Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne alles über Straßenbau und Verkehr, während du praktische Erfahrungen sammelst.
- Arbeitgeber: Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mit einem starken Fokus auf Ausbildung.
- Mitarbeitervorteile: Sichere Ausbildungsplätze, gute Vergütung und spannende Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Infrastruktur von morgen und trage zur Sicherheit im Straßenverkehr bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Technik und Naturwissenschaften sowie Teamfähigkeit.
- Andere Informationen: Ausbildung in einem dynamischen Umfeld mit vielen Karrierechancen.
In der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr sind im
Regionalen Geschäftsbereich Wolfenbüttel
zum 01.08.2026 mehrere
Ausbildungsplätze für den anerkannten Ausbildungsberuf
des Straßenwärters (m/w/d)
zu besetzen.
Die Ausbildungsplätze stehen voraussichtlich bei den Straßenmeistereien Ilsede, Schöppenstedt, Vorsfelde sowie am Stützpunkt in Wittingen zur Verfügung.
Das Aufgabengebiet der Straßenwärter (m/w/d) umfasst u. a. folgende Tätigkeiten:
- Kontrolle, Wartung und Instandhaltung von Verkehrswegen
- Beseitigung von Verschmutzungen
- Reparatur von Fahrbahndecken
- Pflege von Grünflächen
- Reinigung und Wartung von Entwässerungseinrichtungen
- Absicherung von Baustellen und Unfallstellen
- Aufstellen von Verkehrsschildern
- Räum- und Streudienst im Winter
Aufbau der Ausbildung:
- Ausbildungsdauer von 3 Jahren
- Die Ausbildung im Betrieb findet in der jeweiligen Meisterei statt.
- Daneben ist die überbetriebliche Ausbildung im Ausbildungszentrum der Nds. Bauindustrie in Mellendorf, dem BAU ABC in Rostrup und im Nds. Forstlichen Bildungszentrum in Münchehof vorgesehen.
- Der Berufsschulunterricht wird im Blockunterricht an den Berufsbildenden Schulen Cadenberge (Landkreis Cuxhaven) erteilt.
Weitere Bestandteile der Ausbildung sind der Erwerb des Führerscheins der Klasse C/CE sowie die Qualifizierung zum Bedienen von Freischneidern und Motorkettensägen sowie die Qualifizierung zum Führen von Flurförderzeugen und Erdbaumaschinen.
- Realschulabschluss oder guter Hauptschulabschluss
- gute körperliche Konstitution auch zur Erlangung der Führerscheinklasse C/CE
- gutes technisch-mathematisches Verständnis
- Spaß an Teamarbeit
- Motivation zur körperlichen Arbeit
Handwerkliches Geschick in Verbindung mit dem Interesse an technischen Geräten und Fahrzeugen, persönliche Einsatzfreude, Verantwortungsbewusstsein sowie Teamfähigkeit runden Ihr Persönlichkeitsbild idealerweise ab.
- hochwertige Ausbildung im Bereich des Öffentlichen Dienstes
- langfristige und sichere Arbeitsplatzperspektiven mit Aufstiegsmöglichkeiten
- tarifliche Ausbildungsvergütung nach TVA-L BBiG von derzeit 1.236,- € brutto im 1., 1.290,-€ brutto im 2. und 1.340,- € brutto im 3. Ausbildungsjahr
- 30 Tage jährlich Erholungsurlaub
- Jahressonderzahlung in Höhe von 95% des Gehaltes nach TVA-L BBiG
- Abschlussprämie bei erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung nach § 20 TVA-L BBiG (derzeit 400,- €)
- Übernahme der notwendigen Führerscheinkosten (B, C und CE)
- Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen
- betriebliche Altersversorgung (VBL)
- Qualifizierung zum Führen von Motorkettensägen und Freischneidern
- Finanzielle Unterstützung beim Kauf eines Tablets für die Ausbildung
- ausgewogene Kombination aus Theorie und Praxis
- Begleitung durch erfahrene Kollegen während der gesamten Ausbildungsdauer
- gute Zukunftschancen im öffentlichen Dienst
- Corporate Benefits (dauerhafte Preisnachlässe z.B. auf Reisen, Mode, Technik, Mobilfunk u.v.m.)
JBRP1_DE
Ausbildung zum Straßenwärter (m/w/d) Arbeitgeber: Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Wolfenbüttel
Kontaktperson:
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Wolfenbüttel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Straßenwärter (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Mach dir eine Liste von Fragen, die du im Vorstellungsgespräch stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse und hilft dir, mehr über die Ausbildung zum Straßenwärter zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf praktische Aufgaben vor, die während des Auswahlprozesses kommen könnten. Zeig, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktisch anpacken kannst!
✨Tip Nummer 3
Nutze unser Netzwerk! Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden, um Insider-Tipps zu bekommen. Sie können dir wertvolle Einblicke geben, die dir helfen, dich abzuheben.
✨Tip Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! So stellst du sicher, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert an die richtige Stelle gelangt. Lass uns gemeinsam den ersten Schritt in deine Karriere machen!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Straßenwärter (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende in deinem Anschreiben eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du dich für die Ausbildung zum Straßenwärter interessierst. Das macht einen guten Eindruck!
Sei klar und strukturiert: Halte deine Bewerbung übersichtlich. Gliedere dein Anschreiben in sinnvolle Abschnitte und achte darauf, dass wir schnell die wichtigsten Informationen finden können. Klarheit ist der Schlüssel!
Hebe deine Stärken hervor: Erzähle uns von deinen Fähigkeiten und Erfahrungen, die dich zu einem idealen Kandidaten machen. Ob Praktika, Hobbys oder besondere Projekte – alles zählt, um uns zu zeigen, was du drauf hast!
Bewirb dich über unsere Website: Wir empfehlen dir, deine Bewerbung direkt über unsere Website einzureichen. So stellst du sicher, dass alles an die richtige Stelle kommt und wir deine Unterlagen schnell bearbeiten können!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Wolfenbüttel vorbereitest
✨Informiere dich über die Straßenwärter-Ausbildung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Straßenwärter informieren. Schau dir die Aufgaben und Verantwortlichkeiten an, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, und überlege, wie deine bisherigen Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deinem Leben, in denen du Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeiten oder handwerkliches Geschick gezeigt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Ausbildung zu unterstreichen und zeigen, dass du die Anforderungen verstehst.
✨Fragen stellen ist wichtig
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Arbeitsumgebung und die Erwartungen zu erfahren. Fragen zu den täglichen Aufgaben oder Weiterbildungsmöglichkeiten sind immer gut!
✨Kleide dich angemessen
Auch wenn es sich um eine praktische Ausbildung handelt, ist der erste Eindruck wichtig. Kleide dich ordentlich und passend für das Interview. Das zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst und respektierst.