Doktorand/-in (m/w/d) der passiven Satellitenfernerkundung von Kondensstreifen
Doktorand/-in (m/w/d) der passiven Satellitenfernerkundung von Kondensstreifen

Doktorand/-in (m/w/d) der passiven Satellitenfernerkundung von Kondensstreifen

Braunschweig Doktorand 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
N

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle innovative Methoden zur passiven Satellitenfernerkundung von Kondensstreifen.
  • Arbeitgeber: Die Technische Universität Braunschweig ist eine führende technische Hochschule in Deutschland mit über 16.000 Studierenden.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und spezielle Weiterbildungsprogramme für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
  • Warum dieser Job: Forsche an zukunftsorientierten Themen in einem inspirierenden, internationalen Umfeld und strebe eine Promotion an.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Physik, Ingenieurwissenschaften oder Meteorologie; gute Programmierkenntnisse und Teamfähigkeit erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bevorzugt berücksichtigt.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

(EG 13 TV-L, Teilzeit)

Die Stelle ist befristet für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen. Dem erfolgreichen Bewerber/der erfolgreichen Bewerberin wird die Möglichkeit zur Promotion eingeräumt.

Die Technische Universität Braunschweig ist mit mehr als 16.000 Studierenden und 3.800 Beschäftigten eine der führenden technischen Hochschulen in Deutschland. Wir setzen uns konsequent für Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit ein.

Das Institut für Flugführung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Doktorand (m/w/d) auf dem Gebiet der passiven Satellitenfernerkundung von Kondensstreifen

Die erfolgreiche Bewerberin/der erfolgreiche Bewerber wird sich auf die Entwicklung einer passiven Fernerkundungstechnik für den Strahlungseffekt von Kondensstreifen und die anschließende Validierung des Kondensstreifenmodells CoCiP konzentrieren.

Ihre Aufgaben

  • Entwicklung einer passiven Fernerkundungsmethode zur Ermittlung der Strahlungswirkung von Kondensstreifen mit Hilfe von geostationären Bildgebern und Strahlungstransferberechnungen.
  • Anwendung bestehender Instrumente zur Erkennung von Kondensstreifen und Kombination der Ergebnisse mit neu ermittelten Strahlungseffekten.
  • Anwendung des Modells pycontrails/CoCiP zur Validierung anhand satellitengestützter Messungen.
  • Aufzeigen von Schwachstellen bei der Modellierung des Strahlungseffekts und Entwicklung von Modellverbesserungen.
  • Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen.
  • Beteiligung an der Lehre an der Universität.

Ihre Qualifikationen

  • Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) in Physik, Ingenieurwissenschaften oder Meteorologie.
  • Gute Kenntnisse der englischen Sprache; Deutsch ist ein Plus.
  • Gute Programmierkenntnisse (z.B. Python) in einer Linux-Umgebung.
  • Erste Erfahrungen in Atmosphären- und Wolkenphysik, Satellitenfernerkundung, Modellierung oder statistischer Datenanalyse.
  • Flexibilität, Belastbarkeit und Teamfähigkeit.
  • Streben nach einer Promotion.

Wir bieten

  • Arbeit an spannenden, zukunftsorientierten Forschungsthemen in einem inspirierenden Arbeitsumfeld.
  • Ein lebendiges Campusleben in internationaler Atmosphäre mit vielen interkulturellen Angeboten.
  • Bezahlung nach dem Tarifvertrag TV-L inklusive 30 Tage Urlaub im Jahr.
  • Flexible Arbeits- und Teilzeitmöglichkeiten sowie eine familienfreundliche Hochschulkultur.
  • Spezielle Weiterbildungsprogramme für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Weitere Hinweise
Wir begrüßen Bewerber aller Nationalitäten. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Behinderung bei.

Die personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung der Bewerbung gespeichert. Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit der elektronischen Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Fragen und Antworten
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Peter Hecker per E-Mail:

Bewerbungsschluss ist der 31.03.2025.

