: Wenn möglich, füge Beispiele oder Nachweise deiner bisherigen Erfolge in der Arbeit mit Frauen oder in der Erwachsenenbildung hinzu. Dies kann in Form von Referenzen oder kurzen Fallstudien geschehen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Neue Arbeit Essen vorbereitest
✨Bereite dich auf die Workshop-Durchführung vor
Da die Stelle Workshops und Gruppen-Coachings umfasst, solltest du dir einige Beispiele für deine Methoden und Ansätze überlegen. Überlege dir, wie du Empowerment und Bewerbungsstrategien effektiv vermitteln kannst.
✨Kenntnisse über E-Learning-Tools zeigen
Stelle sicher, dass du mit Moodle und anderen gängigen Online-Tools vertraut bist. Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der digitalen Lehre zu teilen und wie du diese Tools in deinen Workshops einsetzen würdest.
✨Erfahrungen im Konfliktmanagement hervorheben
Da Konfliktmanagement im Gruppensetting wichtig ist, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit nennen, wo du erfolgreich Konflikte gelöst hast. Dies zeigt deine Fähigkeit, in einem multiprofessionellen Team zu arbeiten.
✨Persönliche Ressourcen und Fähigkeiten betonen
Bereite dich darauf vor, deine eigenen Ressourcen und beruflichen Fähigkeiten zu reflektieren. Zeige, wie du diese in die Arbeit mit den Teilnehmerinnen einbringen kannst, um deren Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen.