Auf einen Blick
- Aufgaben: Join our team as a specialist in psychosomatic medicine and psychotherapy.
- Arbeitgeber: St.-Vinzenz-Hospital Haselünne is a modern, community-focused hospital in Emsland.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, support for further training, and a competitive salary.
- Warum dieser Job: Be part of a dynamic team dedicated to holistic patient care in a supportive environment.
- Gewünschte Qualifikationen: We seek qualified specialists in psychosomatic medicine and psychotherapy.
- Andere Informationen: Leadership opportunities available for those interested in advancing their careers.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Im Herzen des Emslandes
Die St.-Vinzenz-Hospital Haselünne GmbH ist ein katholisches Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung im Emsland und in Trägerschaft der Niels-Stensen-Kliniken GmbH. Zum Verbund gehören unter anderem verschiedene somatische und psychiatrische Kliniken, zwei Alten- und Pflegeeinrichtungen, sowie eine Bildungseinrichtung für Berufe im Gesundheitswesen.
Am Standort Haselünne sind eine Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, eine Klinik für Innere Medizin und die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie beheimatet.
Vision
Es ist unser Anspruch für die Menschen in der Region des Emslandes eine gut vernetzte Behandlung anzubieten. Kontakte zu niedergelassenen Kolleg*innen sind uns wichtig, um die psychosomatische ganzheitliche Behandlung stetig weiter zu verbessern.
Wir sind eine junge Klinik für Psychosomatik und arbeiten psychodynamisch-tiefenpsychologisch orientiert und integrieren Methoden aus Systemischer und Verhaltenstherapie.
Entfaltung
Wir sind offen für neue Impulse und freuen uns, wenn eigene Vorstellungen mit eingebracht werden.
Wir suchen Fachärzt*innen für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Bei Interesse an Führungsverantwortung kann die Einstellung als Oberärzt*in erfolgen.
Gründe, die für uns sprechen
- Ein aufgeschlossenes multiprofessionelles Behandlungsteam
- Zeit für eine fachgerechte psychosomatische Behandlung
- Intervision und Supervision
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch individuelle Arbeitszeiten
- Einen modernen Arbeitsplatz
- Unterstützung bei der Fortbildungsfinanzierung
- Eine Vergütung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR) angelehnt an TV-Ärzte/VKA sowie das Angebot zum Lebensarbeitszeitkonto
- Leben in der Region Emsland mit allen Vorzügen der digitalen Welt und der natürlichen Landschaft, günstige Mieten oder Eigenheime (im Vergleich zu den Großstädten)
Sie möchten mehr über uns erfahren?
Gerne stehe ich, Frau Dr. Carina Michalek, Ihnen als Chefärztin der Klinik für Psychosomatisch Medizin und Psychotherapie unter der Telefonnummer 05961/503-3500 zur Verfügung.
Auch unsere Assistenzärztin Frau Sonja Klukkert freut sich über eine Kontaktaufnahme unter Telefonnummer 05961/503-2507.
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
#jetztverbünden
#J-18808-Ljbffr
FACHARZT/FACHÄRZTIN (m/w/d) für die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Arbeitgeber: Niels-Stensen-Kliniken

Kontaktperson:
Niels-Stensen-Kliniken HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: FACHARZT/FACHÄRZTIN (m/w/d) für die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie arbeiten oder gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Klinik und ihre Behandlungsmethoden. Zeige in deinem Gespräch, dass du die psychodynamisch-tiefenpsychologische Ausrichtung verstehst und bereit bist, eigene Ideen einzubringen. Das wird deine Motivation und dein Interesse unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Da die Klinik Wert auf ein multiprofessionelles Team legt, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Teamfähigkeit und deinen kooperativen Ansatz verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Fortbildung. Informiere dich über aktuelle Trends in der Psychosomatischen Medizin und bringe Vorschläge mit, wie du dich und das Team weiterentwickeln möchtest. Dies zeigt dein Engagement für die kontinuierliche Verbesserung der Behandlung.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: FACHARZT/FACHÄRZTIN (m/w/d) für die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Klinik: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das St.-Vinzenz-Hospital Haselünne. Informiere dich über die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie deren Behandlungsmethoden und Visionen.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Facharztanerkennung, Nachweise über Weiterbildungen und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Bewerbungsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Individualisiere dein Bewerbungsschreiben: Gehe auf die spezifischen Anforderungen der Stelle ein und erläutere, warum du gut ins Team passt. Betone deine Erfahrungen in der psychosomatischen Medizin und deine Bereitschaft, neue Impulse einzubringen.
Reiche deine Bewerbung ein: Lade alle erforderlichen Dokumente über unsere Website hoch und achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Niels-Stensen-Kliniken vorbereitest
✨Verstehe die Klinikphilosophie
Informiere dich über die Vision und die Werte der St.-Vinzenz-Hospital Haselünne GmbH. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung einer gut vernetzten Behandlung verstehst und bereit bist, eigene Impulse einzubringen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie unter Beweis stellen. Dies könnte die Anwendung psychodynamisch-tiefenpsychologischer Methoden oder interdisziplinärer Zusammenarbeit umfassen.
✨Fragen zur Teamarbeit
Bereite Fragen vor, die dein Interesse an der Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team zeigen. Frage nach den Möglichkeiten zur Intervision und Supervision, um zu verdeutlichen, dass dir die fachliche Weiterentwicklung wichtig ist.
✨Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Sprich über deine Vorstellungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Zeige, dass du die individuellen Arbeitszeiten schätzt und bereit bist, diese in Einklang mit deinen beruflichen Zielen zu bringen.