Auf einen Blick
- Aufgaben: Studium der Betriebswirtschaftslehre mit praktischen Einsätzen in Unternehmen.
- Arbeitgeber: NORDAKADEMIE bietet eine praxisnahe Ausbildung mit besten Karriereperspektiven.
- Mitarbeitervorteile: Moderne Ausstattung, persönliche Betreuung und flexible Studienbedingungen.
- Warum dieser Job: Vielseitige Karrierechancen in verschiedenen Bereichen und Spezialisierungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder Fachhochschulreife, gute Noten in Deutsch, Mathe und Englisch.
- Andere Informationen: Bewerbung jederzeit möglich, keine festen Fristen.
Betriebswirtschaftler:innen sind in praktisch allen Unternehmensbereichen gefragt und haben deshalb Karrierechancen auf breiter Ebene. Mit einer generalistischen Ausbildung und gezielten Vertiefungen bereitet dich die NORDAKADEMIE ebenso auf den universellen Einsatz im Betrieb wie auch auf eine Spezialisierung vor, z. B. in der digitalen Wirtschaft.
Studiere allgemeine BWL oder wähle aus einem von 6 möglichen Schwerpunkten:
- Marketing
- Digital Business
- International Business
- Wirtschaftspsychologie und Personalmanagement
- Finanzmanagement und Accounting
- Logistik und Prozessmanagement
Bewerbung auf dein duales Studium:
- Online-Aufnahmeverfahren der NORDAKADEMIE
- Das Verfahren beinhaltet die Noteneingabe der letzten vier Halbjahreszeugnisse (Deutsch/Mathe/Englisch), einen Mathe- und Englischtest, einen Persönlichkeitstest sowie einen Motivationstest.
- Bewerbung beim Wunschunternehmen
- Auswahlverfahren im Unternehmen
- Vertrag mit dem Unternehmen und Immatrikulation an der NORDAKADEMIE
Bewerbungsfristen für dein duales Studium:
Es gibt an der NORDAKADEMIE keine Bewerbungsfristen. Die aktuelle Liste freier Studienplätze ist immer ab Juni des Vorjahres auf unserer Webseite verfügbar. Wir empfehlen dir deshalb, dich ca. 12 bis 15 Monate vor Studienbeginn zu bewerben.
Kooperationsbetriebe:
Die tagesaktuelle Studienplatzliste gibt dir einen Überblick über alle Kooperationsbetriebe, die für das ausgewiesene Kalenderjahr noch Studienplätze zu vergeben haben.
Studienbedingungen:
- Praxiserfahrene Dozent:innen
- Umfangreiche persönliche Betreuung
- Unterricht in Kleingruppen
- Unterrichtsräume mit modernster Ausstattung, E-Learning-Plattform und täglicher 24-Stunden-Zugang zum Gebäude
- Naturnah gestalteter Campus mit Erholungs- und Sportmöglichkeiten
Duales Studium: Betriebswirtschaftslehre (BWL) Arbeitgeber: NordakademieStaatlich anerkannte private Hochschule mit dualen Studiengaengen
Kontaktperson:
NordakademieStaatlich anerkannte private Hochschule mit dualen Studiengaengen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium: Betriebswirtschaftslehre (BWL)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die verschiedenen Schwerpunkte der Betriebswirtschaftslehre, die an der NORDAKADEMIE angeboten werden. Überlege dir, welcher Schwerpunkt am besten zu deinen Interessen und Karrierezielen passt, um im Vorstellungsgespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen, die duale Studienplätze anbieten. Ein persönlicher Kontakt kann dir helfen, einen Fuß in die Tür zu bekommen und deine Chancen auf eine Einladung zum Auswahlverfahren zu erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf die Tests vor, die Teil des Online-Aufnahmeverfahrens sind. Übe Mathe- und Englischaufgaben sowie Persönlichkeitstests, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren und einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 4
Sei proaktiv und bewirb dich frühzeitig bei den Kooperationsbetrieben. Da es keine festen Bewerbungsfristen gibt, ist es vorteilhaft, sich bereits 12 bis 15 Monate vor Studienbeginn zu bewerben, um die besten Chancen auf einen Platz zu haben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium: Betriebswirtschaftslehre (BWL)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die NORDAKADEMIE: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die NORDAKADEMIE und das duale Studium in Betriebswirtschaftslehre informieren. Besuche die offizielle Webseite, um mehr über die Studieninhalte, Schwerpunkte und die Unternehmenskultur zu erfahren.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast. Dazu gehören deine letzten vier Halbjahreszeugnisse, ein aktueller Lebenslauf, sowie Nachweise über deine Sprachkenntnisse in Deutsch, Mathe und Englisch. Achte darauf, dass alles vollständig und gut strukturiert ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das duale Studium der BWL interessierst und welche Schwerpunkte dich besonders ansprechen. Zeige deine Begeisterung und deine beruflichen Ziele auf.
Online-Anmeldung: Nutze das Online-Aufnahmeverfahren der NORDAKADEMIE, um deine Bewerbung einzureichen. Achte darauf, dass du alle geforderten Tests (Mathe, Englisch, Persönlichkeit und Motivation) rechtzeitig absolvierst und deine Noten korrekt eingibst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei NordakademieStaatlich anerkannte private Hochschule mit dualen Studiengaengen vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die NORDAKADEMIE und ihre Programme informieren. Verstehe die Werte und Ziele der Institution sowie die spezifischen Anforderungen des dualen Studiums in Betriebswirtschaftslehre.
✨Bereite dich auf Tests vor
Da das Auswahlverfahren Mathe- und Englischtests sowie Persönlichkeitstests umfasst, ist es wichtig, dass du dich im Vorfeld darauf vorbereitest. Übe mit alten Prüfungen oder Online-Ressourcen, um dein Selbstvertrauen zu stärken.
✨Zeige deine Motivation
Im Motivationstest und im persönlichen Gespräch solltest du klar kommunizieren, warum du dich für ein duales Studium in BWL interessierst. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Leidenschaft für Betriebswirtschaft und deine beruflichen Ziele verdeutlichen.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du während des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse und deine Initiative. Frage nach den Schwerpunkten des Studiums oder den Möglichkeiten zur praktischen Anwendung des Gelernten im Unternehmen.