Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze die Polizei bei IT-Forensik und analysiere digitale Beweismittel.
- Arbeitgeber: Polizei Niedersachsen - ein sicherer Arbeitgeber mit Verantwortung.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersversorgung und flexible Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines Teams, das echte Verbrechensaufklärung unterstützt und spannende Herausforderungen meistert.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in IT oder verwandten Bereichen und praktische Erfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und ein dynamisches Arbeitsumfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 60000 € pro Jahr.
Overview
Im Zuständigkeitsbereich der Polizei direktion Lüneburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Arbeitsplatz bei der Polizeiinspektion Celle, Jägerstr. 1, 29221 Celle, in der Sachbearbeitung IT-Forensik (w/m/d) unbefristet in Vollzeit (39,8 Wochenstunden) neu zu besetzen. Der Arbeitsplatz ist nach Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bewertet und grundsätzlich auch teilzeitgeeignet.
Die Polizeidirektion Lüneburg ist die vorgesetzte Dienststelle für die sechs Polizeiinspektionen Lüneburg/ Lüchow-Dannenberg / Uelzen, Celle, Harburg, Heidekreis, Stade und Rotenburg und der Zentralen Kriminalinspektion Lüneburg. Sie betreut mit rund 3.000 Mitarbeitenden, davon alleine etwa 2.530 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten, auf einer Fläche von 12.040 Quadratkilometern rund 1,27 Mio. Bürgerinnen und Bürger. Wir fördern die Gesundheit unserer Beschäftigten aktiv durch Maßnahmen unseres strukturierten Gesundheitsmanagements. Weitere Informationen über die Polizeidirektion Lüneburg finden Sie unter www.pd-lg.polizei-nds.de.
Aufgaben
Aufgeführte Tätigkeiten:
- Durchführung, Unterstützung und Beratung der Sachbearbeiter/innen über das sachgerechte aufgabenspezifische Vorgehen bei Durchsuchungen von Computeranlagen, Mobilfunk- und anderen digitalen Geräten sowie bei Vernehmungen
- Beratung von Polizeiführerinnen und Polizeiführern bei besonderen Einsatzlagen
- Teilnahme an Durchsuchungen: Beratung der/des verantwortlichen Sachbearbeiterin/Sachbearbeiters bei der Vorplanung von Durchsuchungen; Ermittlung/Feststellung aller untersuchungsrelevanten DV-Geräte/Datenträger/Mobilfunkgeräte/Speicherlösungen; Analyse und Protokollierung vorhandener Datennetze in Aufbau und Struktur; sachgerechter Abbau der sicherzustellenden Datenverarbeitungsanlagen/Datenträger/Mobilfunkgeräte sowie Sicherung von Clouds; forensische Datensicherung vor Ort mittels spezieller Hard- und Software; Fertigung von Berichten zur Unterstützungshandlung
- Untersuchungen der sichergestellten Hard- und Software: Dokumentation der sichergestellten Hard- und Software; Sicherung von Computersystemen, DV- und Mobilfunkgeräten; Aufbereitung und Wiederherstellung ermittlungsrelevanter Bild-, Video-, Text- und Datenbankdateien; anlassbezogene Sicherung von Beweismitteln in Netzwerken/Cloud-Diensten; Verifizierung und Gewährleistung der gesicherten Daten auf hundertprozentige Übereinstimmung unter Einhaltung der Unveränderbarkeit des zu sichernden Mediums; Auswertung und Bewertung sicher gestellter Daten/Datenträger; Auftreten als sachverständiger Zeuge vor Gericht; Erstellen von Untersuchungsberichten
- Beweissicherung in Datennetzen (Internet, Intranet, spezielle Netze)
- Administration eigener Computeranlagen
- Durchführung dezentraler Fortbildungen von Sachbearbeiterinnen/Sachbearbeitern über das eigene Aufgabengebiet
Ihr Anforderungsprofil
Sie können ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor of Science, Fachhochschulabschluss oder vergleichbar) aus dem Bereich der Informationstechnologie (z.B. IT-Forensik, IT-Sicherheit, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Elektrotechnik) oder aus den Bereichen Mathematik, Physik oder Statistik oder des Studiengangs „Allgemeine und Digitale Forensik (B.Sc.)“ an der Hochschule Mittweida vorweisen. Des Weiteren ist mindestens einjährige praktische Erfahrung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik erforderlich. Sollten Sie die Voraussetzung der einjährigen praktischen Erfahrung nicht erfüllen, erfolgt die Eingruppierung bis zum Erfüllen der Voraussetzung zunächst in die Entgeltgruppe 10 TV-L.
