Vermessungsreferendar/in (m/w/d)

Vermessungsreferendar/in (m/w/d)

Referendariat Kein Home Office möglich
N

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Erlerne die Grundlagen der Geodäsie und Geoinformation in einem spannenden Ausbildungsprogramm.
  • Arbeitgeber: Werde Teil des Landesamts für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen.
  • Mitarbeitervorteile: Monatliche Anwärterbezüge von ca. 1.662€ plus 50% Sonderzuschlag.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Landentwicklung und Geodateninfrastruktur mit einem staatlich anerkannten Abschluss.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Geodäsie, Geoinformatik oder einem verwandten Studiengang erforderlich.
  • Andere Informationen: Mögliche Übernahme in den Landesdienst nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung.

Einstellungstermin für Vermessungsreferendarinnen und Vermessungsreferendare in den Vorbereitungsdienst für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt der Fachrichtung „Technische Dienste" (hier: Geodäsie und Geoinformation) ist der 1. November eines jeden Jahres. Es stehen zzt. jährlich 8 Ausbildungsstellen zur Verfügung.

Während der Ausbildung an wechselnden Einsatzorten in Niedersachsen werden u. a. grundlegende Kenntnisse der allgemeinen und fachbezogenen Verwaltung, des Liegenschaftskatasters und der Landesvermessung, der Landentwicklung, der Landesplanung und des Städtebaus sowie der Bereiche Geodatenmanagement und Geodateninfrastruktur vermittelt. Eine erfolgreiche Referendarausbildung befähigt für eine leitende Tätigkeit als Beamtin/Beamter in den Vermessungs- und Katasterverwaltungen oder Verwaltungen für Landentwicklung. Gleichzeitig ist die Ausbildung Voraussetzung für eine Zulassung als Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur/Öffentlich bestellte Vermessungsingenieurin.

Voraussetzung ist ein mit einem Mastergrad oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossenes Hochschulstudium der Geodäsie und Geoinformatik oder eines vergleichbaren Studienganges mit entsprechenden Inhalten. Die Ausbildung dauert einschließlich der den Abschluss bildenden Großen Staatsprüfung zwei Jahre. Eine Übernahme in den niedersächsischen Landesdienst nach Abschluss der Ausbildung ist eventuell möglich.

Während der Ausbildung werden Anwärterbezüge gezahlt, der Grundbetrag beträgt derzeit ca. 1.662€ monatlich (Stand 01.02.2025). Zusätzlich wird ein Anwärtersonderzuschlag in Höhe von 50 % gewährt.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den u.a. Unterlagen bis zum 1. September an das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN).

Bewerbungsunterlagen: Geburtsurkunde oder Geburtsschein, Lebenslauf, Zeugnis der allg. Hochschulreife, Nachweise über den Studienabschluss (Diplom / Master - Zeugnis und Urkunde), Nachweise über etwaige hauptberufliche Tätigkeiten vor und/oder nach dem Studium, schriftliche Erklärung, ob gerichtliche Vorstrafen bestehen und ob ein gerichtliches oder staatsanwaltschaftliches Ermittlungsverfahren anhängig ist, ein Lichtbild neuester Zeit.

Vermessungsreferendar/in (m/w/d) Arbeitgeber: Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport

Das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Vermessungsreferendaren eine fundierte Ausbildung in einem dynamischen und unterstützenden Umfeld bietet. Mit einer klaren Perspektive auf eine Übernahme in den Landesdienst nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und attraktiven Anwärterbezügen, fördert das LGLN nicht nur die fachliche Entwicklung, sondern auch die persönliche Entfaltung seiner Mitarbeiter. Die abwechslungsreichen Einsatzorte in Niedersachsen und die Möglichkeit, an bedeutenden Projekten im Bereich Geodäsie und Geoinformation mitzuwirken, machen diese Position besonders reizvoll für engagierte Talente.
N

Kontaktperson:

Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Vermessungsreferendar/in (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte in der Geodäsie und Geoinformatik zu knüpfen. Besuche Fachmessen oder Veranstaltungen, die sich mit diesen Themen beschäftigen, um potenzielle Arbeitgeber und Kollegen kennenzulernen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und Trends in der Geodäsie und Geoinformatik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über das nötige Fachwissen verfügst und dich aktiv mit der Materie auseinandersetzt.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir typische Szenarien überlegst, die während deiner Ausbildung auftreten könnten. Überlege dir, wie du deine Problemlösungsfähigkeiten in diesen Situationen demonstrieren kannst.

Tip Nummer 4

Zeige dein Engagement für die Ausbildung, indem du dich über die verschiedenen Einsatzorte in Niedersachsen informierst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu den jeweiligen Standorten und deren Besonderheiten zu beantworten.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Vermessungsreferendar/in (m/w/d)

Kenntnisse in Geodäsie und Geoinformatik
Vertrautheit mit Liegenschaftskataster und Landesvermessung
Fähigkeit zur Analyse von Geodaten
Kenntnisse in der Landentwicklung und Landesplanung
Verständnis für Städtebau und Stadtplanung
Kenntnisse im Geodatenmanagement
Fähigkeit zur Erstellung von Berichten und Dokumentationen
Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Kommunikationsfähigkeiten
Analytisches Denken
Problemlösungsfähigkeiten
Organisationsgeschick
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an wechselnde Einsatzorte

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast: Geburtsurkunde oder Geburtsschein, Lebenslauf, Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife, Nachweise über deinen Studienabschluss (Diplom/Master), Nachweise über berufliche Tätigkeiten sowie eine schriftliche Erklärung zu eventuellen Vorstrafen.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen im Bereich Geodäsie und Geoinformatik hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle als Vermessungsreferendar/in interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine Studieninhalte und praktischen Erfahrungen ein.

Frist beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 1. September einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen zusammenzustellen und die Bewerbung rechtzeitig abzuschicken.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport vorbereitest

Informiere dich über die Geodäsie und Geoinformation

Stelle sicher, dass du ein gutes Verständnis der Grundlagen der Geodäsie und Geoinformation hast. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in diesen Bereichen, um im Interview kompetent antworten zu können.

Bereite deine Unterlagen sorgfältig vor

Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen vollständig und ordentlich sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, Zeugnisse und Nachweise über deine Studienleistungen. Eine gut strukturierte Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.

Präsentiere deine Motivation

Sei bereit, deine Motivation für die Stelle als Vermessungsreferendar/in klar und überzeugend darzulegen. Überlege dir, warum du in diesem Bereich arbeiten möchtest und was dich an der Ausbildung besonders interessiert.

Fragen vorbereiten

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Ausbildung und die Erwartungen zu erfahren.

Vermessungsreferendar/in (m/w/d)
Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport
N
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>