Auf einen Blick
- Aufgaben: Verfasse Kritiken, Interviews und Berichte über die Filmwelt.
- Arbeitgeber: Die NZZ ist ein führendes Medienunternehmen in der Schweiz mit Fokus auf hochwertige Publizistik.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, kreative Freiräume und eine zentrale Lage in Zürich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Kulturberichterstattung aktiv und arbeite mit Filmgrößen zusammen.
- Gewünschte Qualifikationen: Universitätsabschluss und mehrjährige Erfahrung im Kulturjournalismus erforderlich.
- Andere Informationen: Startdatum: 1. August 2025 oder nach Vereinbarung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die NZZ gehört zu den bedeutendsten privaten Medienunternehmen der Schweiz. Wir konzentrieren uns auf qualitativ hochstehende, unabhängige Publizistik und vertreten eine liberale Weltanschauung. Mit unseren Produkten bieten wir unseren Lesern, Hörerinnen und Nutzern täglich Orientierung. Neben den beiden Flaggschiffen «Neue Zürcher Zeitung» und «NZZ am Sonntag» gehören diverse weitere Titel, Veranstaltungsreihen, Podcasts und TV-Formate zum Portfolio.
Die Kulturberichterstattung gehört seit jeher zu den zentralen Pfeilern der Neuen Zürcher Zeitung. Die Bedeutung des Filmdossiers ist mit dem Erstarken der Streamingdienste eher noch gewachsen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, suchen wir dich per 1. August 2025 oder nach Vereinbarung als:
Deine Aufgaben- Verfassen von Kritiken, Porträts, Essays, Reportagen und Kommentaren
- Interviews mit den Grössen des Filmgeschäfts: Regisseure, Schauspieler, Produzenten
- Monitoring des aktuellen Filmschaffens und der relevanten Akteure
- Berichterstattung über die wichtigsten Festivals wie Cannes, Berlin, Venedig, Locarno etc.
- Betreuung von Gastautoren, Redigieren von Artikeln
- Inhaltliche Mitgestaltung des Feuilletons der NZZ
- Abgeschlossenes Universitätsstudium
- Mehrjährige Erfahrung im Kulturjournalismus
- Exzellente Kenntnisse über das aktuelle Filmschaffen, Filmgeschichte, Fernsehen und die Streamingdienste
- Kreative, kommunikative und meinungsstarke Persönlichkeit mit hoher Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit
- Selbständig und teamorientiert
- Stilsichere Formulierungsgabe und souveräner Umgang mit der deutschen Sprache
- Bereitschaft, auch Feuilletonthemen ausserhalb des Filmdossiers zu bearbeiten
- Herausfordernde, interessante Tätigkeit in einem abwechslungsreichen Aufgabenfeld mit hoher Eigenverantwortung
- Ein Arbeitsumfeld, das Freiraum lässt für eigene Ideen und Wissensaustausch
- Tolle Arbeitsumgebung: zentrale Lage der Büroräumlichkeiten «am Bellevue» im Herzen von Zürich – mit Blick auf das Opernhaus und den See – mit einem grossen Angebot an Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants in Gehdistanz
Redaktor Feuilleton Film (m/w) 90% Arbeitgeber: Neue Zürcher Zeitung AG

Kontaktperson:
Neue Zürcher Zeitung AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Redaktor Feuilleton Film (m/w) 90%
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Film- und Kulturjournalismus-Branche zu vernetzen. Besuche Veranstaltungen oder Filmfestivals, um Kontakte zu knüpfen und dein Interesse an der Branche zu zeigen.
✨Tipp Nummer 2
Bleibe über aktuelle Trends im Filmgeschäft informiert. Abonniere relevante Newsletter, Podcasts und Blogs, um immer auf dem neuesten Stand zu sein. Dies wird dir helfen, in Gesprächen und Interviews kompetent aufzutreten.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dir Fragen über die NZZ und deren Kulturberichterstattung überlegst. Zeige, dass du die Philosophie des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst, das Feuilleton weiterzuentwickeln.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für den Film durch eigene Projekte. Schreibe beispielsweise einen Blog oder erstelle Videos über Filme, die dich interessieren. Dies kann als praktisches Beispiel deiner Fähigkeiten dienen und deine Kreativität unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Redaktor Feuilleton Film (m/w) 90%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherche über die NZZ: Informiere dich gründlich über die Neue Zürcher Zeitung und ihre Kulturberichterstattung. Verstehe die Werte und den Stil des Unternehmens, um deine Bewerbung entsprechend anzupassen.
Anpassung deines Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine Erfahrungen im Kulturjournalismus und deine Kenntnisse über das Filmschaffen hervorhebt. Achte darauf, relevante Stationen und Erfolge klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Film und Kultur sowie deine Schreibfähigkeiten unter Beweis stellst. Gehe darauf ein, warum du gut zur NZZ passt und was du zur Redaktion beitragen kannst.
Beispiele deiner Arbeiten: Füge Beispiele deiner bisherigen Arbeiten bei, wie Kritiken, Essays oder Interviews. Diese sollten deine stilistische Sicherheit und dein Wissen über das aktuelle Filmschaffen demonstrieren.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Neue Zürcher Zeitung AG vorbereitest
✨Bereite dich auf Filmfragen vor
Da die Stelle einen tiefen Einblick in das aktuelle Filmschaffen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu aktuellen Filmen, Regisseuren und Trends im Streaming-Bereich vorbereiten. Zeige dein Wissen über die wichtigsten Festivals und deren Bedeutung für die Filmindustrie.
✨Präsentiere deine Schreibproben
Bringe einige deiner besten Artikel oder Kritiken mit, um deine stilistische Sicherheit und deine Fähigkeit zur kritischen Analyse zu demonstrieren. Dies gibt dem Interviewer einen direkten Eindruck von deinem Schreibstil und deiner Expertise im Kulturjournalismus.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle Interviews mit Größen des Filmgeschäfts umfasst, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellst. Übe, wie du Fragen formulierst und Gespräche führst, um deine Gesprächsführung zu zeigen.
✨Sei bereit für kreative Themen
Die Bereitschaft, auch Feuilletonthemen außerhalb des Filmdossiers zu bearbeiten, ist entscheidend. Überlege dir im Voraus, welche anderen kulturellen Themen dich interessieren und wie du diese kreativ angehen würdest. Dies zeigt deine Vielseitigkeit und dein Engagement für die Publizistik.