Auch Bewerberinnen/Bewerber mit einer einschlägigen Berufsausbildung im IT-Bereich (z.B. Fachinformatiker/in, IT-Systemelektroniker/in, Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik oder Staatlich geprüfte/r Techniker/in im Bereich Informatik bzw. Informatiktechniker) können sich bewerben. In diesen Fällen erfolgt die Eingruppierung dauerhaft in die Entgeltgruppe 10 TV-L.
Weitere erforderliche Voraussetzungen
- Umfassende Kenntnisse im Umgang mit unterschiedlichsten Hardwareprodukten
- Fundierte Kenntnisse im Bereich gängiger Dateisysteme wie z.B. Officeprodukte, Datenbanken, Social-Media-Plattformen, Kommunikationssoftware etc.
- Fundierte Kenntnisse im Bereich Betriebssysteme wie z.B. Windows, Android, Linux, macOS, iOS etc.
- Kenntnisse über aktuelle Internet- und LAN/WLAN-Technologien
- Kenntnisse in verschiedenen Programmiersprachen
- Hohe Belastbarkeit
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Fähigkeit zum analytischen und abstrakten Denken
Sehr gutes technisches Verständnis und sicherer Umgang mit PC-Anwendungen sind unabdingbar. Wünschenswert sind zusätzlich Kenntnisse in der Benutzung forensischer Software.
Die Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen wird vorausgesetzt.
Beruf + Privatleben
Die Polizei Niedersachsen ist für das audit beruf und familie zertifiziert, setzt sich nachhaltig für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein und unterstützt individuelle und flexible Arbeitszeitregelungen bzw. -modelle auch für den hier ausgeschriebenen Arbeitsplatz.
Der hieraus ausgeschriebene Arbeitsplatz kann z. B. auch in Teilzeit wahrgenommen werden.
Wir bieten Ihnen eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit bei der Polizei Niedersachsen im öffentlichen Dienst. Sie erhalten neben dem Regelgehalt der Entgeltgruppe 10 bzw. 11 zum Jahresende eine Sonderzahlung sowie eine betriebliche Altersversorgung (VBL). Der Erholungsurlaub beträgt 30 Tage pro Kalenderjahr.
Stellenbewerbung
Sind Sie neugierig geworden?
Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Ausbildungsnachweise, Zeugnisse) senden Sie bitte bis zum 19.11.2025 per E-Mail in einem einzigen pdf-Dokument mit einer Größe bis 4 MB an:
Sie können Ihre Bewerbung auch postalisch an uns senden:
Polizeidirektion Lüneburg
z.Hd. Fr. Goebel
Dezernat 13
Auf der Hude 2
Wir bitten Sie, uns in diesem Fall nur Kopien einzureichen, da wir diese aus Kostengründen nicht zurücksenden. Die zugesandten Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Sofern die Rücksendung der Unterlagen gewünscht wird, ist dem Bewerbungsunterlagen ein frankierter und adressierter Rückumschlag beizufügen.
Sind oder waren Sie bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt, erklären Sie bitte in Ihrer Bewerbung das Einverständnis zur Einsicht in Ihre Personalakte unter Nennung der Ansprechperson in der zugehörigen Personalstelle.
Das ist uns noch wichtig!
Das Land Niedersachsen strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt. Bewerberinnen und Bewerber mit einer Schwerbehinderung ab einem GdB 50 oder Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung und Befähigung nach den gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir, uns bereits in Ihrem Bewerbungsschreiben einen Hinweis auf Ihre Schwerbehinderung/Gleichstellung zu geben. Für weitere Informationen in Schwerbehindertenangelegenheiten können Sie die Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen, Frau Flemming (Tel.: 05146/277-333), kontaktieren.
