Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man frische Obst- und Gemüsesäfte herstellt und abfüllt.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen in der Fruchtsafttechnik mit einem dynamischen Team.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit praktischen Erfahrungen und einer tollen Teamkultur.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines spannenden Prozesses und bringe frische Säfte auf den Markt!
- Gewünschte Qualifikationen: Guter Realschulabschluss oder sehr guter Hauptschulabschluss erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung beginnt am 1. August 2025 und dauert 3 Jahre.
Zur Stärkung und Erweiterung unseres Teams suchen wir ab dem 01.08.2025 motivierte Auszubildende zur Fachkraft für Fruchtsafttechnik (m/w/d).
In der Ausbildung zur Fachkraft für Fruchtsafttechnik (m/w/d) lernst Du Obst- und Gemüsesäfte herzustellen. Als Ausgangsstoffe verwendest du frisches Obst und Gemüse sowie Fruchtsaftkonzentrate und Wasser. Du mischst weitere Zutaten wie Aromastoffe, Zucker und Wasser zu. Schließlich füllst Du den fertigen Saft in Flaschen (Glas oder PET) oder Karton ab. Da die Herstellungsvorgänge teilweise automatisiert sind, bedienst und überwachst Du auch computergesteuerte Anlagen.
Die fachspezifischen Qualifikationen eignest Du dir an, indem Du im Laufe Deiner Ausbildung folgende Arbeitsfelder kennenlernst:
- Herstellung von Obst- und Gemüsesäften aus frischem Obst/Gemüse, Fruchtsaftkonzentrat und Wasser
- Überwachen der Rohstoffauswahl und des Verarbeitungsprozesses
- Abfüllen der Getränke in Flaschen/Kartons
- Einhaltung von Hygienevorschriften
- Bedienen und Überwachen der computergesteuerten Anlagen
Die Ausbildung zur Fachkraft für Fruchtsafttechnik (m/w/d) dauert 3 Jahre. Die Ausbildung beginnt am 1. August 2025. Zum Start lernst Du alle Auszubildenden auch der anderen Ausbildungsberufe in einer gemeinsamen Einführungsveranstaltung kennen. Der Berufsschulunterricht findet in Blöcken in Geisenheim statt. Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer, auf die wir Dich intensiv vorbereiten werden.
Minimum Anforderungen:
- Guter Realschulabschluss oder sehr guter Hauptschulabschluss
- Naturwissenschaftliches und mathematisches Interesse mit guten Schulnoten in diesen Bereichen
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Kenntnisse im Umgang mit EDV-Anwendungen
- Sorgfältige Arbeitsweise, Zuverlässigkeit
- Lernbereitschaft und gute Auffassungsgabe
- Organisations- und technisches Geschick
- Eigeninitiative und Einsatzbereitschaft
- Teamfähigkeit
- Körperliche Belastbarkeit
Lust auf einen Saftladen? Dann freuen wir uns auf die Zusendung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen und auf das persönliche Gespräch!
Auszubildenden zur Fachkraft für Fruchtsafttechnik (m/w/d) Arbeitgeber: Niederrhein-GOLD Tersteegen GmbH & Co. KG
Kontaktperson:
Niederrhein-GOLD Tersteegen GmbH & Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Auszubildenden zur Fachkraft für Fruchtsafttechnik (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Trends in der Fruchtsafttechnik. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an der Branche hast und bereit bist, dich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Gelegenheit, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Praktika oder Nebenjobs in der Lebensmittelindustrie können dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Zeige, dass du ein gutes Verständnis für die Maschinen und Prozesse in der Fruchtsaftproduktion hast.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Teamfähigkeit zu demonstrieren. In der Fruchtsafttechnik arbeitest du oft im Team, also überlege dir Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Auszubildenden zur Fachkraft für Fruchtsafttechnik (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Unternehmen informieren. Schau dir die Webseite an und finde heraus, welche Werte und Ziele das Unternehmen hat. Das hilft dir, deine Motivation in der Bewerbung besser zu formulieren.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Ausbildung zur Fachkraft für Fruchtsafttechnik interessierst. Betone deine naturwissenschaftlichen Interessen und deine Motivation, in diesem Bereich zu arbeiten. Zeige auch, dass du die Anforderungen des Unternehmens verstehst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, gute Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern und deine EDV-Kenntnisse zu betonen. Ein übersichtliches Layout ist ebenfalls wichtig.
Vollständige Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente beifügst, wie z.B. dein Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und eventuell weitere Nachweise. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du die Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Niederrhein-GOLD Tersteegen GmbH & Co. KG vorbereitest
✨Informiere dich über die Fruchtsafttechnik
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir grundlegende Informationen über die Fruchtsafttechnik aneignen. Verstehe die verschiedenen Herstellungsprozesse und die Bedeutung von Hygienevorschriften in der Branche. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele für Teamarbeit vor
Da Teamfähigkeit eine wichtige Anforderung ist, überlege dir konkrete Beispiele aus der Schule oder anderen Tätigkeiten, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies kann deine sozialen Fähigkeiten unter Beweis stellen und zeigen, dass du gut ins Team passt.
✨Zeige deine Lernbereitschaft
Hebe in deinem Gespräch hervor, dass du bereit bist, Neues zu lernen und dich weiterzuentwickeln. Du kannst auch erwähnen, wie du in der Vergangenheit neue Fähigkeiten erlernt hast, um deine Lernbereitschaft zu untermauern.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das können Fragen zur Ausbildung, den Arbeitsabläufen oder den Erwartungen an die Auszubildenden sein. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über das Unternehmen zu erfahren.