Auf einen Blick
- Aufgaben: Support training and oversight in emergency medical services.
- Arbeitgeber: Join the NLBK, a key player in fire and disaster protection in Niedersachsen.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible work models and opportunities for personal development.
- Warum dieser Job: Make a real impact in public safety while growing your skills in a supportive environment.
- Gewünschte Qualifikationen: Must have qualifications for the first entry-level position in general services.
- Andere Informationen: Applications from all backgrounds are encouraged, especially women and people with disabilities.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Das Niedersächsische Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) vereint die Aufgaben als zentrale Aus- und Fortbildungseinrichtung mit den hoheitlichen Aufgaben des Landes Niedersachsen im Bereich des Brand- und Katastrophenschutzes als zentrale Organisation in einer Behörde. Helfen Sie mit, die Zukunft des Brand- und Katastrophenschutzes in Niedersachsen zu gestalten.
Am Standort Celle des NLBK ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Dienstposten als
Sachbearbeiter/in Rettungsdienst (m/w/d)
im Dezernat 2.3 – Zivile Verteidigung und Rettungsdienst –
mit der Wertigkeit A 10 NBesG zu besetzen.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere folgende Bereiche:
- Ausbildungs- und Prüfungsangelegenheiten der Rettungssanitäter
- Angelegenheiten der Berufsausübung der Rettungsassistenten und Notfallsanitäter
- Mitwirkung bei der Aufsicht über die Rettungsdienstträger
Die Aufgabenwahrnehmung erfordert eine standortübergreifende Zusammenarbeit. Die Bereitschaft zur Mitwirkung im Landeskatastrophenschutzstab und/oder einer zentralen Landeseinheit wird vorausgesetzt. Eine Veränderung der Aufgaben bleibt vorbehalten.
Folgende Voraussetzungen erwarten wir:
- Zwingend erforderlich ist die Laufbahnbefähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Allgmeine Dienste.
- Vorteilhaft sind Kenntnisse über die Strukturen des Katastrophenschutzes in Niedersachsen.
Darüber hinaus verfügen Sie über:
- Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative, Entscheidungs- und Durchsetzungsfähigkeit, Zielorientierung und Verhandlungsgeschick,
- Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft, Kompromissfähigkeit und Einfühlungsvermögen, ein sicheres und höfliches Auftreten,
- Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, auch im Zusammenwirken mit anderen Behörden und Organisationen und Trägern öffentlicher Belange,
- Analytisches Denken und konzeptionelles Handeln
- Flexibilität und Stressresistenz,
- Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen,
- Bereitschaft die erforderliche Sicherheitsüberprüfung nach Niedersächsischem Sicherheitsüberprüfungsgesetz durchführen zu lassen.
Der Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B ist von Vorteil. Ein deutsches Sprachniveau der Stufe C2 ist erforderlich.
Von uns können Sie erwarten:
Sie erhalten je nach Ihren persönlichen Voraussetzungen Bezüge nach A 10 des Besoldungsgesetzes des Landes Niedersachsen (NBesG) zuzüglich der einschlägigen Stellenzulagen. Durch das Stellengefüge des NLBK ist die Möglichkeit einer individuellen Weiterentwicklung gegeben. Ihre gründliche Einarbeitung in ein vielfältiges, anspruchsvolles und verantwortungsvolles Aufgabengebiet sowie Ihre fachliche und persönliche Weiterbildung sind für uns selbstverständlich.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle wird vom NLBK unter Berücksichtigung der dienstlichen Erfordernisse unterstützt. Die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung besteht, wobei eine flexible Ausrichtung an den dienstlichen Belangen erwartet wird.
Für Fragen zum Aufgabengebiet stehen Ihnen der Leiter des Dezernates Zivile Verteidigung und Rettungsdienst, Herr Schäfer, Tel.: 05141/979 230 und zum Auswahlverfahren Herr Collmar, Tel.: 05141/979 114 zur Verfügung.
Das NLBK strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt. Bewerbende (m/w/d) mit Behinderungen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisabschriften, Referenzen usw.) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 2024_029_2.3-5 bis zum 15.12.2024 an:
Niedersächsisches Landesamt
für Brand- und Katastrophenschutz
Bremer Weg 164
29223 Celle
oder bevorzugt über das Karriereportal des Landes Niedersachsen
oder per E-Mail an: .
Bewerbende (m/w/d), die bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, werden gebeten eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte unter Angabe der Ansprechperson in der jeweiligen Personaldienststelle beizufügen.
Verzichten Sie bitte auf die Übersendung von Bewerbungsmappen, da diese nicht zurückgesandt werden können.
Aufgrund der geltenden Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Die entsprechenden Hinweise finden Sie hier. Ihre persönlichen Bewerbungsdaten werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verarbeitet und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Grundsätze vernichtet.
#J-18808-Ljbffr
Sachbearbeiter/in Rettungsdienst (m/w/d) Arbeitgeber: Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport
Kontaktperson:
Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeiter/in Rettungsdienst (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Strukturen des Katastrophenschutzes in Niedersachsen. Ein gutes Verständnis dieser Strukturen wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu überzeugen und deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft zu nennen. Überlege dir Situationen, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um deine sozialen Kompetenzen zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Flexibilität und Stressresistenz, indem du über Erfahrungen sprichst, in denen du unter Druck arbeiten musstest. Dies ist besonders wichtig in einem Bereich wie dem Rettungsdienst, wo schnelle Entscheidungen gefragt sind.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Möglichkeit, Fragen an die Ansprechpartner im NLBK zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir wertvolle Informationen, die dir bei der Vorbereitung auf das Auswahlverfahren helfen können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeiter/in Rettungsdienst (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das NLBK: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Niedersächsische Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz. Verstehe die Aufgaben und Ziele der Behörde, um in deiner Bewerbung zu zeigen, dass du gut informiert bist.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich Lebenslauf, Zeugnisabschriften und Referenzen. Achte darauf, dass deine Unterlagen vollständig und aktuell sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Eignung für die Position als Sachbearbeiter/in im Rettungsdienst darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten, die den Anforderungen der Stelle entsprechen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung bevorzugt über das Karriereportal des Landes Niedersachsen ein. Achte darauf, die Kennziffer 2024_029_2.3-5 anzugeben und überprüfe, ob alle Informationen korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport vorbereitest
✨Verstehe die Aufgabenbereiche
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben des Sachbearbeiters im Rettungsdienst vertraut. Informiere dich über die Ausbildungs- und Prüfungsangelegenheiten der Rettungssanitäter sowie die Berufsausübung der Rettungsassistenten und Notfallsanitäter.
✨Zeige Verantwortungsbewusstsein
Betone in deinem Gespräch dein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Eigeninitiative. Gib Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wo du Entscheidungen getroffen und Verantwortung übernommen hast.
✨Kommunikative Fähigkeiten hervorheben
Bereite dich darauf vor, deine kommunikativen Fähigkeiten zu demonstrieren. Du wirst oft mit anderen Behörden und Organisationen zusammenarbeiten, also sei bereit, deine Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft zu zeigen.
✨Flexibilität und Stressresistenz betonen
In einem Bereich wie dem Katastrophenschutz ist Flexibilität entscheidend. Teile Beispiele mit, in denen du unter Druck ruhig geblieben bist und schnell auf Veränderungen reagiert hast.