Wir freuen uns auf Sie!
Als Ansprechpartner zu dieser Ausschreibung stehen Ihnen für fachliche Fragen Herr Polizeihauptkommissar Koch in der Polizeiinspektion Celle unter der Tel. Nr. 05141/277-351 sowie für Fragen zum Auswahlverfahren Frau Goebel (04131/607-1334) in der Polizeidirektion Lüneburg zur Verfügung.
Zur Vorbereitung und anschließenden Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden vom Dezernat 13 der Polizeidirektion Lüneburg Ihre Daten erhoben und gespeichert. Nähere Informationen nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) finden Sie unter:
#J-18808-Ljbffr
Sachbearbeitung IT-Forensik (w/m/d) Arbeitgeber: Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport
Kontaktperson:
Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeitung IT-Forensik (w/m/d)
✨Tipp Nummer 1
Mach dir eine Liste von Fragen, die du im Vorstellungsgespräch stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse und hilft dir, mehr über die Stelle und das Team zu erfahren.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf typische Interviewfragen vor, besonders solche, die sich auf IT-Forensik beziehen. Übe deine Antworten laut, damit du sicherer auftrittst.
✨Tipp Nummer 3
Nutze Networking! Sprich mit Leuten aus der Branche oder besuche Veranstaltungen. Oft erfährt man so von Stellen, die noch nicht ausgeschrieben sind.
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! So bist du sicher, dass deine Bewerbung an die richtige Stelle gelangt und du alle aktuellen Informationen erhältst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeitung IT-Forensik (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach dein Anschreiben persönlich: Zeig uns, wer du bist! Verwende eine freundliche und authentische Sprache, um deine Motivation für die Stelle in der IT-Forensik zu verdeutlichen. Erzähl uns, warum du dich für die Polizeiinspektion Celle interessierst und was dich an der Arbeit reizt.
Lebenslauf auf den Punkt bringen: Halte deinen Lebenslauf klar und übersichtlich. Betone relevante Erfahrungen und Fähigkeiten, die zur Stelle passen. Denk daran, dass wir einen schnellen Überblick über deine Qualifikationen bekommen wollen – also keine langen Romane!
Belege deine Qualifikationen: Füge alle wichtigen Zeugnisse und Nachweise bei, die deine Ausbildung und Erfahrung im IT-Bereich belegen. Das hilft uns, ein besseres Bild von deinem Werdegang zu bekommen und zeigt, dass du die Anforderungen erfüllst.
Bewerbung über unsere Website: Vergiss nicht, deine Bewerbung über unsere Website einzureichen! Das macht es für uns einfacher, alles zu verwalten und sicherzustellen, dass deine Unterlagen nicht verloren gehen. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport vorbereitest
✨Mach dich mit der IT-Forensik vertraut
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir einen Überblick über die aktuellen Trends und Technologien in der IT-Forensik verschaffen. Informiere dich über gängige Software und Methoden, die in der Branche verwendet werden, damit du im Gespräch kompetent antworten kannst.
✨Bereite Beispiele aus deiner Erfahrung vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen beruflichen Laufbahn, in denen du deine Fähigkeiten in der IT-Forensik unter Beweis gestellt hast. Sei bereit, diese Beispiele zu teilen, um deine praktische Erfahrung zu untermauern.
✨Stelle Fragen zur Teamarbeit
Da Team- und Kommunikationsfähigkeit wichtig sind, solltest du dir Fragen überlegen, die zeigen, dass du an einer guten Zusammenarbeit interessiert bist. Frage nach, wie das Team strukturiert ist und welche Rolle du darin spielen würdest.
✨Zeige deine Lernbereitschaft
Die Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen ist ein wichtiger Punkt. Mache deutlich, dass du motiviert bist, dich ständig weiterzuentwickeln und neue Kenntnisse zu erwerben, um in der sich schnell verändernden IT-Welt auf dem neuesten Stand zu bleiben.