Sind Sie interessiert? Bitte senden Sie Ihre Bewerbung vorzugsweise per E-Mail an

oder per Post an

Technische Universität Braunschweig
Institut für Flugführung
Hermann-Blenk-Str. 27
38108 Braunschweig #J-18808-Ljbffr

Doktorand/-in (m/w/d) der passiven Satellitenfernerkundung von Kondensstreifen Arbeitgeber: Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport

Die Technische Universität Braunschweig ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, an innovativen Forschungsprojekten im Bereich der passiven Satellitenfernerkundung zu arbeiten. Mit einem starken Fokus auf Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit sowie flexiblen Arbeitszeiten und umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten schaffen wir ein inspirierendes und unterstützendes Arbeitsumfeld. Genießen Sie das lebendige Campusleben in einer internationalen Atmosphäre und profitieren Sie von der Zusammenarbeit mit führenden Experten auf Ihrem Gebiet.
N

Kontaktperson:

Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Doktorand/-in (m/w/d) der passiven Satellitenfernerkundung von Kondensstreifen

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der Satellitenfernerkundung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in relevanten Projekten oder Praktika während deines Studiums. Praktische Erfahrungen in der Atmosphären- und Wolkenphysik oder der Satellitenfernerkundung werden deine Bewerbung stärken.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du deine Programmierkenntnisse in Python und Linux auffrischst. Sei bereit, deine Fähigkeiten in der Datenanalyse und Modellierung zu demonstrieren.

Tip Nummer 4

Informiere dich über aktuelle Forschungsthemen im Bereich der passiven Satellitenfernerkundung. Zeige in deinem Gespräch, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand/-in (m/w/d) der passiven Satellitenfernerkundung von Kondensstreifen

Kenntnisse in passiver Satellitenfernerkundung
Programmierung in Python
Erfahrung in Atmosphären- und Wolkenphysik
Modellierung von Strahlungseffekten
Statistische Datenanalyse
Kenntnisse in Linux-Umgebungen
Fähigkeit zur Validierung von Modellen
Flexibilität und Belastbarkeit
Teamfähigkeit
Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Deutschkenntnisse von Vorteil
Forschungskommunikation und Veröffentlichung von Ergebnissen
Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich über die Technische Universität Braunschweig und das Institut für Flugführung. Schau dir deren Webseiten an, um mehr über die Stelle, die Anforderungen und die Forschungsprojekte zu erfahren.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Zeugnissen, Nachweisen über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung und die Promotion darlegst, kann ebenfalls hilfreich sein.

Bewerbung einreichen: Sende deine Bewerbung per E-Mail oder Post an die angegebene Adresse. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du sie abschickst.

Auf Rückmeldung warten: Nach der Einreichung deiner Bewerbung wird das Institut deine Unterlagen prüfen. Du wirst möglicherweise zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen oder gebeten, weitere Informationen bereitzustellen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport vorbereitest

Verstehe die Forschungsziele

Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte im Bereich der passiven Satellitenfernerkundung und die spezifischen Ziele des Instituts für Flugführung. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast und bereit bist, aktiv zur Forschung beizutragen.

Bereite technische Fragen vor

Erwarte technische Fragen zu deinen Programmierkenntnissen, insbesondere in Python und Linux-Umgebungen. Sei bereit, deine Erfahrungen in Atmosphären- und Wolkenphysik sowie in der Satellitenfernerkundung zu erläutern und konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen.

Präsentiere deine Teamfähigkeit

Da Teamarbeit eine wichtige Rolle spielt, solltest du Beispiele aus deiner Vergangenheit parat haben, die deine Flexibilität und Belastbarkeit in einem Team zeigen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten

Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach den speziellen Weiterbildungsprogrammen für den wissenschaftlichen Nachwuchs fragst. Dies zeigt, dass du langfristig an deiner Karriere arbeiten möchtest und die Unterstützung des Instituts schätzt.

Doktorand/-in (m/w/d) der passiven Satellitenfernerkundung von Kondensstreifen
Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport
N
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>